UNESCO

Weinkultur ist immaterielles Kulturerbe

Moselschleife mit Weinbergen bei der Ortsgemeinschaft Bremm in Rheinland-Pfalz
Die Moselschleife bei Bremm in Rheinland-Pfalz gehört jetzt auch zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands. (Foto: ©sunset man/stock.adobe.com)
Insgesamt 20 Neueinträge wurden in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen, darunter die rheinland-pfälzische Weinkultur und die Hüttenkultur des Pfälzerwaldes.
Montag, 22.03.2021, 09:05 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Weinkultur in Deutschland und die Hüttenkultur im Pfälzerwald sind neues immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Das hat das Kulturministerium Rheinland-Pfalz bekanntgegeben. Die Kulturminister der Länder hatten am vergangenen Freitag beschlossen, 18 Kulturformen und zwei Programme neu in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Darunter sind auch die beiden von Rheinland-Pfalz eingereichten Anträge zur „Weinkultur in Deutschland“ und zur „Hüttenkultur im Pfälzerwald“. Das gaben

Der rheinland-pfälzische Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf: „Rheinland-Pfalz ist ein Kulturland. Das beweist auch die Aufnahme der Weinkultur und der Pfälzerwaldhütten-Kultur ins bundesweite Verzeichnis. Beide Kulturformen stehen für Rheinland-Pfalz und sind ein Stück Identität unseres Landes.“

„Weinbau ist identitätsstiftend“

Dr. Volker Wissing, rheinland-Pfälzischer Landesminister für Weinbau, ergänzt: „Wein prägt unser gesamtes Bundesland. Er prägt die Landschaft, die Traditionen sowie die Kultur unseres Landes. Er ist mehr als ein x-beliebiges Lebensmittel. Der Weinbau ist Teil unserer Lebensweise, er ist identitätsstiftend. Ohne den Weinbau und die damit verbundenen Traditionen wäre Rheinland-Pfalz ein anderes Land.“

Weinbau wird in Rheinland-Pfalz seit über 2.000 Jahren betrieben. Weinbruderschaften, Kultur- und Weinbotschafterinnen und -botschafter, aber auch Museen vermitteln die Bedeutung und Geschichte des Weinanbaus. Der Antrag wurde von der Deutschen Weinakademie bereits im Oktober 2019 gestellt.

Auch Hüttenkultur ist immaterielles Kulturerbe

Die „Hüttenkultur im Pfälzerwald“ befasst sich, laut Kulturministerium, mit einem Kulturerbe, das fast ausschließlich vom Ehrenamt getragen wird. Über 80 Wanderheime, Raststätten und Schutzhütten werden vom Pfälzerwald-Verein mit rund 50.000 Mitgliedern, davon 3.000 aktiv ehrenamtlich Tätige, in rund 100 Ortsgruppen gepflegt und bewirtschaftet. Sie betreiben die Hütten und halten das 10.000 Kilometer umfassende Wegenetz im Pfälzerwald instand. Der Antrag zur Anerkennung als immateriellen Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission wurde durch den Pfälzerwald-Verein gestellt.
(Kulturministerium RLP/UNESCO/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.
Zimmer im neuen Jufa Hotel
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Jufa Hotel in Bernkastel-Kues eröffnet

Die österreichische Hotelgruppe hat am 1. Juli 2025 ihr neuestes Familienhotel eröffnet: Das Jufa Hotel Bernkastel-Kues wird das größte Hotel der Stadt in Rheinland-Pfalz und ist durch die Revitalisierung einer ehemaligen Realschule entstanden. 
Ausgezeichnete Gastgeber vor Dehoga-Gebäude
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz: 31 Gastgeber ausgezeichnet

Bei der Hotelklassifizierung in Bad Kreuznach wurden in diesem Jahr 31 gastgewerbliche Betriebe ausgezeichnet, manche davon sogar mehrfach. Neben der Sterneklassifizierung wurden auch Umweltauszeichnungen und Auszeichnungen an Top-Ausbildungsbetriebe vergeben.
Luitgard, Catharina, Joachim, Eric und Cordula Kunz mit Familienhund Henry
Langjähriger Erfolg
Langjähriger Erfolg

Hotel Kunz feiert 75-jähriges Bestehen

Seit 1950 steht das einzige Vier-Sterne-Superior-Haus in der westpfälzi­schen Stadt Pirmasens für Gastfreundschaft, Qualität und unternehmerische Kontinuität. Zum 75-jährigen Jubiläum blickt die Familie Kunz auf eine bewegte Geschichte und eine wirtschaftlich klug aufgestellte Zukunft. Zwei Häuser, ein Team – und viele treue Gäste.
Gereon Haumann
Entlastungen
Entlastungen

Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt Sondierungsergebnis

7 Prozent auf Essen, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt – das verspricht das Sondierungsergebnis von Union und SPD. Der Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt diese notwendige Entlastung des Gastgewerbes.
Relais & Châteaux
UNESCO
UNESCO

Relais & Châteaux geht 12 neue Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit ein

Neues Jahr, neue Vorsätze – das haben sich viele für 2025 wieder vorgenommen. Auch die Hotel- & Restaurantvereinigung „Relais & Châteaux“ hat neue Vorsätze und Ziele, und zwar im Hinblick auf Nachhaltigkeit. 
Denis Scheck
Auszeichnung
Auszeichnung

„Saumagen-Orden“ für Denis Scheck

Jedes Jahr wird der „Saumagen-Orden“ an Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport verliehen, die sich um die historische Kurpfalz beiderseits des Oberrheins verdient gemacht haben. In diesem Jahr geht der Karnevalsorden an einen mutigen Literaturkritiker und einen kulinarischen Genießer.
Gereon Haumann
Appell
Appell

Gereon Haumann fordert mehr Unterstützung für das Gastgewerbe

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren hinterlassen. Steigenden Kosten und Bürokratie belasten die Betriebe zusätzlich. Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz, fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung der Gastronomie und Hotellerie.
Krönung der 75. Deutschen Weinkönigin
Reform
Reform

Kompromiss im Streit um die Pfälzische Weinkönigin

Es ist eine heiße Debatte um die Zukunft der traditionsreichen Pfälzischen Weinkönigin entbrannt. Doch trotz der kontroversen Diskussion über den Titel und die Struktur steht der Wahltermin im Oktober nun fest. Erst danach soll eine neue Struktur her.