Ideale Wetterbedingungen

Weinlese: „Der Jahrgang 2018 könnte in die Annalen eingehen“

Weintrauben im Sonnenlicht
Winzer blicken mit großen Hoffnungen auf 2018er Jahrgang. (Foto: Lukas Gojda/fotolia)
Was für den einen unangenehme Folgen hat, ist für den anderen ein wahrer Trumpf. So sind die heißen Temperaturen zwar hart für Köche und Kellner, die Winzer allerdings blicken mit großen Hoffnungen auf den diesjährigen Jahrgang.
Dienstag, 24.07.2018, 16:11 Uhr, Autor: Markus Jergler

Warmes Wetter sorgt dafür, dass die Trauben schneller reifen. Ob schnell auch gleich qualitativ hochwertig bedeutet, entscheidet sich in den kommenden Wochen. Die Aussichten für die Menge sind aber schon mal gut.

Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI), können die ersten Trauben der frühen Rebsorten wohl bereits im August vom Stock genommen werden. In allen Anbaugebieten sei das Wachstum den Durchschnittsjahren um mehr als zwei Wochen voraus. Über die Qualität könne man dagegen noch keine Aussagen machen, die Aussichten seien aber bestens, vorausgesetzt es gibt weiterhin viel Sonne und nur ein wenig Regen.

„Der Jahrgang 2018 könnte in die Annalen eingehen“, heißt es an der Mosel. Auch Jürgen Oberhofer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt ist der Meinung: „Es ist wie beim Fußball, wenn wir in der 70. Minute deutlich führen, aber das Spiel trotzdem noch nicht gewonnen haben.“ Der wirklich entscheidende Faktor sei die Trockenheit, so Thomas Ibald von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: Wenn nicht genügend Wasser in die Traube komme, fehlten die Mineralstoffe, die den besonderen Geschmack der hiesigen Weine ausmachten. Dennoch ist Ibald guter Dinge für Mosel, Ahr und Mittelrhein. „Endlich besteht die Aussicht, dass die Fässer wieder voll werden“ (lrs/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.