Traubenernte

Winzer beginnen Weinlese

Traubenernte
Die ersten Trauben für die Federweißer-Produktion wurden am Montag von den Reben geschnitten. (Foto: © U. J. Alexander/stock.adobe.com)
Zwei Wochen später als in den vergangenen Jahren hat am Montag die Traubenlese in Deutschland begonnen. Die Hauptlese mit den Rebsorten für Qualitätsweine beginnt je nach Witterungsverlauf Mitte bis Ende September.
Montag, 23.08.2021, 10:31 Uhr, Autor: Martina Kalus

Heute hat die Traubenlese in Deutschland begonnen – etwa zwei Wochen später als in den vergangenen Jahren. Zusammen mit mehreren Helfern schnitt der rheinhessische Winzer Mathias Wolf in Lörzweiler (Kreis Mainz-Bingen) Trauben der früh reifenden Rebsorte Solaris für die Federweißer-Produktion von den Reben. „Wir hatten viel Regen, aber wenn wir jetzt noch einen schönen Altweibersommer bekommen, ist alles gut“, sagte der Winzer.

Froh über „normalen Jahrgang“

Wegen der hohen Feuchtigkeit sei in diesem Jahr verbreitet mit Ertragsverlusten durch die Pilzerkrankung Falscher Mehltau zu rechnen, sagte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut. Es sei aber noch zu früh für eine Ernteprognose in den 13 deutschen Weinanbaugebieten. „Die Winzer sind gar nicht böse darum, nach den sehr warmen und trockenen Jahren von 2018 bis 2020 wieder ein normales Jahr zu haben.“

Im vergangenen Jahr wurden die ersten Trauben für den jungen Wein schon am 10. August in der pfälzischen Gemeinde Weisenheim am Sand (Kreis Bad Dürkheim) gelesen. Der bislang früheste Beginn der Lese für den Federweißen war 2018 am 6. August. In den vergangenen 20 Jahren sei der Beginn der Lese für die Federweißer-Produktion nur 2013 später gewesen, sagte Büscher. Die Hauptlese mit den Rebsorten für Qualitätsweine beginnt je nach Witterungsverlauf Mitte bis Ende September.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Die Pfälzische Weinkönigin Lea Baßler bei der Lese der ersten Trauben des Jahres
Weinlese
Weinlese

Erste Trauben für Federweißen gelesen

Am 14. August war es soweit: In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des berühmten Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bewegt sich der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.
Weinbau
Weinbau
Weinbau

Winzer optimistisch für neuen Jahrgang

Nichts mit Winterruhe in den Weinbergen an Saale und Unstrut. Es gilt die Rebstöcke für den Jahrgang 2022 fit zu machen. Mit Fachwissen, Handarbeit und Vorfreude. Denn zumindest das Wetter stimmt – bisher.
Weinernte
Traubenernte
Traubenernte

Winzer erwarten verspäteten Start der Weinlese

Nach einem kalten Frühling erwarten Winzer in deutschen Weinanbaugebieten den Beginn der Traubenlese für Mitte September und damit etwas später als im vergangenen Jahr.
Frostschutzkerze
Weinbau
Weinbau

Winzer entzünden kleine Feuer

Angesichts frostiger Temperaturen haben die Winzer auf dem Radebeuler Staatsweingut Schloss Wackerbarth in der Nacht zum Montag vielerorts Frostschutzkerzen entzündet. 100.000 Rebstöcke sollen so gerettet werden.
Weinrebe im Sonnenlicht
Weinertrag Baden-Württemberg
Weinertrag Baden-Württemberg

Kleinerer Jahrgang mit guter Qualität

Später Frost im Frühjahr und ungewöhnlich hohe Temperaturen zum Start der Lese haben den Wein-Jahrgang 2020 deutlich kleiner ausfallen lassen als üblich. Nach Zahlen des Statistischen Landesamtes kamen in Baden und Württemberg im vergangenen Jahr insgesamt rund 1,84 Millionen Hektoliter Weinmost in die Tanks – und damit 13 Prozent weniger als im Vorjahr.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.