Weinbau

Winzer entzünden kleine Feuer

Frostschutzkerze
Auf einer Fläche von knapp einem Hektar stellten die Winzer rund 180 spezielle Frostschutzkerzen auf. (Foto: © Aurélien Ibanez/stock.adobe.com)
Angesichts frostiger Temperaturen haben die Winzer auf dem Radebeuler Staatsweingut Schloss Wackerbarth in der Nacht zum Montag vielerorts Frostschutzkerzen entzündet. 100.000 Rebstöcke sollen so gerettet werden.
Montag, 26.04.2021, 11:00 Uhr, Autor: Martina Kalus

Zum Schutz vor Frostschäden haben die Winzer auf dem Radebeuler Staatsweingut Schloss Wackerbarth in der Nacht zum Montag vielerorts kleine Feuer entzündet. Damit sollen die Reben vor Frostschäden geschützt werden. „Wir sind vorsichtig optimistisch, dass es funktioniert hat“, sagte Weingutssprecher Martin Junge am Montagmorgen nach dem nächtlichen Einsatz. Der Erfolg werde sich in den nächsten Tagen zeigen, wenn die Reben weiter austreiben.

Entscheidender Temperaturunterschied

In der Nacht sanken die Temperaturen etwa auf dem Weinberg in Weinböhla (Landkreis Meißen) auf minus drei Grad. Auf einer Fläche von knapp einem Hektar stellten die Winzer daher rund 180 spezielle Frostschutzkerzen mit etwas Abstand zueinander auf. „Diese können die Umgebungstemperatur um etwa drei bis vier Grad erwärmen. Das kann entscheidend sein“, so Junge.

Von Radebeul bis nach Diesbar-Seußlitz

Insgesamt entzündeten die Winzer vom Staatsweingut bei ihrem nächtlichen Einsatz die Frostschutzkerzen auf einer Fläche von rund 25 Hektar auf acht frostanfälligen Rebflächen und Junganlagen – von Radebeul über Weinböhla bis nach Diesbar-Seußlitz. Rund 100.000 Rebstöcke, darunter frühe Sorten wie Bacchus und Müller-Thurgau, sollen so bei Minusgraden geschützt werden.

Reben derzeit an einem „kritischen Punkt“

Weil die Knospen kurz vor dem dem Austrieb stünden, seien die Reben derzeit an einem „kritischen Punkt“, so Junge. In dieser Phase seien die Reben besonders anfällig für Frost. Gefährdet sind demnach vor allem die Knospen, die durch die plötzliche Kälte braun werden und abfallen können. Das kann zu Ernteeinbußen führen. So wie im vergangenen Jahr, als Spätfröste unter anderem zu den Eisheiligen im Mai bei vielen Winzern für Verluste sorgten.

Einsatz soll wiederholt werden

Im vergangenen Jahr entzündeten die Wackerbarth-Winzer an sieben Nächten kontrollierte Weinbergsfeuer. So habe ein Totalausfall auf manchen Flächen verhindert werden können, erklärte Junge. Auch in diesem Frühjahr bleibt es vorerst nicht bei einem nächtlichen Einsatz. Weil erneut Minusgrade angesagt sind, wollen die Winzer in der Nacht zum Dienstag die Frostschutzkerzen erneut anzünden. „Und dann bleibt es spannendend bis zu den Eisheiligen im Mai.“

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.
Big Bottle Party im Hirschen Horn
Veranstaltung
Veranstaltung

Wein im XXL-Format: Hirschen Horn feiert erste Big Bottle Party

Es knallten die Drei-Liter-Flaschen: Am 23. Februar 2024 lud das Gasthaus „Hirschen Horn“ zur ersten Big Bottle Party ein. Bei dem Genussevent präsentierten 20 namhafte Winzer ihre Kreationen ausschließlich in mindestens Drei-Liter-Flaschen.
Hans Albrecht Zieger, Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG
Wechsel
Wechsel

Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut verabschiedet sich

Der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut steht zum Ende des Jahres 2024 ein großer Wechsel bevor. Dieser wurde bereits im Dezember 2023 angekündigt und seitdem vorbereitet.
Christina Lennhof (Geschäftsführerin Kraichgau-Stromberg Tourismus) und Philip Jacklin (Marketingdirektor der Heitlinger Genusswelten)
Auszeichnung
Auszeichnung

Erneute Auszeichnung für die Heitlinger Genusswelten

Mit dem neu geschaffenen Siegel „Weinsüden Winzer“ prämiert die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) erstmals 88 Winzer, die in Deutschlands Süden für herausragende Weinerlebnisse stehen. Anfang Oktober wurden die beiden VDP-Weingüter der Heitlinger Genusswelten, zu denen auch zwei Hotels und ein Golfresort gehören, mit dem Siegel ausgezeichnet.
Roland Velich - ein Meister seines Fachs.
Auszeichnung
Auszeichnung

Roland Velich zum „Falstaff Winzer des Jahres 2023“ gekürt

Roland Velich vom Weingut Moric kennt sich bestens mit Rebsorten und Weinen aus. „Falstaff“, das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle, hat den Winzer nun mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Die Pfälzische Weinkönigin Lea Baßler bei der Lese der ersten Trauben des Jahres
Weinlese
Weinlese

Erste Trauben für Federweißen gelesen

Am 14. August war es soweit: In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des berühmten Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bewegt sich der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.