Nach schweren Unwettern

Winzer klagen über Sturmschäden

Panorama eines Weinbergs
Winzer haben durch die Sommergewitter der letzten Tage teilweise schwere Schäden erlitten. (Foto: Armin Hering/fotolia)
Die teilweise schweren Sommergewitter der letzten Tage haben zum Teil schwere Schäden an den deutschen Weinbergen hinterlassen.
Donnerstag, 07.06.2018, 08:52 Uhr, Autor: Markus Jergler

Wie ein Sprecher der beiden Bauern- und Winzerverbände des Landes Rheinland-Pfalz mitteilte, seien die Weinbauern in Rheinhessen, in der Südpfalz, in der Eifel, im Gebiet um Trier und im Nahetal besonders schwer von den Sturmschäden betroffen. Alleine in Rheinhessen sind laut Andreas Köhr, Sprecher des Verbandes Rheinland-Pfalz Süd, 1.600 Hektar Rebfläche von Hagel und Unwettern getroffen worden – eine Fläche von rund 2200 Fußballfeldern. 350 Winzer seien dort betroffen.

„Es sind sicherlich Schäden im siebenstelligen Bereich“, sagte Köhr. Ein zweiter Schwerpunkt sei mit rund 500 Hektar zerstörten Rebflächen die Südpfalz gewesen. Auch Zuckerrüben- oder Getreidefelder hätten Hagelschläge erlitten. Der Schwerpunkt der Schäden liege aber im Weinbau. Nach Angaben des Sprechers des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Herbert Netter, hatten Weinbauern und Landwirte um Bitburg, Trier und Simmern besonders unter den Unwettern zu leiden. (lrs/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.