Baden-Württemberg

Winzer meldet doch noch Eiswein

Weinreben im Schnee
2019 ist der erste Jahrgang mit nur einem einzigen Eiswein. (Foto: ©karepa/stock.adobe.com)
Es sah so aus, als müssen Winzer den ersten Jahrgang ohne Eiswein hinnehmen – doch das stimmt nicht ganz.
Mittwoch, 04.03.2020, 08:53 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Entgegen der ersten Meldung des Deutschen Weininstituts ist es einem Württemberger Winzer nach eigenen Angaben doch noch gelungen, einen Eiswein des Jahrgangs 2019 zu lesen. „Darüber hinaus ist uns kein weiterer Winzer aus einem der 13 deutschen Weinbaugebiete bekannt, dem es gelungen ist, in diesem milden Winter Eiswein zu produzieren“, erklärte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI) in Bodenheim bei Mainz.

Am 22. Januar wurde jedoch auf dem Weingut von Winzer Jens Zimmerle eine Temperatur von -8,5°C erreicht. Damit war die Voraussetzung von mindestens -7°C für eine Eisweinlese gegeben. Zimmerle gab daher bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg seine Erntemeldung zu knapp 100 Litern Eiswein abgegeben.

Nach einer Eisweinlese werden die natürlich gefrorenen Trauben sofort gekeltert, was einen stark konzentrierten, süßen Most ergibt. Je kälter es bei der Beerenlese ist, desto höher die Konzentration von Zucker, Säure und Fruchtstoffen in den Traubenbeeren. Das in den Beeren enthaltene Wasser bleibt als Eis in der Kelter zurück, während der Most, dessen Gefrierpunkt tiefer liegt als der von Wasser, zur Vergärung ins Fass kommt. Die Hefe hat ihre Mühe, einen Most mit so hohem Zuckergehalt zu vergären. Daher haben deutsche Eisweine meist sehr hohe natürliche Restzuckergehalte von über 100 Gramm pro Liter, aber nur relativ geringe Alkoholgehalte von etwa sieben Volumenprozent.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Big Bottle Party im Hirschen Horn
Veranstaltung
Veranstaltung

Wein im XXL-Format: Hirschen Horn feiert erste Big Bottle Party

Es knallten die Drei-Liter-Flaschen: Am 23. Februar 2024 lud das Gasthaus „Hirschen Horn“ zur ersten Big Bottle Party ein. Bei dem Genussevent präsentierten 20 namhafte Winzer ihre Kreationen ausschließlich in mindestens Drei-Liter-Flaschen.
Hans Albrecht Zieger, Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG
Wechsel
Wechsel

Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut verabschiedet sich

Der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut steht zum Ende des Jahres 2024 ein großer Wechsel bevor. Dieser wurde bereits im Dezember 2023 angekündigt und seitdem vorbereitet.
Christina Lennhof (Geschäftsführerin Kraichgau-Stromberg Tourismus) und Philip Jacklin (Marketingdirektor der Heitlinger Genusswelten)
Auszeichnung
Auszeichnung

Erneute Auszeichnung für die Heitlinger Genusswelten

Mit dem neu geschaffenen Siegel „Weinsüden Winzer“ prämiert die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) erstmals 88 Winzer, die in Deutschlands Süden für herausragende Weinerlebnisse stehen. Anfang Oktober wurden die beiden VDP-Weingüter der Heitlinger Genusswelten, zu denen auch zwei Hotels und ein Golfresort gehören, mit dem Siegel ausgezeichnet.
Diese 12 Kandidatinnen stellen sich zur Wahl. Wer wird die 75. Deutsche Weinkönigin?
Vorentscheid
Vorentscheid

Wer wird die 75. Deutsche Weinkönigin?

Der Countdown läuft. Am kommenden Samstag, dem 23. September 2023, findet der Vorentscheid zur Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin statt. Nach dem ersten Wahlgang stehen die fünf Finalistinnen fest. 
Roland Velich - ein Meister seines Fachs.
Auszeichnung
Auszeichnung

Roland Velich zum „Falstaff Winzer des Jahres 2023“ gekürt

Roland Velich vom Weingut Moric kennt sich bestens mit Rebsorten und Weinen aus. „Falstaff“, das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle, hat den Winzer nun mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt.