Fleischindustrie

Endet jetzt die Billigfleisch-Ära?

Abgepacktes Fleisch im Supermarkt
Die Supermärkte profitieren von den Lockvogel-Angeboten bei Billigfleisch. (Foto: ©Joshhh/stock.adobe.com)
Es brauchte erst Corona-Ausbrüche in Schlachtbetrieben, um Billigfleisch und dortige Arbeitsbedingungen (erneut) scharf zu kritisieren. Jetzt liegen die Themen wieder prominent auf den Tischen der Politiker. Auch Verbraucher wünschen sich, laut Umfrage, schärfere Gesetze.
Freitag, 26.06.2020, 12:35 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die große Mehrheit der deutschen Bundesbürger wünscht sich eine schärfere Regulierung von Schlachtbetrieben – selbst, wenn dadurch die Preise steigen. Das geht aus dem aktuellen ZDF-Politbarometer* hervor. 92 Prozent der Umfrageteilnehmer würden schärfere Gesetze befürworten. Allerdings glauben nur 55 Prozent der Befragten, dass die Bürger generell bereit seien, mehr Geld für Fleisch auszugeben.

Hintergrund der ZDF-Umfrage sind die jüngsten Corona-Ausbrüche in Schlachtbetrieben, seit denen nicht nur die Billigpreise für Fleischprodukte im Supermarkt massiv in der Kritik stehe, sondern auch die Arbeitsbedingungen in der Industrie. Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner tauschte sich dazu am Freitag, 26. Juni 2020, mit Amtskollegen und Vertretern der Branche aus.

„Der Handel wird schwierig zu überzeugen sein“

Kurz vor dem Branchengespräch hatte die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser die Notwendigkeit eines Umbruchs betont. „Die Zukunft wird sicherlich anders aussehen, als die Gegenwart aussieht“, sagte sie am Freitag in einem Interview mit dem Sender WDR 5. Im Interesse von Mitarbeitern, Landwirten und Tieren müsse es dringend Änderungen geben. Allerdings betonte die Ministerin auch, wie schwierig es sei, in einem eingespielten System Veränderungen herbeizuführen: „Der Handel wird sicherlich schwierig zu überzeugen sein, von Lockvogel-Angeboten abzusehen.“
(dpa/KP)

*Für die Befragung wurden von der Forschungsgruppe Wahlen in der Zeit vom 23. bis 25. Juni 2020 1.227 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch befragt. Dabei werden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Verpacktes Fleisch im Supermarktregal
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

„Fleisch und Tiere sind keine Ramschware“

Das Bundesarbeitsministerium hat einen Gesetzentwurf mit Verschärfungen für die deutsche Fleischindustrie vorgelegt. Verbraucherpreise könnten dadurch steigen. Kein Nachteil, laut Politiker.
Ein Steakt mit dem Aufdruck 19 Prozent
„Tierwohlkampagne“
„Tierwohlkampagne“

Agrarministerin fordert Sondersteuer auf Fleisch

Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast fordert eine Sondersteuer auf Fleisch, um mehr Tierwohl zu finanzieren. Unterstützung erhält sie von den Grünen. Amtskollegin Klöckner in Berlin hingegen zeigt sich skeptisch. 
Alexander Huber, Präsident der JRE
Mehrwertsteuererhöhung
Mehrwertsteuererhöhung

Spitzenköche fordern Umdenken bei der Fleischpolitik

Politik und Verbände diskutieren zurzeit intensiv die Frage, ob die Erhöhung der Mehrwertsteuer für Fleisch sinnvoll sein kann oder nicht. Nun nimmt Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs (JRE), dazu Stellung.
Ein Stück fFelisch, auf dem 19 % steht
Steuereinnahmen
Steuereinnahmen

Politiker fordern höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch

Politiker unterschiedlichster Parteien fordern, die Mehrwertsteuer bei Fleisch auf 19 Prozent zu erhöhen. Die damit eingenommen Gelder sollen für ein größeres Tierwohl verwendet werden. 
Ein abgerissenes McDonald's-Werbeplakat
Poltischer Zündstoff
Poltischer Zündstoff

GRÜNE wollen Fleischwerbung verbieten

Die Baseler Grünen sorgen derzeitig für Zündstoff im Parlament: Aus Klimagründen sollen Werbemaßnahmen für Flugreisen und Fleischprodukte verboten werden. Gegner sehen darin einen gefährlichen Präzedenzfall.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.