Initiative

„In Bio sind wir gut“

Milch und Eier
Ab sofort sollen alle Jugendherbergen in Bayern Eier, Milch, Butter, Quark, Joghurt sowie Äpfel ausschließlich mit Bio-Siegel anbieten. Foto: © Carola Schubbel/stock.adobe.com)
Eier, Milch, Butter, Quark, Joghurt und Äpfel: Die Jugendherbergen in Bayern bieten ihren Gästen ab sofort eine deutlich erweiterte Palette von Lebensmitteln in Bio-Qualität.
Mittwoch, 14.07.2021, 12:32 Uhr, Autor: Martina Kalus

„Nachhaltigkeit ist in den Jugendherbergen konkret. Wir reden nicht nur von einer ‚enkelgerechten Welt‘; wir füllen unser nachhaltiges Unternehmenskonzept täglich mit Leben. Aktuellstes Beispiel: die deutliche Ausweitung der Palette von Lebensmitteln in Bio-Qualität, die wir unseren Gästen anbieten“, kommentiert Winfried Nesensohn, Vorstand im Landesverband Bayern, die Initiative „In Bio sind wir gut“ des bayerischen Jugendherbergswerks.

Anlässlich eines Pressegesprächs in der Jugendherberge Würzburg am 14. Juli wurden sowohl das nachhaltige Unternehmenskonzept als auch die konkreten Umsetzungsschritte im Bereich Gemeinschaftsverpflegung der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum Stichtag 1. Juli war das Angebot von Lebensmitteln in zertifizierter Bio-Qualität (nach EU Bio-Siegel) deutlich erweitert worden. Ab sofort sollen alle Jugendherbergen in Bayern Eier, Milch, Butter, Quark, Joghurt sowie Äpfel ausschließlich mit Bio-Siegel anbieten. Damit wird die bereits vor zwei Jahren eingeführte BIO-Produktpalette – bestehend aus Reis, Nudeln, Brühe, Honig, Kaffee, Tee und Müsli – deutlich erweitert.

Bio-Produkte sind ein Gewinn für alle

Nesensohn: „Die Botschaft für unsere Gäste und Mitarbeiter ist klar: Bio-Produkte sind ein Gewinn für alle. Sie schmecken nicht nur besser – in ihrer Herstellung belasten sie die Umwelt durch Emissionen von Schadstoffen deutlich weniger als konventionell hergestellte Produkte. Weitergedacht bedeutet das: Schonung von Umwelt und Ressourcen, Erhaltung von Biodiversität, ein Mehr an Tierwohl und Unterstützung regionaler landwirtschaftlicher Strukturen. Natürlich spielen auch Gesundheit und Vitalität der Gäste eine wichtige Rolle und sind ein weiteres Plus dieser weitgehend unbehandelten und Gentechnik-freien Produkte.“ Beim Bezug der Lebensmittel spielen neben der Zertifizierung auch Regionalität und Saisonalität eine entscheidende Rolle.

Damit geht der Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk den nächsten Schritt auf dem Weg zu noch mehr Ressourcenschonung und Umweltfreundlichkeit. Hinter dem nachhaltigen Unternehmenskonzept, das 2017 verabschiedet wurde, steckt vor allem die satzungsgemäße Verpflichtung des gemeinwohl-orientierten Verbandes, die gesellschaftlichen Kosten (Lasten), die durch wirtschaftliche Tätigkeit entstehen, zu minimieren – dabei gleichzeitig den gesellschaftlichen Nutzen auszuweiten.

Fünf Jugendherbergen als Pilothäuser

Mit der Erweiterung der Produktpalette zum 1. Juli wurden gleichzeitig bayernweit fünf Jugendherbergen als Pilothäuser eingesetzt, die bereits den nächsten Schritt zur Umstellung auf mehr Produkte in Bio-Qualität erproben. Bis Ende 2021 werden in den Häusern in Würzburg, Bayreuth, Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen und Possenhofen Erfahrungen gesammelt, inwieweit das gesamte Sortiment an Gemüse und Salat auf Bio umgestellt werden kann und welche Herausforderungen sich bei diesen frischen und leicht verderblichen Lebensmitteln in der Lieferkette bzw. der Lagerung ergeben. Nach Abschluss der Pilotphase sollen alle Jugendherbergen in Bayern von diesen Erfahrungen profitieren.

(DJH Landesverband Bayern/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Pfeilschild mit dem Wort „Jugendherberge“ zeigt auf einen Steg, der über einen See führt
Corona-Krise
Corona-Krise

Finanzhilfe für Jugendherbergen in Sicht

Es gibt Hoffnung für Bayerns Jugendherbergen: Als Reaktion auf einen Brandbrief des Landesverbands Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk, will die Politik nun finanzielle Hilfen prüfen.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Vortrag bei der Biofach
Ankündigung
Ankündigung

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

Die Messe will junge Akteure der Bio-Branche ins Zentrum stellen. Unter dem Leitthema „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“ will sie zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten. 
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Wettbewerb
Wettbewerb

Lieblingsbiergarten 2025: Die Gewinner stehen fest

Der Dehoga Bayern hat erneut den „Lieblingsbiergarten“ ausgezeichnet. Über den Sieg entschieden die Gäste, die Einteilung erfolgte dabei in zwei Kategorien. Das sind die Gewinner.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Porträt von Simon Tress in seinem Restaurant 1950
Auszeichnung
Auszeichnung

Fine-Dining-Restaurant mit 100 Prozent Bio bestätigt seinen Michelin-Stern

Das Restaurant 1950 von Simon Tress auf der Schwäbischen Alb bleibt Michelin-Sternträger. Als erstes 100 Prozent Bio-Fine-Dining-Restaurant Europas schreibt es weiter Geschichte. Der Guide Michelin würdigt damit erneut den konsequent ökologischen Weg des Hauses.
Wanderer macht eine Pause in den Bergen.
Statistik
Statistik

Tourismus in Bayern und Deutschland: Deutliche Zuwächse im April 2025

Der Tourismus boomt: In der Bundesrepublik wächst vor allem der Inlandstourismus kräftig. Welche Zahlen das Statistische Bundesamt ermittelt hat – und wie sich die Lage im Gastgewerbe darstellt.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.