Nachaltigkeit

Sarah Wiener Stiftung ausgezeichnet

Sarah Wiener mit Kindern
Um einen bewussten Umgang mit Lebensmittel und der Ernährung zu vermitteln, nimmt die Sarah Wiener Stiftung Kita- und Grundschulkinder dorthin mit, wo Esskultur ihren Anfang hat, z. B. auf den Bauernhof,. (Foto: © Sarah Wiener Stiftung)
Eine ausgewogene Ernährung und einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln gerade den Jüngsten zu vermitteln, ist oft nicht einfach. Für ihr nachhaltiges Engagement wurde die Sarah Wiener Stiftung nun mit der „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) geehrt.
Donnerstag, 09.11.2023, 12:43 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Insgesamt 29 Akteure, die sich mit ihrem Engagement besonders wirksam für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung einsetzen durften am Mittwochabend im Schweriner Wichernsaal die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entgegennehmen. 

Junge Menschen begeistern

Dr. Andrea Ruyter-Petznek, die Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission überreichten auch Anja Schermer, der Geschäftsführerin der Sarah Wiener Stiftung, die Urkunde: 

„Wir freuen uns als überzeugte BNE-Akteurin sehr, diese besondere Auszeichnung heute in den Händen zu halten und Vorbild für Nachhaltigkeit zu sein. Unsere gemeinnützige Stiftung begeistert Kinder für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung – in Kitas, Schulen und Familienzentren, auf Biobauernhöfen sowie zuhause in der Familie", so Schermer. 

„Die Auszeichnung ist für uns eine tolle Anerkennung und Motivation für unsere Arbeit: Wir möchten noch mehr Kita- und Grundschulkinder wirkungsvoll über unsere Bildungsprogramme und -angebote erreichen und somit zu einer gesunden, verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Ernährung und Lebensführung befähigen. Wir danken unseren Förderpartnern, die das möglich machen.“ 

Mehr als eine Million Kinder erreicht

Mit ihren Bildungsprogrammen und -angeboten wie Ich kann kochen! – zusammen mit der Barmer – und Essen entdecken! – engagiert sich die Sarah Wiener Stiftung für Ernährungskompetenz von Kindern. Sie begeistert Kinder für eine vielseitige und ausgewogene Ernährung und vermittelt ihnen einen wertschätzenden und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln.

Die Stiftung nimmt Kita- und Grundschulkinder dorthin mit, wo Esskultur ihren Anfang hat: auf den Bauernhof, in den Supermarkt und in die Küche. Bisher wurden über eine Million Kinder erreicht. Jährlich organisiert das Stiftungsteam rund 500 Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte und über 150 Tagesexkursionen zu Biobauernhöfen und verarbeitenden Betrieben. Die Arbeit der Sarah Wiener Stiftung mit Sitz in Berlin wurde seit ihrer Gründung 2007 mehrfach ausgezeichnet. 

(Sarah Wiener Stiftung/KAGI)[endif]

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Kinder beim Kochen.
Jubiläum
Jubiläum

15 Jahre Sarah Wiener Stiftung

Im November 2007 gründete die Köchin Sarah Wiener ihre gemeinnützige Stiftung. Ziel dieser ist es, Kindern die bunte Vielfalt an Lebensmitteln näherzubringen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Nun feiert die Sarah Wiener Stiftung bereits ihren 15. Geburtstag.
Kinder kochen
Für kleine Gourmets
Für kleine Gourmets

Marco Müller kocht mit Berliner Schulkindern

Drei Sterne in der zweiten Klasse! Am Donnerstag kocht Berlins Spitzenkoch Marco Müller zusammen mit Schulkindern. Sein Ziel: Den Kleinsten gesunde Ernährung vermitteln.
Das Scandic Frankfurt Hafenpark wurde in der Kategorie „Gebäude/Neubau“ mit dem Gold Zertifikat ausgezeichnet.
Auszeichnung
Auszeichnung

Scandic Frankfurt Hafenpark erhält DGNB-Zertifizierung

Auszeichnung für nachhaltiges Bauen: Das Scandic Frankfurt Hafenpark wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Gold Zertifikat in der Kategorie „Gebäude/Neubau“ ausgezeichnet. Das Hotel besiegelt damit, dass es bereits bei der Planung und Umsetzung des Gebäudes auf hohe Standards setzte.
Große Freude beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ (v. l. n. r.): Norbert Kunz (DTV), Petra Hedorfer (DZT), Stefanie Berk (Deutsche Bahn), Annabèlle Mesloh, Frank Jost, Beatrice Fröhlich (Tourismus Oberstdorf), Steffi Lemke (BMUV) und Dirk Dunkelberg (DTV)
Auszeichnung
Auszeichnung

Platz 1 für Tourismus Oberstdorf als „Nachhaltige Tourismusdestination“

Ein wichtiger Meilenstein für die Urlaubsregion im Allgäu: Tourismus Oberstdorf hat in der Kategorie „Starter“ den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ gewonnen. Damit wird das Engagement und die Bemühungen der Destination hervorgehoben, eine nachhaltige und umweltfreundliche Tourismusbranche zu fördern.
Im Restaurant Madeleine kommen Genießer voll und ganz auf ihre Kosten.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Gourmet-Restaurant La Madeleine von Écotable ausgezeichnet

Das Hotel Crillon le Brave ist Treffpunkt für Freunde des guten Geschmacks. Denn im Gourmet-Restaurant „La Madeleine“ setzt Chefkoch Adrien Brunet auf erlesene Zutaten. Nachhaltigkeit hat für ihn höchste Priorität. Dafür gab es nun sogar eine Auszeichnung. 
Christian und Xenia Erb
Auszeichnung
Auszeichnung

Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf holt Gold

Gold für Nachhaltigkeit: Das Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf hat den Dehoga Umweltcheck mehr als nur erfolgreich bestanden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Das Hotel Royal Stuttgart erreichte in der Prüfung von Certified 2.606 von 5.000 möglichen Punkten. Die Brüder Oliver und Patrick Franck freuen sich über die Auszeichnung als „Certified Green Hotel“
Auszeichnung
Auszeichnung

Hotel Royal Stuttgart überzeugt als Certified Green Hotel

Traditionshaus grundlegend modernisiert: Die Brüder Oliver und Patrick Franck haben vor einiger Zeit im familiengeführten Hotel Royal Stuttgart den „Staffelstab“ von ihren Eltern übernommen. Sie setzen auf Nachhaltigkeit.