Welternährungstag

Weniger Lebensmittelverluste

Blätter der afrikanischen Garten-Aubergine.
Blätter der afrikanischen Garten-Aubergine. (Foto: © Barbara Goetz)
Zum Welternährungstag am 16. Oktober lohnt sich der Blick auf ein Forschungsprojekt in Westafrika: Biobasierte Verpackungslösungen tragen dazu bei, dass lokale Lebensmittel länger haltbar bleiben und weniger Müll anfällt.
Mittwoch, 13.10.2021, 11:46 Uhr, Autor: Martina Kalus

Ein Forschungsprojekt in Westafrika zeigt: Biobasierte Verpackungslösungen tragen dazu bei, dass lokale Lebensmittel länger haltbar bleiben, weniger Müll anfällt und eine Einkommensquelle für die Bevölkerung geschaffen wird. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Universität Abomey-Calavi (Benin) haben gemeinsam mit lokalen Akteursgruppen nachhaltige Verpackungslösungen für drei Lebensmittelgruppen entwickelt.

Für die in Benin als Gemüse beliebten Blätter der afrikanischen Garten-Aubergine entwickelten die Forschenden einen Behälter mit Deckel, der mit einem antimikrobiell beschichteten Tuch ausgekleidet ist. Eine Verpackung aus Bioplastikfilm auf Basis der stärkehaltigen Maniok-Knolle eignet sich beispielsweise zur Aufbewahrung des traditionell hergestellten Käses „Waragashi“. Und um gegrilltes Hühnchen zu transportieren, experimentierten die Forschenden an Verpackungsalternativen aus Papier, die aus heimischen Pflanzen hergestellt werden kann. Durch die Beschichtung mit antibakteriellen ätherischen Ölen wird die Vermehrung von Erregern auf Lebensmitteln reduziert. Auch Bananenblätter, die zu Taschen gefaltet, mit Raffiafasern (Blattfaser der Bambuspalme) am Boden vernäht und danach mit einer dünnen Schicht Bienenwachs versiegelt wurden, kamen als hygienischer Transportbehälter zum Einsatz.

Das Projekt leistet einen effizienten Beitrag im Hinblick auf Nachhaltigkeit, da es direkt zur Haltbarkeit von Nahrungsmitteln und somit zur Lebensmittelsicherheit beiträgt. Ökologische Probleme, wie sie durch Plastikverpackungen entstehen, werden reduziert. Die Herstellung vor Ort bietet der Bevölkerung zusätzliches Einkommen. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbund-Forschungsprojekt „WALF-Pack“ wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung als Projektträger betreut.

(BZfE/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Sächsische Landesbibliothek
Wissenschaft
Wissenschaft

Sammlung mit über 40.000 Menü- und Speisekarten

Bücher, Handschriften, Menükarten: Sachsens Landesbibliothek bewahrt einen reichen Bestand zur Kulinarik. Darunter sind auch drei prominente Sammlungen. 
Fischstäbchen auf einem Teller
Forschung
Forschung

Fischstäbchen aus dem Labor

Das Start-up-Unternehmen Bluu Seafood hat Fischstäbchen entwickelt, die im Labor aus Zellen von Fischen gezüchtet werden. Anfang 2025 könnten die ersten Zuchtfisch-Produkte des Unternehmens in Europa erhältlich sein.
Algenblatt auf dem ein Stück panierter Fisch und Kartoffelsalat liegen
Forschung
Forschung

Die Verpackung gleich mitsnacken

Nachhaltigkeit wird im Außer-Haus-Markt vor allem bei Verpackungen großgeschrieben. Forscher haben nun eine neue essbare Lösung für den To-Go-Sektor entwickelt. Der Rohstoff dazu kommt aus dem Wasser.
Ein Drucker druckt ein 3D-Steak
Ernährung 4.0
Ernährung 4.0

Erste Restaurants vor Einführung von 3D-Druck-Fleisch

Unterschiedlichste Startups forschen derzeitig daran, Fleisch aus dem Drucker zu erzeugen. Bereits 2020 sollen die ersten 3D-Steaks auf die Teller kommen, wobei auch schon Tests in europäischen Restaurants geplant sind.
Ein Stück Fleisch im Weltall
Ernährungsforschung
Ernährungsforschung

Erstes Steak im Weltall gezüchtet

Lebensmittelforscher haben auf der Internationalen Raumstation ISS erstmals echtes Fleisch mittels eines 3D-Druckers züchten lassen. Jetzt soll das keimfreie Lebensmittel zur Massenware werden. 
Silke Friedrich von der FH Münster koordiniert die zweite Runde des Forschungsprojekts „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“, kurz NAHGAST II
NAHGAST II
NAHGAST II

Es begann mit 20 Gramm weniger Fleisch

Das Forschungsprojekt zum nachhaltigen Außer-Haus-Konsum geht in die zweite Runde. Die Universität Münster ist an den Arbeiten erneut federführend beteiligt.
Porträt von Gereon Haumann
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Dehoga äußert Kritik an kommunaler Verpackungssteuer

Mainz diskutiert über eine Verpackungssteuer. Der Dehoga Rheinland-Pfalz hält das für den falschen Weg. Statt Abgaben will der Verband auf flächendeckende, einfache Mehrwegsysteme setzen, die Einwegverpackungen überflüssig machen.
Kinder beim Kochen
Projekt
Projekt

Cook&School: Kinder kochen für mehr Ernährungsbildung

Am 05. August 2025 verwandelte sich der Hort der Schiebell-Grundschule in Drebkau in eine kreative Lernküche: Im Rahmen des Bildungsprojekts „Cook&School – das kochende Klassenzimmer“ bereiteten Schüler gemeinsam mit einem Kochteam von VielfaltMenü ein ausgewogenes Drei-Gänge-Menü zu.
Food Innovation Camp 2025
Event
Event

Food Innovation Camp gab neue Impulse für die Zukunft der Ernährung

Bereits zum siebten Mal fand am 23. Juni 2025 das Food Innovation Camp (FIC) statt. Die Veranstaltung setzte ein Ausrufezeichen für die Zukunft der Ernährung. Mit dem neuen Forum Foodsense stand das Erleben mit allen Sinnen und unterschiedlichen kreativen Ausdrucksformen aus Kunst, Bildung und Interaktion im Zentrum.