Nachhaltige Küche

Ganz oder gar nicht

Simon Tress
Bio-Koch Simon Tress verwertes alle Teile von Gemüse und Tier. (Foto: © Ralph Koch; Simon Tress)
Nose-to-Tail und Leaf-to-Root: Bio-Koch Simon Tress über die Food-Trends und das Vorurteil, dass Bio zu teuer und damit nicht rentabel ist.
Mittwoch, 12.05.2021, 11:00 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Eine Mousse aus Schweinezunge oder eingelegte Kohlrabistiele – das klingt für die meisten Menschen gewöhnungsbedürftig. Sollte es aber nicht, findet Bio-Spitzenkoch und Bioland-Partner Simon Tress. In seinen Gerichten verwertet er alle Produkte in Gänze – vom Blatt bis zur Wurzel, von der Nase bis zum Schwanz.

Alle verwertbaren Teile nutzen

Für manche ist Simon Tress ein Vorbild, andere werfen ihm vor, polarisieren zu wollen. Für ihn selbst ist das, was er da tut, einfach normal. „Meine Familie arbeitet schon seit 71 Jahren ökologisch. Da ist doch klar, dass man den nächsten Schritt geht“, erklärt er. Der nächste Schritt, das ist nicht nur der Grundsatz, alle Bio-Produkte für seine Gerichte aus einem Umkreis von maximal 25 Kilometern zu beziehen oder die Etablierung eines CO2-Menüs. Es ist eben auch der klare Anspruch, alle verwertbaren Teile von Gemüse und Tieren zu nutzen.

Eine Knolle – etliche Möglichkeiten

Schön angerichtete Speise
Statt seine Gerichte zu benennen, listet Tress die Zutaten auf (Foto: © Ralph Koch; Simon Tress)

„Nicht wir machen den Teller, sondern die Natur“, so Tress. In seiner Küche landet daher nur, was gerade verfügbar ist – und das wird dann vollständig ausgekostet. So zum Beispiel bei Kohlrabi: Aus den Blättern werden Chips, die Stiele werden dünn aufgeschnitten und roh mariniert, aus der Schale stellt Tress ein geschmackintensives Pulver her, das er als besonderen Kick über die fertige Speise streuen kann, und das eigentliche Fruchtfleisch wird fermentiert.

Alles verwerten ist wirtschaftlich sinnvoll

Tress ist selbst auf dem Bauernhof großgeworden. Und was man heute als Food-Trends mit „Nose-to-Tail“ oder „Leaf-to-Root“ bezeichnet, war dort einfach Alltag. Die Familie verwertete alles, was das jeweilige Produkt hergab – nicht nur, weil es ökologisch sinnvoll ist, sondern auch aus reiner Wirtschaftlichkeit. Aus dem klassischen Bauernhof ist inzwischen ein Bio-Unternehmen geworden. Gemeinsam betreibt die Familie Tress ein Bio-Hotel, vier Bio-Restaurants und stellt zusätzlich Fertigprodukte in Bio-Qualität her. Überall setzt sich das fort, was Simon und seine drei Brüder in ihrer Kindheit auf dem Bauernhof gelernt haben.

Bio kann auch rentabel sein

Oft wird gesagt, dass bio zu teuer sei – auch in der Gastronomie. Simon Tress sieht das anders und beweist mit seinem Ansatz das Gegenteil. Denn der Einsatz regionaler und saisonaler Lebensmittel im Ganzen sowie der Fokus auf Gemüse statt auf Fleisch machen sein Konzept rentabel. Er findet: „Nachhaltigkeit darf keine Bürde sein. Man muss sich selbst fordern und aufs Produkt konzentrieren.“ Wenn sich mehr Hobby- und Profi-Köche für „Nose-to-Tail“ und „Leaf-to-Root“ begeistern, könnten diese nachhaltigen Geschmackserlebnisse für viele weitere Menschen zur Normalität werden.

(Bioland/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tom Hauser und Karlheinz Hauser
Trauerfall
Trauerfall

Spitzenkoch Karlheinz Hauser trauert um seinen Sohn

Der bekannte Hamburger Koch Karlheinz Hauser und seine Familie müssen einen schweren Verlust verkraften. Sein Sohn Tom Hauser ist während seiner Teilnahme am Hamburger Halbmarathon zusammengebrochen und verstarb einige Tage später.
Nelson Müller
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Nelson Müller über seinen Schritt in die Hotellerie

Mit der Eröffnung der Diepeschrather Mühle hat Nelson Müller den Sprung in die Hotellerie gewagt. Damit hat sich der Spitzenkoch einen großen Lebenstraum erfüllt, wie er selbst verrät. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er nicht nur über seinen Schritt in die Hotellerie, sondern auch über seine Leidenschaft für die Kulinarik und welche Ziele er für die Zukunft hat.
Porträt von Simon Tress in seinem Restaurant 1950
Auszeichnung
Auszeichnung

Fine-Dining-Restaurant mit 100 Prozent Bio bestätigt seinen Michelin-Stern

Das Restaurant 1950 von Simon Tress auf der Schwäbischen Alb bleibt Michelin-Sternträger. Als erstes 100 Prozent Bio-Fine-Dining-Restaurant Europas schreibt es weiter Geschichte. Der Guide Michelin würdigt damit erneut den konsequent ökologischen Weg des Hauses.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Shaun Rollier
Todesfall
Todesfall

Schweizer Kochwelt trauert um Shaun Rollier

Er gehörte zu den größten Talenten der Schweizer Kochszene. Im Jahr 2023 wurde er in Bern zum „Goldenen Koch“ gekürt. Jetzt ist Shaun Rollier gestorben. Er wurde 29 Jahre alt. 
Jonnie Boer
Todesfall
Todesfall

Niederländischer Spitzenkoch Jonnie Boer verstorben

Er galt als Vorbild und war der einzige Dreisternekoch der Niederlande. Jetzt ist Jonnie Boer gestorben. Er wurde 60 Jahre alt. 
Johann Lafer
Vorliebe
Vorliebe

Johann Lafer: „Ich habe einen Schuh-Fetisch“

Eigentlich putzt ein Koch etwa Gemüse. Johann Lafer aber putzt auch gern Schuhe. Von denen besitzt er nach eigenen Worten ziemlich viele. Woher kommt seine Liebe zu der Fußbekleidung?
Ulrich Heimann
Jubiläum
Jubiläum

Ulrich Heimann prägt seit 20 Jahren die kulinarische Landschaft am Obersalzberg

Ulrich Heimann ist eine feste Größe in der deutschen Spitzengastronomie. Seit 20 Jahren prägt der gebürtige Schwarzwälder und Executive Chef die kulinarische Landschaft am Obersalzberg – zehn Jahre davon im Kempinski Hotel Berchtesgaden und fünf Jahre im Gourmet-Restaurant Pur.
Steffen Disch
Todesfall
Todesfall

Spitzenkoch Steffen Disch ist gestorben

Trauer in der Gastronomieszene: Völlig überraschend ist Steffen Disch verstorben. Der Spitzenkoch war überregional für TV-Auftritte bei „Kabel eins“ bekannt.