Food-Trend

„,Regional‘ kann einfach kein Qualitätsmerkmal sein“

frische Kartoffeln
Vom Acker in den Kochtopf: Immer mehr Verbraucher legen Wert darauf, Produkte wie Kartoffeln vom benachbarten Bauernhof zu beziehen (Foto: © Fotolia/karepa)
Lebensmittel von regionalen Produzenten zu beziehen, ist einer der aktuellen großen Food-Trends. Spitzenköche sehen das jedoch kritisch. Und was bedeutet überhaupt „regional“?
Donnerstag, 02.05.2019, 13:19 Uhr, Autor: Kristina Presser

Produkte sollen heute möglichst regional sein, ob im Restaurant oder Einzelhandel. Regionaler Anbau ist einer der großen aktuellen Food-Trends. Dabei sagen selbst Spitzenköche, dass „regional“ nicht automatisch „gut“ bedeutet, wie in einem Bericht des Iconist zu lesen. Wofür steht überhaupt „regional“? Denn der Begriff ist – wenn man es recht betrachtet – nicht einmal genau definiert.

Thomas Bühner, Spitzenkoch und bis Sommer 2018 Geschäftsführer des 3-Sterne-Restaurants „La Vie“ in Osnabrück, hält die Einstellung, alles ausschließlich von regionalen Produzenten zu beziehen, für unrealistisch, wie er gegenüber dem Iconist angibt.  „Ich habe bei uns im ,La Vie‘ nie gesagt, dass wir regional kochen. Ein Blumenkohl wird nicht besser, wenn er einmal um die Welt fliegt, und hier in der Region gibt es auch tolle Kartoffeln, tollen Spargel und gute Äpfel. Aber das beste Rind kommt halt nicht aus Osnabrück.“ Die Herkunft eines Produktes sage etwas über Transportwege und Nachhaltigkeit aus, nicht aber über die Qualität und den Geschmack.

Kaffee, Tee und Schokolade werden niemals regional sein – sind sie deshalb schlecht?
Alexander Herrmann, Fernsehkoch und Geschäftsführer eines Zwei-Sterne-Restaurants im fränkischen Wirsberg, stellt noch andere Fragen. „Man müsste erst mal definieren, was regional überhaupt heißt“, sagt der Spitzenkoch. Es gebe dafür keinen allgemein gültigen Maßstab. Sind es fünf Kilometer, 50 Kilometer oder, wie in Amerika, 500 Kilometer, die einen regionalen Umkreis abstecken? Und was ist mit einer grünen Papaya oder einer Mango, die im Tropenhaus im oberfränkischen Tettau wächst? Ist sie „erlaubt“, weil sie unweit von Herrmanns Restaurant gezüchtet wurde? Oder schlägt die südländische Herkunft den Produktionsort? Noch spannender: Bis wohin darf diese bayerische Mango als „regional“ verkauft werden? Wäre sie auch in Berlin noch regional? „Wir verwechseln in dieser Frage allzu oft Historie und Regionalität“, kritisiert Alexander Herrmann. Kaffee, Schokolade, Tee – egal, wo diese Produkte in Deutschland verfeinert werden, sie werden niemals regional. „Und sind sie deshalb schlecht?! Nein, natürlich nicht! Regional kann einfach kein Qualitätsmerkmal sein, das ist doch Unsinn!“

„Ich bin froh, dass wir inzwischen eine eigene Identität entwickeln“, sagt Alexander Herrmann. Denn lange waren es Länder wie Frankreich, Italien und Spanien, an denen sich die deutsche Küche orientiert hat. Mittlerweile geht auch hierzulande wieder was: „Endlich darf ein Saibling genauso serviert werden wie ein Steinbutt – vorausgesetzt, es ist das bessere Produkt!“ Wirbt man also mit kulinarischer Feinheit und Geschmack, mag es schwer fallen, allein auf Produkte aus dem Umland zu setzen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Snackautomat ist rund um die Uhr im Einsatz.
Wachstum
Wachstum

Foodji möchte Position als Marktführer stärken

Frisches, gesundes Essen rund um die Uhr: Das Münchener Food-Tech Unternehmen betreibt intelligente Essensautomaten. Foodji möchte im Segment der autonomen Verpflegung weiter wachsen. Wie soll das gelingen?
Denis Feix und Kathrin Feix
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

„Marburger Esszimmer“ mit neuem Konzept

Nach zweijähriger Pause öffnet im Winter das „Marburger Esszimmer“ wieder seine Pforten. Dabei setzt das Fine-Dining-Restaurant auf eine zeitgemäße Spitzenküche mit Schwerpunkt auf Gemüse aus regionalem und nachhaltigen Anbau.
Das Wunderlocke in München, Sendling nimmt den Gastronomiebetrieb auf.
Neueröffnung
Neueröffnung

Wunderlocke in München nimmt Gastrobetrieb auf

Seit Juli 2022 bietet das Wunderlocke Reisenden sowie Einheimischen ein außergewöhnliches Hospitality-Konzept. Im Herbst eröffnen nun die fünf Gastronomiebetriebe, die sich auf sieben Etagen präsentieren.
Die Food-Trends für 2023.
Perspektiven
Perspektiven

Food-Trends 2023: Ein Blick in die Zukunft der Gastronomie

Die aktuellen Food-Trends zeigen, was die Gastronomie, Handelsgastronomie und Lebensmittelindustrie in den nächsten Jahren prägen wird. Was das für die Branchen für das kommende Jahr bedeutet, zeigt der neue Food Report 2023 von Hanni Rützler und dem Zukunftsinstitut.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Moritz, Harald und Maria Mintrop mit dem Essener Bürgermeister Thomas Kufen
Jubiläum
Jubiläum

Mintrop Hotels Essen: 55 Jahre gelebte Gastfreundschaft

Mintrops Land Hotel Burgaltendorf feierte sein 55-jähriges Bestehen mit einem großen Sommerfest. Über 1.000 Gäste genossen kulinarische Highlights, Gastfreundschaft und ein buntes Programm.
„Hamburgs Sterne“ by Open Mouth 2024
Event
Event

„Hamburgs Sterne“: Kulinarisches Gipfeltreffen mit zehn Spitzenköchen

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr kehrt „Hamburgs Sterne“ by Open Mouth im September 2025 mit einer neuen Ausgabe zurück. Die Initiative von Spitzenkoch Maurizio Oster bringt erneut zehn der renommiertesten Küchenchefs der Stadt mit ihren insgesamt 19 Michelin-Sternen zusammen.
Norbert Niederkofler, Heinz Beck und Richard Ekkebus
Gala-Dinner
Gala-Dinner

Drei Spitzenköche definieren Haute Cuisine neu

Kulinarische Premiere: Erstmals kommen die drei Spitzenköche Heinz Beck, Norbert Niederkofler und Richard Ekkebus für ein Sechs-Hand-Dinner zusammen. Gemeinsam kreieren sie in St. Moritz ein Gala-Menü, das Genuss und Wohlbefinden ohne die klassischen Säulen der Haute Cuisine vereinen soll.
Urkundenübergabe Forellenhof Rössle
Urkunde
Urkunde

Forellenhof Rössle als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet

Das Hotel in Lichtenstein-Honau darf sich erneut über die Auszeichnung freuen. Damit wird das Engagement des Hauses für wanderfreundliche Gastlichkeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb gewürdigt.