Nachhaltigkeit

Schritt für Schritt gegen die Plastikflut

Plastik im Meer
Mehrere Tonnen Plastik landen jährlich im Meer. (Foto: ©James Thew/stock.adobe.com)
Im Kampf gegen die Plastikflut setzt Nestlé Waters künftig auf Recycling.
Freitag, 13.03.2020, 12:24 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Nestlé Waters Deutschland macht ernst: Schritt für Schritt stellt das Unternehmen auf recyceltes Plastik um. Alleine seit September wurden bereits 200 Tonnen recyceltes Plastik in der 0,33 l Vittel-Flasche eingesetzt. Nun hat Nestlé Waters den Umweltaktivisten Hannes Jaenicke empfangen, der die Kampagne der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen Plastik unterstützt. Ziel des Treffens war der Austausch über die Kritik und mögliche gemeinsame Lösungsansätze, um Wege aus der Plastikflut zu finden.

Denn mehr Nachhaltigkeit ist ein Anliegen, das Nestlé Waters und die Deutsche Umwelthilfe teilen. Erst kürzlich hatte die DUH dazu eine Petition gestartet. Im Zusammenhang mit dieser Aktion setzt Nestlé Waters auf einen offenen Dialog und lud Hannes Jaenicke, der für die DUH das Gesicht der Kampagne ist, nach Frankfurt ein. Das Treffen findet im Rahmen der symbolischen Übergabe der Online-Petition durch die DUH statt.

200 Tonnen Plastik seit September bereits eingespart

„Für unser Mineralwasser setzen wir auf den Einsatz von PET“, erklärt Marc Honold, CEO Nestlé Waters Deutschland/Österreich.“Warum? Im Vergleich zu Glasflaschen sind PET-Flaschen leichter, platzsparender und damit nachhaltiger.“ Auf diese Weise spart PET Treibstoff und reduziert unter dem Strich den Ausstoß von CO2.

Wie Einweg-PET noch nachhaltiger werden kann, zeigt Vittel auch mit seiner neuen 0,75l-Flasche. Die besteht bereits zu 100 Prozent aus recyceltem PET (rPET). Noch in diesem Jahr werden in Deutschland die Vittel 0,5l- und 0,33l-Flaschen von derzeit 35 Prozent auf 100 Prozent rPET umgestellt. Seit September 2019 wurde bei der 0,33 l Flasche 200 Tonnen recyceltes Plastik eingesetzt. Global gesehen wird der rPET-Anteil bis 2025 auf insgesamt 50 Prozent steigen.

Dafür sind aber auch auf Seiten der Recycling-Infrastruktur noch einige Hürden zu nehmen. „Nur wenn genügend hochwertiges PET im Kreislauf zur Verfügung steht, kann auch ausreichend rPET für Lebensmittelverpackungen entstehen.“ Nestlé will sich deshalb gezielt dem Einsatz gut recyclingfähiger Materialien widmen und hat dafür global Investitionen in Höhe von 2 Milliarden Euro vorgesehen. „Ein Investment in besseres Recycling und damit in mehr Nachhaltigkeit“, so Marc Honold.

Globales Engagement gegen Plastik in der Natur

In Deutschland gibt es funktionierende Müllentsorgungs- und Recyclingsystem mit Rücklaufquoten von fast 100 Prozent, keine Selbstverständlichkeit für andere Länder dieser Welt. Plastik in der Natur bleibt daher ein gravierendes Problem.

Nestlé Waters setzt sich für verschiedene globale Projekte ein. Über die Entwicklung von biobasierten und biologisch abbaubaren Flaschen, den Aufbau von Recycling Infrastrukturen sowie dem Ziel, alle vom Unternehmen produzierten Flaschen in die Kreislaufwirtschaft zurückzuführen. Nichtdestotrotz kann das Problem nur durch gemeinsames Engagement gelöst werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Plastikartikel mit einem großen Stop-Schild davor
Einwegplastik-Verbot
Einwegplastik-Verbot

Alternativen zu Einwegplastik

Ab 3. Juli 2021 gilt in Deutschland das Verbot vieler Einwegplastikartikel, für die es Alternativen aus anderen Materialien gibt. Der TÜV Süd informiert über die wichtigsten Bestimmungen und Begrifflichkeiten.
Luftballonhalterungen aus Papier und aus Plastik von McDonald's Deutschland
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstrategie

McDonald’s reduziert Plastik

Der Fast-Food-Riese beginnt bereits jetzt mit der Umsetzung der EU-Richtlinie, nach der ab Mitte 2021 Einwegkunststoffartikel verboten sind.
farbige und weiße Glas-Trinkhalme
INTERGASTRA 2020
INTERGASTRA 2020

Grüne Verpackungen boomen

Mit der EU-Richtlinie, bis 2021 Einweg-Kunststoffartikel zu verbieten, braucht es neue Lösungen für die Verpackungsbranche im Außer-Haus-Markt. Auf der INTERGASTRA zeigten bereits viele Anbieter Plastik-Alternativen.
Leere Flaschen
Für mehr Nachhaltigkeit
Für mehr Nachhaltigkeit

Mandarin Oriental verzichtet auf Einweg-Plastik

Die Hotel-Gruppe hat Kunststoff den Kampf angesagt. Aktuell werden dafür in einer Kampagne Einweg-Plastikprodukte in den Hotels und ihre nachhaltige Alternativen definiert. Die vollständige Umsetzung soll global bis 2021 erfolgen.
Zimmer im neuen Jufa Hotel
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Jufa Hotel in Bernkastel-Kues eröffnet

Die österreichische Hotelgruppe hat am 1. Juli 2025 ihr neuestes Familienhotel eröffnet: Das Jufa Hotel Bernkastel-Kues wird das größte Hotel der Stadt in Rheinland-Pfalz und ist durch die Revitalisierung einer ehemaligen Realschule entstanden. 
Sven J. Köllmann
Umweltengagement
Umweltengagement

Légère Hotelgroup setzt auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Hotelbetrieb

Konsequenter Einsatz für Mensch und Natur: Mit weiteren Maßnahmen auf mehreren Ebenen der Nachhaltigkeit verstärkt die zur Fibona GmbH gehörende Hotelgruppe mit ihren Häusern in Deutschland und Luxemburg ihr Engagement. Mittelfristig will die Légère Hotelgroup dabei ihr Business komplett klimaneutral gestalten und damit neue Akzente im Hotelmarkt setzen.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.