Foodtrends

Weihnachten – Der Trend zum Luxus

Eine Frau hält sich einen Löffel Kaviar an den Mund
Foto: Getty-Images
Es gibt wohl kaum etwas Schöneres, als sich in einem feinen Lokal mit Luxusprodukten verwöhnen zu lassen.
Montag, 04.12.2017, 08:29 Uhr, Autor: Christoph Ecken

Und wann, wenn nicht zu Weihnachten …

… wollen sich die Gäste an Champagner, Trüffel & Co. erfreuen? Doch aufgepasst! Die Gäste von heute haben ihre eigene Vorstellung von Luxus.

Verkehrte Welt? Früher waren die Kellner im teuren Restaurant livriert, die Tische mit Silberbesteck eingedeckt und die Gerichte wurden mit Zutaten, die von möglichst exotischen Orten kamen, zubereitet. Im einfachen Gasthaus um die Ecke wurden traditionelle Gerichte mit lokalen Zutaten gekocht, der Service war salopp und auf Tischtücher wurde schon einmal verzichtet.

Heute sind teure Luxusrestaurants stolz darauf, möglichst regional einzukaufen und engagieren sich mitunter selbst als Gärtner, während in billigen Lokalen mit Produkten aus aller Welt gekocht wird – das Geflügel kommt oft aus Südamerika, der Fisch aus Asien und das Gemüse von irgendwo – Hauptsache billig.

Das Gegenteil von Überfluss …

Luxus hat dabei seit jeher mehrere Dimensionen. Es geht nicht nur um den Geschmack, sondern auch um Exklusivität. Wer kennt nicht die Geschichten von den Hummerfischern, die darauf bestanden, als Alternative zum immer gleichen Hummer zumindest einmal die Woche Huhn auf den Tisch zu bekommen? Ein Luxusproblem? Keineswegs! Im Überfluss verlieren auch die besten Lebensmittel ihren Reiz.

So haben der Wohlstand in der westlichen Welt und der gleichzeitig explodierende globale Handel mit Lebensmitteln nur scheinbar eine Demokratisierung des Genusses gebracht. Außerdem führte unsere Gier nach Meeresfischen und Kaviar zur existenzbedrohenden Ausbeutung mancher Arten. Gleichzeitig ist es – zumindest für wohlhabende Menschen – wesentlich leichter geworden, das Beste aus aller Welt für den Genuss in den eigenen vier Wänden zu bekommen.

Auch Luxus ist Geschmackssache

Als Antwort auf diese Entwicklung haben sich viele Top-Restaurants darauf konzentriert, Luxus neu zu definieren: Der ursprüngliche Geschmack von herkömmlichen Produkten wird dabei wieder in den Vordergrund gerückt. Spitzenköche gingen Allianzen mit regionalen Produzenten ein und wurden mitunter selbst zu Gärtnern. Ein Besuch im flämischen 3-Sterne Restaurant Hertog Jan beginnt mit einem Spaziergang durch den angrenzenden Garten, in dem sich auf mehreren tausend Quadratmetern Gemüsebeete befinden.

Auch die Luxushotellerie hat auf das geänderte Marktumfeld reagiert. Häuser wie das Kempinski Grand Hotel des Bains in St. Moritz bieten ihren Gästen deshalb mehrere Restaurants, in denen Luxus auf unterschiedliche Art und Weise umgesetzt wird. In der Enoteca werden den Gästen regionale, bodenständige Gerichte geboten, im Les Saisons gibt es Steaks aus aller Welt sowie Hummer und edle Meeresfische vom Grill, während im Cá d’Oro ein kreatives, mediterranes Programm auf 3-Hauben-Niveau gefahren wird. So können die Gäste in einem Haus drei unterschiedliche Formen des kulinarischen Luxus genießen. Ähnliche Konzepte findet man in den meisten Top-Hotels in den Urlaubsregionen im Alpenraum. Und auch die verwendeten Produkte sind oftmals die gleichen. Kaviar, Meeresfrüchte, Fleisch und Trüffel spielen fast immer eine zentrale Rolle.

Exklusive Kreationen für die Tageskarte

Welchen Luxus Sie als Küchenchef anbieten sollten, hängt also maßgeblich von Ihrer Klientel ab – denn auch beim Luxus gilt: Er ist Geschmackssache. Einigkeit herrscht jedoch darüber, dass die Gäste insbesondere in der Vorweihnachtszeit und rund um die Festtage ein besonderes Angebot erwarten. Und falls Sie nicht gleich Ihre ganze Speisekarte ändern möchten: Versuchen Sie es doch einfach mit zusätzlichen Angeboten auf einer exklusiven Tageskarte! Inspirationen für festliche Kreationen mit dem besonderen luxuriösen Etwas liefert Ihnen unser Speisekartenplaner.

Text: Petra Sodtke/dm

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Essen im Carte Blanche auf Geschirr der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin
Partnerschaft
Partnerschaft

Zwei Berliner Ikonen, ein Statement: SO/ Berlin Das Stue trifft KPM

Wenn Berlins älteste Luxusmanufaktur und eines der innovativsten Boutiquehotels der Stadt eine Partnerschaft eingehen, ist das mehr als eine stilistische Kooperation: Es ist ein Signal für den Wirtschafts- und Kulturstandort Berlin. 
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Relais & Châteaux Diepeschrather Mühle
Jahresbilanz
Jahresbilanz

Relais & Châteaux: Umsatz-Plus von acht Prozent in 2024

Die Vereinigung unabhängiger Hotels und Restaurants veröffentlicht die Ergebnisse ihrer jährlichen Mitgliederbefragung zum Geschäftsergebnis, die auf den Angaben von 92 % ihrer Mitgliedsbetriebe basieren und einen Gesamtumsatz von 3,2 Milliarden Euro für das Jahr 2024 ausweisen.
Awardverleihung auf der letztjährigen Independent Hotel Show
IH Munich
Anzeige
IH Munich

Independent Hotel Show Munich 2025: Fünf starke Argumente für Ihren Besuch

Am 29. und 30. Oktober 2025 kehrt die Independent Hotel Show Munich ins MOC München zurück – größer, vielfältiger und inspirierender als bei der Premiere im Vorjahr. Der einzige Branchentreff im deutschsprachigen Raum, der sich ausschließlich der unabhängigen Luxus- und Boutique-Hotellerie widmet, richtet sich an Hoteliers, Architekten, Interior-Spezialisten und Entscheidungsträger, die neue Impulse suchen. Hier sind fünf Gründe, warum sich Ihr Besuch lohnt.
Leere Stühle eines Restaurants
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt im ersten Halbjahr

Im Gastgewerbe trübt sich die Lage weiter ein. Nur mit höheren Preisen halten die Betriebe ihre Umsätze. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der Bundesregierung.
Marcus Smola
Bilanz
Bilanz

BWH Hotels Central Europe verzeichnet starken Nettoumsatz im ersten Halbjahr 2025

Die BWH Hotels Central Europe blicken auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück. Nicht nur den Umsatz, auch die Anzahl der Hotels konnte die Gruppe deutlich steigern. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Hyatt Logo auf Hotel
Wachstum
Wachstum

Hyatt meldet Umsatzplus im zweiten Quartal 2025

Hyatt hat im zweiten Quartal 2025 ein starkes Ergebnis vorgelegt. Besonders das Wachstum im Freizeit- und Gruppengeschäft sowie die internationale Expansion treiben die Zahlen nach oben. Auch die Pipeline zeigt weiteres Wachstumspotenzial.
Seehotel Niedernberg
Erfolgskurs
Erfolgskurs

Rekordwachstum für das Seehotel Niedernberg

Um eine Million Euro gewachsen – das Seehotel Niedernberg hat ein beeindruckendes Ergebnis im ersten Geschäftshalbjahr 2025 erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Haus signifikante Umsatzsteigerungen.