Zukunftsvision

Wird Essen bald ausgedruckt?

Ein 3D Drucker der eine komplexe Form herstellt
Im Moment verarbeiten 3-D-Drucker noch hauptsächlich Kunststoff. Aber schon bald soll man auch Lebensmittel ausdrucken können. Ob das ein echter Fortschritt ist? (© fotolia.com/blackday)
Ein neues Verfahren produziert maßgeschneiderte Nahrung aus Zutatenpulver. Damit soll einerseits die wachsende Nahrungsmittelnachfrage auf der Welt gestillt, aber auch die Umwelt entlastet werden.
Mittwoch, 02.05.2018, 10:21 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wissenschaftler der Ewhat Womans University in Südkorea arbeiten an einem neuartigen Produktionsverfahren für Nahrungsmittel, das die Ernährung des Menschen revolutionieren soll. Was man bislang nur aus Science-Fiction-Filmen kennt, wird dabei Realität: Essen wird von einem 3D-Drucker auf Basis von verschiedenen pulverisierten Zutaten „zubereitet“ und lässt sich je nach Wunsch individuell an die eigenen Ernährungsgewohnheiten anpassen.

„Unsere aktuelle Ernährungsweise hat gleich mehrere Probleme: Es wird generell zu viel, zu fett, zu süß und zu salzig konsumiert. Die Konsequenz daraus ist eine nicht ausgeglichene Energiebilanz, die beim Menschen zu Übergewicht führt, aber auch erhebliche negative ökologische Folgen mit sich bringt“, erklärt Jürgen König, Professor am Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien. Wer sowohl auf die eigene Gesundheit als auch die Umwelt achten will, sollte vor allem versuchen, öfter auf tierische Lebensmittel zu verzichten.

„Prinzipiell sinnvolle Ideen“
Was alternative Konzepte wie das beschriebene Essen aus dem 3D-Drucker betrifft, sieht der Experte zwar durchwegs „prinzipiell sinnvolle Ideen“, bleibt aber doch skeptisch: „Wenn es um eine nachhaltige Veränderung der Ernährungsgewohnheiten geht, ist die Versorgung mit Nährstoffen allein zu wenig. Hier spielen auch kulturelle und soziale Faktoren eine wichtige Rolle“, betont König. Die Möglichkeit, Nahrungsmittel mithilfe neuer technologischer Verfahren quasi maßgeschneidert anbieten zu können, sei aber durchaus spannend. „Ich könnte mir schon vorstellen, dass das irgendwann einmal in irgendeiner Form kommen wird“, meint der Wissenschaftler.

Der 3D-Druck von Nahrung funktioniert im Grunde ganz ähnlich wie bei anderen derart hergestellten Erzeugnissen. Ein bestimmtes Rohmaterial – in dem Fall verschiedene Zutaten, die bei sehr niedrigen Temperaturen von minus 100 Grad Celsius pulverisiert werden – werden Schicht für Schicht gedruckt und zusammengesetzt, bis zum Schluss das gewünschte Produkt entsteht. In ersten Tests konnten die südkoreanischen Forscher unter Projektleiterin Jin-Kyu Rhee mithilfe eines Prototyp-Druckers zeigen, dass es möglich ist, auf diese Weise Essen zu produzieren, das die gleichen Mikrostrukturen und physischen Eigenschaften aufweist wie herkömmliche Lebensmittel.

Noch Zukunftsmusik
Außerdem konnten sie demonstrieren, dass es ihr Herstellungsverfahren auch erlaubt, den Anteil an Kohlehydraten und Protein im Essen zu regulieren und auf persönliche Wünsche anzupassen. Gleiches gilt für die strukturelle Beschaffenheit der künstlich erzeugten Nahrung, die mitbestimmt, wie sie vom menschlichen Körper aufgenommen wird. „Wir befinden uns noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium, sind aber davon überzeugt, dass unsere Forschung mithelfen wird, dem 3D-Druck von Essen zum Durchbruch zu verhelfen“, so Rhe. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Veganuary
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vegan in den Januar: Unilever Food Solutions & Langnese feiert Veganuary

Pflanzliche Ernährung ist längst nicht mehr nur Verbrauchersache, auch in der Gastronomie spielt sie eine immer größere Rolle. Unilever Food Solutions & Langnese bietet  deshalb eine große Palette an verschiedenen veganen und vegetarischen Produkten an.
Växtbullar-Bällchen mit Beilagen auf einem Teller
Vegane IKEA-Bällchen
Vegane IKEA-Bällchen

Aus Köttbullar wird Växtbullar

Gleiches Aussehen, gleiche Konsistenz und gleicher Geschmack verspricht das schwedische Möbelhaus für seine vegane Fleischbällchen-Alternative, die ab 1. August erhältlich sein wird.
Heuschrecken auf einem Teller
Kochstudio einmal anders
Kochstudio einmal anders

Knusprige Heuschrecken und nussige Mehlwürmer

Insekten sollen als Nahrungsquelle immer wichtiger werden, sind für viele aber zunächst mal ekelig. Und wie soll man die Tierchen zubereiten? Das lässt sich in speziellen Kochkursen lernen.
Karpfen blau
Schlemmen mit gutem Gewissen
Schlemmen mit gutem Gewissen

Karpfen – man liebt oder hasst ihn

Feinschmecker vergleichen den Karpfen beim Geschmack sogar mit Wein. Doch der mitunter eigentümliche Geschmack wie auch die speziellen Gräten sind nicht jedermanns Sache.
Ein Koch mit Möhren in der Hand
Anzeige
Anzeige
Anzeige

UFS launcht Sortiment von The Vegetarian Butcher

Fleischgenuss ganz ohne Fleisch: Mit der pflanzenbasierten Produktrange von The Vegetarian Butcher beweist Unilever Food Solutions seine Kompetenz in der veganen und vegetarischen Ernährung und lanciert die Marke in der Gastronomie.
Ein Stück künstliches Fleisch in einem Labor
Zukunftsstudie
Zukunftsstudie

Fraunhofer-Institut erforscht Ernährungtrends 2035

Eine Studie des Fraunhofer ISI zeigt: Die Foodtrends der Zukunft werden sich nicht mehr länger nur auf einzelne Speisen beschränken, sondern von globalen und digitalen Faktoren geprägt sein.
Fleischlose Gerichte
Fleischlos
Fleischlos

So vegetarisch is(s)t Österreich

In ganz Österreich ist die Nachfrage nach fleischlosen Gerichten rasant gestiegen, belegen Angaben der Online-Bestellplattform mjam anlässlich des Welt-Vegetariertages.
Ortsschild Gemüse
Alkoholfrei, fleischfrei
Alkoholfrei, fleischfrei

Kommt die neue Freiheit?

Burger sind plötzlich vegan und Bier immer öfter alkoholfrei. Was es mit diesen Ernährungstrends auf sich hat und wie sehr sie die Gesellschaft spalten.
Kellnerin mit Tellern in Händen
Food Report 2020
Food Report 2020

Das Ende der Dreieinigkeit am Mittagstisch

Suppe, Hauptgericht, Nachtisch – das war einmal. Trendforscherin Hanni Rützler sieht in ihrem „Food Report“ einen Umbruch bei den Essgewohnheiten. Individualität wird auch beim Essen groß geschrieben.