Gewöhnungsbedürftig

Würmer und Insekten – eine alternative Ernährung?

Mann hält Grille am Spieß in der Hand
Sind Grillen und Co. das Essen der Zukunft? (Foto: © koldunova anna)
Sie gelten als das neue Trend-Food – zumindest an Nutztiere werden Insekten und Co. schon seit Längerem verfüttet. Ein Experte klärt über die Vorteile auf und spricht über die Forschung im Hinblick auf Masseninsektenzucht.
Donnerstag, 05.09.2019, 11:40 Uhr, Autor: Kristina Presser

Restaurant-Ketten werben mit Mehlwurm-Burgern oder Grillen auf dem Salat. Immer häufiger tauchen inzwischen Lebensmittel in Gastronomie und Einzelhandel auf, die Würmer und Insekten als Bestandteile enthalte. Eiweißreich, ressourcenschonend und dadurch gut für die Umwelt – so lauten die hiesigen Argumente.  Kurz: Insekten werden von vielen Seiten als Lösung für die Welternährung erklärt. Da das Thema eine solche Brisanz hat, ist es auch Fokusthema auf der derzeit in Potsdam stattfindenden Fachmesse Insecta 2019. Rund 270 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft aus etwa 40 Ländern diskutieren hier über die Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel und im Non-Food-Bereich.

Oliver Schlüter vom Leibnitz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam forscht etwa zur Haltung und Nutzung von Insekten, die bislang vor allem in Asien auf den Tisch kommen. „Mehr als 2000 verschiedene Insektenarten werden weltweit von Menschen gegessen“, sagt der Wissenschaftler, und das Potenzial sei riesig. Denn: Insekten enthalten essenzielle Aminosäuren, Vitamine und Fette – und sie können günstig und schnell gezüchtet werden. Da wären wir wieder bei der Massentier- bzw.  Masseninsektenzucht. Ob die besser sei als bei Rind und Huhn, da gingen die Meinungen auseinander, sagt Schlüter. Das Nervensystem der Insekten sei anders aufgebaut als beim Menschen oder anderen Tieren. „Man geht davon aus, dass es kein Schmerzempfinden in unserem Sinne gibt.“ Zu dem Thema werde allerdings noch geforscht.

Kochkurse der besonderen Art

Dass Insekten sehr wohl aber schmecken können, davon ist die Berlinerin Nicole Sartirani überzeugt. Sie gründete die Initiative „MikroKosmos“, um die Angst und den Ekel vor Insekten – vor allem beim Essen – zu nehmen. Dafür bietet Sartirani seit etwa zwei Jahren spezielle Kochkurse an. Da gibt es die Krabbeltierchen dann in Form von Rezepten wie frittiert oder geröstet auf dem Salat, gemahlen zu Mehl für Pizza, Pasta oder Muffins, karamellisiert zum Nachtisch. Für den Eigenbedarf züchtet sie die Tierchen selbst bei sich in der Küche – wenn andere davon essen sollen, muss sie dann aber doch zertifizierte Ware kaufen.

Insekten als Nutztierfutter

Neben der Ernährung für Menschen bieten Insekten außerdem Potenzial für Nutztier-Futter. Seit 2018 sind sie zum Beispiel als Futtermittel in der Fischzucht erlaubt, wie Schlüter erklärt. Das sei eine Möglichkeit gegen die Überfischung der Meere – vor allem bei Raubfischarten, die auf tierische Proteine angewiesen sind. Auch für Geflügel und Schweine gebe es Forschung zur Fütterung mit Insekten. (dpa/bb/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

„Wormwich“: Le Burger serviert Burger mit Mehlwurm-Patty

Eine mutige Interpretation für eine nachhaltige Ernährung der Zukunft: Mit dem „Wormwich“ serviert das Wiener Familienunternehmen Le Burger nun einen Burger mit einer noch eher ungewöhnlichen Zutat. Mehlwürmer spielen hier die Hauptrolle. 
Superfood angerichtet in Schüsseln
Superfood und seine Alternativen
Superfood und seine Alternativen

Heimische Lebensmittel mit „Superkräften“

Qinoa, Goji- und Açai-Beeren – sie alle gehören zu den sogenannten Superfoods. Doch braucht es diese Exoten überhaupt? 
Sushi mit Heuschrecke
Zweites Insekt in der EU zugelassen
Zweites Insekt in der EU zugelassen

Wanderheuschrecke als Lebensmittelzutat

Frittierte Heuschrecken auf dem Teller? Nach dem Mehlwurm hat die Europäische Kommission die Wanderheuschrecke als Snack und Lebensmittelzutat für den Markt zugelassen. Allerdings müssen insektenbasierte Produkte entsprechend gekennzeichnet sein.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Frauen auf der Terrasse
JW Steakhouse Berlin
JW Steakhouse Berlin

JW Marriott Hotel Berlin startet BBQ-Eventreihe

Kulinarisches Berlin trifft amerikanische Steakhouse-Tradition: Das JW Marriott Hotel Berlin bringt mit dem „Saturday BBQ Social“ ab dem 17. Mai 2025 ein American Barbecue im Sharing Style ins JW Steakhouse.
Marc Uebelherr
Pop-up
Pop-up

Marc Uebelherr bringt Kultkneipe Rolandseck zurück

Es geht Schlag auf Schlag: Gerade erst kündigte Marc Uebelherr die Eröffnung der Social Tagesbar in München an. Nur einen Tag vorher bringt er nun ein weiteres Pop-up in Schwabing an den Start. 
Martin Kagerer
Eröffnung
Eröffnung

Martin Kagerer eröffnet Restaurant „Mokuli“ in Regensburg

Das Be orange! in Regensburg beherbergt auf 6.600 Quadratmetern Büros, Praxen, Kanzleien und Läden – und jetzt auch das Restaurant „Mokuli“. Das neue Gastro-Baby von Martin Kagerer feiert hier heute seine Eröffnung. 
Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.