Neues wagen

Gastro-Konzept: Regionalität mit Natur verbinden

Zwei Gäste speisen auf einem Baumstamm
Vesper an der langen Baumstamm-Bank auf dem Genießerpfad „Harmersbacher Vesperweg“ (Foto: © Tourist-Information Oberharmersbach)
Einfach mal eine schöne Wanderung mit einem leckeren Essen verbinden oder ein Dinner in einem Weinberg genießen. Der Schwarzwald probiert dieses Jahr wieder einige innovative Gastro-Ideen aus, um die Branche weiterhin interessant für die Gäste zu gestalten.
Donnerstag, 30.05.2024, 12:00 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Der Schwarzwald ist für seine wunderschöne Natur bekannt. Auch kulinarisch hat die Region einiges zu bieten. In diesem Jahr findet beides wieder zusammen. Mit verschiedenen Events lädt der Schwarzwald ein, den Sommer dort zu genießen. 

Genuss in den Weinbergen

Spitzenkoch Ronny Loll lädt mit seinem Wein-Genuss-Event „tafelvine“ von Mitte Juni bis Ende August immer mal wieder direkt in die Weinberge Badens ein. In diesem Jahr macht er bei sieben Winzern zwischen Ebenung bei Baden-Baden und Ebringen südlich von Freiburg Station. 

Zu den Weinen des jeweiligen Winzers bereitet der „kuckuck“-Preisträger von 2021 jeweils ein mehrgängiges passendes Menü aus regionalen Zutaten vor, das an den festlich gedeckten Tischen zwischen den Reben des Weingutes serviert wird. So können die Gäste an den jeweils zwei Tagen bei einem Winzer den Wein dort genießen, wo er wächst. 

Freiburger Bächlepicknick

Die „Bächle“, wie die vielen kleinen Wasserkanäle in der Altstadt von Freiburg genannt werden, sind Wahrzeichen der Stadt. Ein besonderes Extra ist das Freiburger Bächlepicknick, mit dem eben diese an drei Terminen im Jahr zur langen Picknickzone verwandeln.

Sie finden jeweils freitags, am 14. Juni, 26. Juli und 6. September 2024 von 16 bis 22 Uhr statt. Wer dabei sein will, kann seinen Picknickkorb online buchen und den Inhalt individuell mit ausschließlich regionalen Produkten zusammenstellen lassen. 

Gourmet-Genuss auf 1.000 Meter

Hoch oben auf dem Dollenberg in Bad Peterstal-Griesbach lockt die preisgekrönte Gourmetküche von Chefkoch Martin Herrmann im Restaurant Le Pavillon Relais & Châteaux Hotel Dollenberg. Das Team des Hotels beschränkt die lukullischen Genussmomente aber nicht auf das Restaurant, sondern inszeniert mit dem Angebot „Tischlein deck dich“ auf 1.000 Höhenmetern Gipfelgenüsse unter freiem Himmel. DAbei immer im Blick: die Aussicht über den Schwarzwald bis in die Rheinebene. 

Das aussichtsreiche Vier-Gänge-Menü im Freien von Martin Herrmann findet in der Regel von Mai bis Oktober bei schönem Wetter jeweils mittwochs ab 10 Uhr statt.

Kerzendinner im Wald

Schönes Speisen unter Schwarzwaldtannen mit viel Romantik – das geht in der „Edelfuchs“-Lodge. Diese liegt unweit von der Schwarzwaldhochstraße mitten im Wald im Bühlertal. Die Tische für das Dinner stehen auf eigens gezimmerten Podesten, weil der Waldboden uneben ist. Gekocht wird ein mehrgängiges Menü mit regionalen Produkten. 

Picknick-Wanderung mit Hängebrücke

Adrenalinkick, regionale Speisen und Natur: Das bietet die Picknick-Wanderung rund um die 450 Meter lange Hängebrücke „Blackforestline“ im Hochschwarzwald. Nach einem Sektempfang wartet die „Blackforestline“, 120 Meter über dem Grund, mit Blick auf den tosenden Todtnauer Wasserfall. Mit dem Wanderführer geht es auf eine zwei Kilometer lange Tour zu einem romantischen Picknickplatz. Picknickkörbe mit regionalen Produkten und Getränken, begleitet von Gitarrenklängen des Sängers und Gitarristen Mike Furtwängler, bescheren einen genussvollen Sommerabend.

Biederbacher Tapas-Tour 

Das Schwarzwalddorf Biederbach bei Elzach im „ZweiTälerLand“ bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Mit der Biederbacher Tapas-Tour lässt sich die Wanderung mit regionalen Genussmomenten verbinden. Die kleinen Appetithäppchen im Schwarzwaldstil interpretiert werden saisonal von den Biederbacher Gasthäusern Höhengasthaus zum Kreuz, Gasthof Hirschen-Dorfmühle, Gasthaus Sonnhalde und Landgasthof Adler-Pelzmühle kreiert, auf Anfrage auch gerne vegetarisch. 

Elzacher Feinschmecker-Tour

Das Gasthaus Rössle bietet eine Feinschmecker -Tour an. Los geht´s mit einem Aperitif im „Rössle“, dort erhalten die Teilnehmer auch den nach ihren Wünschen gefüllten Wanderrucksack – ob vegan oder mit Spezialitäten von Elzacher Metzgereien und Käsen vom Dorerhof sowie dem Sauerteigbrot vom „Rössle“. Nach einer Wanderung durch die panoramareiche Landschaft des „ZweiTälerLands“ lockt zum Ausklang im „Rössle“ dann das Wirtshausmenü in vier Gängen. 

Mut wird auch in der Gastronomie belohnt

Das sind nur einige Angebote aus der Region. Die Gastro-Betreiber haben sich noch einige mehr einfallen lassen, um ihre Gäste glücklich zu machen. Die Offerten sind reichhaltig und bieten für jeden Geschmack etwas. Dank ihrer Bereitschaft auch außerhalb des eigenen Gasthauses interessante kulinarische Events anzubieten, erweitern sie ihren Besucherzahlen deutlich und machen darüber hinaus mit ihren regionalen Speisen den Schwarzwald über seine Grenzen hinaus bekannt.

(Schwarzwald Tourismus/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
The Note Coffee
Besonderheit
Besonderheit

Ein Café voller Post-its wird zum Instagram-Hotspot

Sie kleben an Wänden, Möbeln und Decken: Unzählige bunte Post-its. Überall im „The Note Coffee“ sind die kleinen Notizzettel verteilt. Das macht das Café in Vietnams Hauptstadt Hanoi zu einem echten Gästemagneten.
Stefan Tischer und das Küchenteam des Tellerwerks
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues kulinarisches Konzept im A-Rosa Travemünde

Frisch, bodenständig und nordisch inspiriert: Mit dem Tellerwerk startet das A-Rosa Travemünde ein neues gastronomisches Kapitel. Drei Jahre nach Einführung des Carls verabschiedet sich das Resort vom französischen Brasserie-Stil und wendet sich einer unkomplizierten, regionalen Küche zu.