Spitzengastronomie

Tierliebe oder Täuschung: Imitate in Feinschmecker-Restaurants

Kind spritzt Flüssigkeit aus Spritze in eine Petrischale mit Erde und Pflanze
Mit anderen Zutaten ein „echtes“ Produkt vorzutäuschen ist seit der Tofuwurst im Supermarktregal normal. Wie aber sieht die Situation im Spitzenrestaurant aus? (©BillionPhotos.com/Fotolia)
Wenn sich die klassische „Fois Gras“ zur künstlichen „Faux Gras“ verwandelt: Sind Imitate in der Spitzenküche zeitgemäß? Zwei Starköche sagen ihre Meinung dazu.
Montag, 23.10.2017, 11:29 Uhr, Autor: Thomas Hack

Bereits im Jahre 1976 wurde ein großer Lebensmittelskandal mit „künstlichem“ Essen bekannt – allerdings nur fiktiv in der französischen Komödie „Brust oder Keule“ mit Louis de Funes . Diese damals recht aberwitzige Geschichte ist mittlerweile längst Realität geworden. Heutzutage gehören kulinarische Ersatzprodukte nicht nur zum Standardprogramm eines jeden größeren Supermarkts, sondern haben mittlerweile sogar die renommierte Spitzenküche erobert. Vor kurzem wurde die erste vegetarische Gänseleber in ein Restaurant mit aufgenommen. Was mittlerweile die Köche und Gäste darüber sagen…

Biedlingmaier: „Alle Gäste gratulierten bisher zu dieser Idee…“
Benjamin Biedlingmaier etwa arbeitet als junger Spitzenkoch im Dresdner Restaurant „Caroussel“ und bot als erster deutscher Koch eine vegetarische Gänsestopfleber an. Anfang des Jahres hatte er laut eigenen Aussagen begonnen, eine fleischlose Alternative zur klassischen „Foie Gras“ zu entwickeln, die er im Juni 2017 schließlich selbst mit dem Namen „Faux Gras“ bezeichnete. Die Hauptzutaten: Nüsse, Trüffel, Portwein und Fett. Biedlingmaier begründete seine Entscheidung mit zeitgemäßer Tierfreundlichkeit und erklärte dazu: „Die armen Gänse werden von uns Menschen durch qualvolle Mast gestopft. Und wirklich alle Gäste gratulierten bisher zur Idee, zum Mut und zum Geschmack.“ Mit Fake-Produkten wie Tofuwürstchen habe dieses Gericht nichts zu tun, so der Spitzenkoch weiter, stattdessen sei es die ehrliche Bezeichnung für ein wundervolles Produkt.

Steinheuer: „Ein Tofu kann kein Käse sein!“
Küchenmeister Hans Stefan Steinheuer zählt zu den besten deutschen Köchen und sieht auch nach einem vermeintlich erfolgreichen Testlauf das Ganze ein wenig anders: „Der Gast erwartet das Original, das besondere, das ausgezeichnete Produkt.“ Er stelle sich daher die Frage, welchen Sinn ein „Leber-Ersatz-Fake“ hat. Zudem solle seiner Meinung nach jeder Gast selbst entscheiden, welche Grenzüberschreitungen zu akzeptieren sind. Als Spitzenkoch sehe er sich als Hüter der besten Produkte und des besten Geschmacks und möchte seinen Gästen nichts Falsches unterjubeln. „Eine Bratwurst kann nicht vegan sein, ein Tofu kein Käse sein. Und die Soja-Geschichten mit dem genmanipulierten Zeugs – die Leute wissen ja gar nicht, was sie sich antun.“

Die Diskussionen um Imitate in der Spitzenküche haben gerade erst begonnen. Und das letzte Wort zwischen Befürwortern und Gegnern von falschen Lebern, Würstchen & Co ist wohl noch lange nicht gesprochen.  (Manager Magazin/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
UFS Banner Advertorial
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Foodservice-Trend-Box: Neues ausprobieren, Trends umsetzen

Was eine gute Küche ausmacht? Der perfekte Mix aus Klassikern und neuen Food-Trends. Genau das bietet die kostenlose Foodservice-Trend-Box von Unilever Food Solutions & Langnese. Darin enthalten sind sechs speziell ausgewählte „Geheimzutaten“, um jedes Gericht zu verfeinern.
Bio-Produkte in Auslagen
BIO GASTRO TROPHY
BIO GASTRO TROPHY

Bio-Gastronomiebetriebe des Jahres 2020 gesucht

Bio Austria und der von Biorama betriebene Foodblog „Richtig Gut Essen“ küren auch 2020 wieder die besten Bio-zertifizierten Gastronomiebetriebe Österreichs.
Eine Kontrolle in einer Restaurantküche
Politik
Politik

Regierung will neue Regeln für Lebensmittelkontrollen

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Lebensmittelkontrolleure zukünftig vor allem auf auffällige Betriebe konzentriert werden – zum Missfallen des „Hygieneprangers“.
rohes Kotelett mit mehreren Länderfähnchen drin
Keine weiteren Belastungen
Keine weiteren Belastungen

Herkunftsbezeichnung nur freiwillig

In der aktuellen Debatte um Herkunftsbezeichnungen in Österreichs Gastronomie wollen Branchenvertreter neue verpflichtende bürokratische Hürden vermeiden.
AMA Genuss Region
AMA Genuss Region

Siegel werden gebündelt

In Österreich ist es in der Vergangenheit zu einem Wildwuchs an Kulinariksiegeln gekommen. Jetzt will man diese zur AMA Genuss Region bündeln.
Hartwig Kirner
Interview
Interview

„Luxus wäre es, weiter zu machen wie bisher“

Der Geschäftsführer von Fairtrade Österreich, Hartwig Kirner, im HOGAPAGE-Interview über die Relevanz der Gastronomie und die Auswirkungen der Corona-Krise auf Fairtrade-Produkte.
Buffet mit „SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat“
„Ausgezeichnet aufgetischt“
„Ausgezeichnet aufgetischt“

Herkunfts-Zertifikat auch für die Gastronomie

In Salzburg haben Landwirtschafts-, Wirtschaftskammer und SalzburgerLand Tourismus ein System etabliert, das dem Gast regionale Produkte besonders schmackhaft machen soll.