Feiertag

Tag des deutschen Spargels: Ein Feiertag für das weiße Gold

Spargel
Am 5. Mai wird der Tag des Deutschen Spargels gefeiert. (Foto: © Floydine/stock.adobe.com)
Einsame Spitze! Am 5. Mai feiert Deutschland seinen Spargel. Der Tag des Deutschen Spargels rückt Genuss, Regionalität und Landwirtschaft in den Fokus.
Freitag, 02.05.2025, 12:38 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Stichpunkt Spargel: Am 5. Mai steht das liebste Frühlingsgemüse der Deutschen im Rampenlicht. Es werden jedoch nicht nur die rund 110.000 Tonnen*, die 2024 in Deutschland geerntet wurden gefeiert, sondern auch die regionalen Produzenten, die für Spitzenqualität und Nachhaltigkeit stehen.

Der Tag des Deutschen Spargels ist eine Hommage an eine kulinarische Ikone, die Generationen verbindet, Landschaften prägt und in der kurzen Erntezeit zum Hauptakteur auf Tellern und Wochenmärkten avanciert. Kaum ein anderes Lebensmittel vereint landwirtschaftliche Tradition, regionale Identität und saisonale Vorfreude auf so feine Weise – Spargel ist eben mehr als nur Beilage, er ist ein kulturelles Ereignis.

Spargel ist spitze!

In Deutschland ist das ein offenes Geheimnis. Denn da wurden allein im letzten Jahr rund 100.000 Tonnen frischer Spargel verbraucht. Pro Kopf verspeiste jeder Bundesbürger rund 1,2 Kilo*.

Besonders hoch in der Verbrauchergunst stehen die hierzulande angebauten Stangen, was man auch an der Anbaufläche sieht. Mit knapp 20.000 Hektar* nimmt kein Gemüse eine größere Anbaufläche im Ertrag ein. Und 110.000 Tonnen* machen Deutschland zum größten, europäischen Spargel-Erzeuger, und zwar mit riesigem Abstand vor dem zweitplatzierten Spanien, das nur etwa halb so viel anbaut. Nicht zuletzt deshalb stammen auch rund 85 Prozent* des in Deutschland verzehrten Spargels von hier. Und das hat weit mehr als nur Frischevorteile.

Der Kauf von heimischem Spargel sichert nicht nur die Selbstversorgung im eigenen Land, sondern ist auch nachhaltig, fair und spart mit seinen kurzen Transportwegen eine Menge CO2. Grund genug, dem Local Hero zum dritten Mal in Folge ein besonderes Fest zu bereiten.

Tag des Deutschen Spargels

Zu Ehren des in Deutschland angebauten Spargels haben die deutschen Spargelerzeuger auch in diesem Jahr rund um den 5. Mai wieder jede Menge Aktionen geplant – mitten in der Saison und aufmerksamkeitsstark mit individuellen Aktionen im Handel, auf Märkten und im Hofverkauf.

Mit etwas Glück erhält ein Kunde an diesem Tag vielleicht sogar ein paar Stangen Spargel gratis oder auch eine der frechen Postkarten, die mit flotten Sprüchen wie „Einsame Spitze“, „Spitzenqualität gibt es bei und von der Stange“ oder „Lieber unseren Local Hero als einen Globalplayer“ über die Qualitäten und Vorzüge von deutschem Spargel informieren.

Ein Feiertag, nicht von der Stange

Der Tag des Deutschen Spargels ist zwar ein Festtag für das erste und beliebteste Gemüse des Jahres, aber er will auch dazu anregen, sich Gedanken zu machen – über Kaufentscheidungen, den Weltmarkt und die Ökobilanz.

Deshalb hinterfragt die flankierende Kampagne der Spargel-Verbände auch Gewohntes und stellt Offensichtliches in den Fokus: Zum Beispiel die Frage, wie es möglich sein kann, dass importierter „Reise“-Spargel von den Supermarktketten billiger angeboten wird als deutscher, wo er doch so erhebliche „Reisekosten“ im Gepäck hat.

Damit verschiebt sie den Fokus vom rein saisonalen Genuss auf Themen wie regionale Landwirtschaft, nachhaltige Anbauweisen und gelebte Esskultur. Denn Spargel ist längst mehr als ein Frühlingsgemüse – er ist ein Wirtschaftsfaktor, ein Symbol regionaler Identität und ein verbindendes Element zwischen Erzeugern, Handel und Verbrauchern.

„Spargel ist viel mehr als ein saisonales Highlight – er ist ein Kulturgut“, fasst Thorsten Flick, Geschäftsführer des Netzwerks der Spargel- und Beerenverbände e.V. zusammen. „Mit dem Tag des Deutschen Spargels wollen wir die Arbeit der Betriebe würdigen, den Genuss feiern und das Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken.“

Tipps für Einkauf, Lagerung und Zubereitung

Guter Spargel ist kein Mysterium: Frischware erkennt man an saftigen Schnittstellen, festen Köpfen und eben dem berühmten Quietsch-Test.

Nach dem Kauf sollte er am besten in ein feuchtes Küchentuch gewickelt und im Gemüsefach gelagert werden – so bleibt er zwei bis drei Tage frisch. Grüner Spargel ist pflegeleichter und darf sogar roh und ungeschält genossen werden. Weißer hingegen mag’s heiß, aber nicht zu lange: Je nach Dicke reichen 12-18 Minuten im siedenden Wasser.

Kreativ durch die Saison

Ob klassisch mit Sauce Hollandaise oder modern als Ofenspargel mit Erdbeer-Salsa – die Möglichkeiten sind vielfältig. Möglich ist z. B. auch eine Spargeltortilla mit grünem Spargel oder gegrillten Zander auf Ofenspargel mit Minz-Gremolata. Für den Grill eignet sich grüner Spargel mit Bacon besonders gut. 

Und das Beste: Aus den Schalen lässt sich eine Suppe zaubern – nachhaltig und lecker zugleich.

*Quelle: AMI, Statistisches Bundesamt

(Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V./ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Philipp Vogel und Team mit Caspar Plautz
Wettstreit
Wettstreit

Spargel-Battle im Orania.Salon

Am 10. Mai 2025 wird der Orania.Salon in Berlin zum Schauplatz eines kulinarischen Wettstreits der besonderen Art: Denn Philipp Vogel und sein Team fordern das Trio Caspar Platz vom Münchener Viktualienmarkt bei einem Spargel-Battle heraus. 
Tee
Feiertag
Feiertag

Tag des Tees: Ein Getränk, das verbindet

Am 21. Mai ist International Tea Day! Anlässlich dieses besonderen Tages machen der Deutsche Tee & Kräutertee Verband und seine Mitglieder auf die verbindende Kraft von Tee aufmerksam.
Brückentage
Urlaubsplanung
Urlaubsplanung

Brückentage: Wer bekommt Urlaub?

Für Beschäftigte ist der Frühsommer eine schöne Zeit – dank vieler Feiertage sind die Arbeitswochen oft kurz. Um die Brückentage aber wird regelmäßig gestritten. Wer bekommt frei, wenn alle wollen?
Essensausgabe in einer Kantine
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Klüh Catering begeisterte im „Veganuary“ für pflanzliche Ernährung

Der Veganuary soll Menschen dazu animieren, sich im Januar vegan zu ernähren. Auch Klüh Catering hat sich an dem Aktionsmonat beteiligt. So wurden auf den Speiseplänen verstärkt vegane Alternativen angeboten. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Mystery Burger von Burger King
Aktion
Aktion

Burger King präsentiert Mystery Burger zum Kinostart von „Die drei ??? und der Karpatenhund“

Burger King sorgt für Nervenkitzel: Zum Kinostart von „Die drei ??? und der Karpatenhund“ bringt der Systemgastronom die limitierten Mystery Burger in die deutschen Restaurants. Mit etwas Glück gibt es sogar einen geheimnisvollen Burger, der nicht auf der Speisekarte steht. 
Vandemoortele übergibt Geschenke
Weihnachtsaktion
Weihnachtsaktion

Vandemoortele erfüllt 40 Weihnachtswünsche

In der Weihnachtszeit leuchten viele Kinderaugen, gerade zur Bescherung. Doch es gibt auch viele Kinder, die auf Geschenke verzichten müssen, weil ihre Familien am Existenzminimum leben. Vandemoortele hat einigen dieser Kindern nun eine Freude gemacht.
"Eine Woche ohne Fleisch"-Foodtruck
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ feiert erfolgreiche Deutschlandpremiere

Deutschland ist bereit für einen Wandel auf dem Teller – das zeigt die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“. Rund 5,5 Millionen Menschen nahmen an der Aktion teil und probierten eine fleischreduzierte Ernährung aus.
Schlange von Menschen vor einem Le Burger Restaurant
Nette Geste
Nette Geste

Le Burger tröstet traurige Taylor Swift-Fans

Taylor Swift ist der Mega-Star der Stunde. Reihenweise ausverkaufte Konzerte und Millionen Fans weltweit. Umso härter traf die Besucher die Konzertabsage in Wien. Die heimische Burger-Kette zeigte daraufhin ein Herz für die enttäuschten „Swifties“ und spendierte ihnen leckeren Trost.