Kochkunst

Wenn der Teller zur Leinwand wird

Andrey Dromov
Andrey Dromov (links) setzt bei seinen Gerichten auf intensive Farben. (Fotos: © Area10)
Der ukrainische TV-Koch Andrey Dromov bringt im Design-Restaurant Area10 europäische Rezepte kunstvoll zum Ausdruck. Zu seinem Koch-Repertoire gehören intensive Farben, die er aus natürlichen Zutaten gewinnt. 
Donnerstag, 29.09.2022, 14:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Nachdem Inhaber Maris Antonevics sein Restaurant kurz nach der Eröffnung im Herbst 2020 aufgrund der Corona-Pandemie gleich wieder schließen musste, bewies er als langjähriger Gastronom und ehemaliger Ski-Leistungssportler Durchhaltevermögen und Optimismus. Das zahlt sich nun aus: Das Design-Restaurant Area10 startet nun voll durch.

Das liegt zu einem Großteil auch an seinem neuen Küchenchef: dem ukrainischen TV-Koch Andrey Dromov. Der 37-Jährige versteht es, mit Farben und Texturen zu spielen und Showeffekte im besten Sinne zu nutzen. Dabei setzt er das vielseitige Menü nicht nur optisch in Szene, sondern überzeugt vor allem durch Geschmacksreichtum und Produktqualität.

Der „Jamie Oliver des Ostens“

Geprägt wurde der Ukrainer von seinem Großvater, einem gelernten Bäcker, und von seinem Vater, der als Koch auf einem Kreuzfahrtschiff gearbeitet hat. Andrey Dromovs 14-jähriger Sohn trägt das Koch-Gen übrigens auch in sich, hilft am Wochenende bereits fleißig in der Küche mit. „Übung macht den Meister“, freut sich der stolze Vater.

In der Ukraine verliehen die Medien Andrey Dromov den Titel „Jamie Oliver des Ostens“, nicht zuletzt, weil seine TV-Show „Cooking Together“ ein breites Publikum begeisterte. Doch im Gegensatz zum eher bodenständigen Briten, gehören intensive Farben zum Koch-Repertoire des in Odessa geborenen Andrey Dromov.

Wichtig ist ihm dabei, dass er die Farbpracht ausschließlich aus natürlichen Zutaten gewinnt. Das durch Rote-Bete-Saft intensivierte Kartoffelpüree schafft einen leuchtenden Kontrast zum gebackenen Oktopus. Darüber hinaus wirken seine Arrangements auf dem Teller wie malerische Kompositionen und kulinarische Skulpturen. Jedes Detail muss stimmen.

Von der Vor- bis zur Nachspeise

Als Vorspeise serviert Andrey Dromov derzeit ein Jakobsmuschel-Tatar. Betont wird der feine Geschmack der rohen Jakobsmuscheln durch Erdbeeren und Flugfisch-Kaviar – serviert mit Reis-Schnee. Das gegrillte, vegane Blumenkohlsteak mit Teriyaki-Kruste wird mit thailändischer Kokos-Sauce, grünen Spargelscheiben, frischer Gurke und Minztatar serviert, die Aromen des zarten Lammkarrees hebt Andrey Dormov mit grünen Pistazien und Basilikum-Minz-Sauce hervor.

Für die Präsentation der Nachspeisen setzt der Koch seine Qualitäten als Entertainer ein. Das Pistazien-Mille-feuille ist eine Neuinterpretation der traditionellen Napoleon-Tarte aus Blätterteig. Der Clou beim Lavendel-Panna-cotta mit Minz Sorbet ist nicht nur die Inszenierung in Form von Oktopus-Tentakeln, sondern die wilde Heidelbeere, deren starke Aromawirkung von herkömmlichen Beeren unerreicht bleibt.

Ebenfalls überraschend intensiv für ein Dessert ist Yuzu mit Passionsfruchtgelee, Mango Sorbet und Beeren. Für Andrey Dromov, der sich in ganz Europa von Traditionen und frischen Ideen inspirieren lässt, sind alle Gänge gleichwertig und in jeder Hinsicht spannend.

Alle zwei Monate wechselt er die Gerichte. Er sagt: „Als Entertainer möchte ich die Gäste in jeder Hinsicht unterhalten und im Area10 ein Erlebnis für alle Sinne bieten.“

(Area10/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Thomas Bühner
Neues Projekt
Neues Projekt

Thomas Bühner plant neues Restaurantkonzept in Hamburg

Nach erfolgreichen Eröffnungen in Düsseldorf, Taipeh und Istanbul erweitert Spitzenkoch Thomas Bühner sein kulinarisches Portfolio in Deutschland: Im ersten Halbjahr 2026 wird er im Westfield Hamburg-Überseequartier ein neues Restaurantprojekt realisieren. 
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Alina Meissner-Bebrout und Tim Ostertag
Personalie
Personalie

Alina Meissner-Bebrout bekommt Verstärkung im bi:braud

Das Ulmer Sternerestaurant hat eine neue Doppelspitze: Spitzenköchin Alina Meissner-Bebrout teilt sich ab sofort die Küchenleitung mit Tim Ostertag. Dieser hatte ursprünglich zum Probearbeiten im bi:braud angefangen. 
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Bernhard Zimmerl
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Waldviertler Haubenkoch eröffnet neues Restaurant als „Chef’s Room Dining“

Bernhard Zimmerl hat in Waidhofen an der Thaya ein neues Gourmetrestaurant eröffnet. Hier verbindet der Zwei-Haubenkoch französische Kochkunst mit den Aromen aus dem Waldviertel und Japan.
Mira Luisa Labusch und  Flavia Carina Niederer
Personalie
Personalie

Generationenwechsel mit doppelter Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837

Nach 3,5 Jahren übergibt Andi Bolliger die Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837 im Zürcher Niederdorf. Seine Nachfolge tritt eine neue Doppelspitze der Generation Z an.
The Duc Ngo
Einschätzung
Einschätzung

The Duc Ngo über die Zukunft der Gastronomie

Wie sieht die Gastronomie der Zukunft aus? Für Spitzenkoch The Duc Ngo ist klar: Handwerk, Kreativität und Authentizität dürfen nicht verloren gehen. In einem persönlichen Ausblick spricht der Berliner Gastro-Unternehmer über Chancen, Risiken – und warum er wieder öfter selbst am Herd stehen will.