Ratgeber

Zarte Marinier-Methoden aus östlichen Gefilden

Einige gegrillte Schaschlik-Spieße auf einem Teller
Andere Kulturen marinieren Fleisch auf ganz andere Arten – mit bahnbrechendem Erfolg. (© Yaruniv-Studio/Fotolia)
Die gängigen Mariniermethoden mit Ölen und Gewürzen dürften hierzulande jedem Koch bekannt sein. Doch in anderen Ländern greift man zu sehr viel ungewöhnlicheren Methoden – mit wahrlich schmackhaftem Erfolg!
Montag, 22.10.2018, 09:22 Uhr, Autor: Thomas Hack

Es war lange eines der größten Küchengeheimnisse, das es zwischen Peking und Taiwan zu bewahren galt. Und wer einmal echte chinesische Küche gekostet hat, weiß auch, dass sich dahinter tatsächlich ein kleiner Kunstkniff verbergen muss – denn das Fleisch gehobener Garküchen ist außen voller knuspriger Umami-Aromen, innen aber butterweich und zart. Wenn man sich dann an der authentischen Asiaküche einmal selbst versucht, wird man vermutlich enttäuscht werden: Durch die extreme Hitze, die bei den meisten Fernost-Gerichten vonnöten ist, trocknet das Fleisch sehr schnell aus – die zarteste Versuchung wird vielmehr zum zähen Versuch. Doch die Chinesen verstehen es schon seit Jahrhunderten, diesen Nebeneffekt geschickt zu umgehen – mit dem sogenannten „Velveting“.

„Velveting“ – eine einfache und geniale Technik
Diese Technik ist ebenso einfach wie genial: Die kleingeschnittenen Fleischstückchen werden 30 Minuten lang in einer Mixtur aus Shaoxing-Reiswein und Maisstärke mariniert (Verhältnis 2:1). Diese Zeit ist notwendig, um sicherzustellen, dass auch wirklich alles mit der Stärkeschicht bedeckt ist. Diese bildet dabei eine natürliche Barriere gegen die Pfannenhitze und verhindert gleichzeitig das Austreten der wertvollen Fleischsäfte.

Das marinierte Fleisch wird für 1 Minute in einen Wok mit heißem Öl gegeben, um durch „Blitzgaren“ den Saft noch fester einzuschließen. Dann herausnehmen und die restlichen Zutaten des Gerichts im Wok zubereiten. Das geduldige Hühnchen gesellt sich erst ganz am Ende des Garvorgangs wieder dazu, sodass das Fleisch schließlich dieselbe Temperatur wie der Rest annimmt, ohne zu lange der hohen Hitze ausgesetzt zu sein. Das Ergebnis verblüfft!

Unverdünnte Essigessenz – damit wird nicht nur in Russland das Schaschlik zum Star
Jeder kennt den beißenden Geruch reiner Essigessenz. Mit Wasser verdünnt eignet sie sich wunderbar als Essigbasis, Putzmittel oder sogar Weichspüler. Aber Fleisch marinieren mit unverdünnter Essigessenz? Was sich zunächst wie eine unbarmherzige Lebensmittelvernichtung anhören mag, führt zu höchst erstaunlichen Resultaten – wie etwa am Beispiel des guten alten Schaschliks zu sehen ist: Selbst wenn der russische Traditionsspieß ausgezeichnet munden sollte: Die Fleischstückchen sind zu fest und kompakt, um sie stilecht mit den Zähnen vom Holzstäbchen zu ziehen. Die Russen machen’s besser:

Schneiden Sie am Vortag alle Zutaten in mundgerechte Stücke und geben Sie diese allesamt in eine Schüssel. Dann einfach pro kg Fleisch 60 ml Essigessenz zugeben und über Nacht marinieren. Keine Angst: Der strenge Essiggeruch verfliegt vollkommen – auch der an Ihrer Hand! Die Spieße schließlich wie gewohnt zusammenstecken, anbraten und in der vorgesehenen Sauce köcheln lassen – zarter werden Schaschliks sicherlich kaum werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
Kellner bedient Gäste im Außenbereich
Ratgeber
Ratgeber

Fußball-EM und Außengastronomie – Wie Gastronomen ihre Terrasse optimal vorbereiten

Mit den Sommertemperaturen steigt traditionell auch der Umsatz in der Gastronomie. Besonders die Außengastronomie spielt dabei eine entscheidende Rolle – gerade auch im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-EM. Gastronomen sollten daher ihre Terrassen gut vorbereiten. 
Versammeltes Team
Ratgeber
Ratgeber

Wie gastgewerbliche Betriebe ihre Personalkosten optimieren können

Qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Doch Mitarbeiter kosten auch Geld und zu hohe Personalkosten können negative Auswirkungen auf den Betrieb haben – auch im Gastgewerbe. Worauf sollten Hoteliers und Gastronomen achten und was können sie tun, um die Personalkosten zu senken?