Wettbewerb

Deutscher Gewürzsommelier im Pariser Finale

Markus Kunz vermittelt sein Wissen als Koch, Coachr, Ernährungsberater und Sommelier in der Metropolregion Berlin Brandenburg. (Foto: © Markus Kunz)
Ende November 2021 trat Markus Kunz als einziger Deutscher beim „1 Jour- 1 Étoile“-Wettbewerb des französischen Branchenverbandes Comité Interprofessionnel de la Pintade in Paris an – und verblüffte die Jury mit exotischen Aromen.
Montag, 10.01.2022, 10:09 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Am 29. November trafen sich die Finalisten der Jahre 2019-2021 am renommierten Institut Cordon Bleu in Paris um den vom Comité Interprofessionnel de la Pintade (CIP) ausgelobten Wettbewerb  „1 Jour- 1 Étoile“ mit dem Michelin besternten  Küchenchef Nicolas Conraux an der Eliteschule in Paris unweit des Eifelturms auszutragen.

Inspiration aus aller Welt

Markus Kunz trat als Finalist für 2020 an. Vorausgegangen war ein Auswahlverfahren in dem die hochdekorierte Jury die kreativsten Rezepte gesichtet, bewertet und probegekocht hat. Kunz bestach mit sous vide gegarten shot y laisse, (in Deutschland bekannt als das Pfaffenschnittchen) an Mais in seinen fünf Konsistenzen. Zum Finale durfte zudem ein Produkt nach Wahl, gerne mit regionalem Bezug zum Koch, mitgebracht werden.

Der in Berlin-Brandenburg lebende Kunz entschied sich für das Teltower Rübchen vom Ökohof Axel Szilleweit aus Teltow und erregte damit schon einmal für Aufsehen, da das Teltower Rübchen, das umgesiedelte Hugenotten damals aus Frankreich mitbrachten, bei den Kochkoryphäen gänzlich unbekannt war. Als Gewürzsommelier hatte er aber noch ein zusätzliches Ass im Ärmel.

Von seinen unzähligen Reisen und als inoffizieller Spice-Hunter hatte er Hat Soi im Gepäck. Die Hat Doi Beere, man könnte sie auch als Grillbohne bezeichnen, stammt von der einzigen essbaren Magnolienart die im Norden Vietnams beheimatet ist. Sein durch das rösten und abflämmen entfaltendes Aroma erinnert an eine Kombination von Kaffee, Pfeffer, Kakao, Chili, Piment, und Umami.

Perfekte Harmonie

Nach der offiziellen Begrüßung durch den Leiter des Institut Cordon Bleu, dem Präsidenten des CIP und Nicolas Conraux ging es in die perfekt ausgestattete Lehrküche mit Blick auf die Seine.

In vier Zweierteams, Markus Kunz wurde Soizic Rescamp, einer begnadeten Köchin aus der Bretagne zugelost, ging es ans kochen. Die Chemie stimmte vom ersten Augenblick. Wie bei einem eingespielten Team war sofort klar, wer was macht. Jeder Handgriff saß. So blieb Zeit für länderübergreifenden Small-Talk und das ein oder andere Glas Champagner aus dem Hause Roederer.

Der kollegiale Austausch, und nicht die Konkurrenz untereinander sollte im Vordergrund stehen, so der Wunsch der Organisatoren. So kam es auch, dass kein direkter Sieger des Tages gekürt wurde da es sich Pandemie bedingt ja eigentlich um drei Finale handelte.  „Da der Wettbewerb jedes Jahr statt findet, arbeite ich schon jetzt an meiner Kreation für 2022 bei „Une Jour, un étoile“, so der Gewürzsommelier.

Wir sind gespannt welche ausgefallene Zutat der Spice-Hunter das nächste Mal im Gepäck hat, um die Jury zu überraschen.

(NetzStamm/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marc Almert sicherte sich 2019 den Titel "Bester Sommelier der Welt". Kann Deutschland den Titel im diesjährigen Wettbewerb verteidigen?
Veranstaltung
Veranstaltung

Wettbewerb: „Bester Sommelier der Welt 2023“

Alle drei Jahre veranstaltet die „Association de la Sommellerie Internationale“ den Wettbewerb „Bester Sommelier der Welt“. In diesem Jahr findet der Wettbewerb vom 7. bis zum 12. Februar 2023 in Paris statt. Kann Deutschland den Titel verteidigen?
aufgeschnittener Burger mit Kartoffelchips
Wettbewerb
Wettbewerb

Burger Battle jetzt auch in Deutschland

Lantmännen Unibake bringt den Wettbewerb erstmals nach Deutschland und fordert engagierte Burger-Creator aus Gastronomie und Foodservice auf, mitzumachen. Gesucht werden kreative Köpfe, die ihre innovativen Burger-Kreationen beim Wettbewerb präsentieren möchten. 
Teilnehmer des Young Star Award 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

H-Hotels verleiht zum 12. Mal Young Star Awards

Contest für junge Talente: Die H-Hotels Gruppe vergab zum zwölften Mal den Young Star Award. 29 Azubis und Dualstudierende konkurrierten um den Sieg in zwei Kategorien und um den besten Cocktail. Wer gehört zu den glücklichen Gewinnern?
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.  
Gruppenfoto der Köche
Teamgeist
Teamgeist

Koch des Jahres Finalisten erleben Teamevent in den Niederlanden

Teamgeist und Kreativität: Nicht als Konkurrenten, sondern als Kollegen kamen die Finalisten von Koch des Jahres 2025 am 14. Juli in einer Showküche in den Niederlanden zusammen – für ein gemeinsames Erlebnis jenseits des Wettbewerbs.
Essen auf Teller
Wettbewerb
Wettbewerb

Taste of Tomorrow: Bühne frei für die Küche von morgen

Junge Talente verdienen große Bühnen. Deshalb lädt die JeGo Beteiligungs GmbH zum zukunftsorientierten Kochwettbewerb. Teilnehmen können alle, die sich in einer kulinarischen Ausbildung befinden oder diese seit dem 30.09.2021 abgeschlossen haben.
Spüler
Wettbewerb
Wettbewerb

Winterhalter sucht „Spüler des Jahres“

Spüler, Spülkraft, Casserolier, Plongeur oder Kitchen Porter. Ihre Bezeichnungen sind vielfältig. Ihre Mission ist immer dieselbe: Sie kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen. Deswegen will Winterhalter erstmalig die Auszeichnung „Spüler des Jahres“ vergeben.
Sieger des 8. Chefs Culinar Jugend Cup
Wettbewerb
Wettbewerb

Chefs Culinar Jugend Cup 2025: Sieger gekürt

Junge Küchentalente im Rampenlicht: Beim 8. Chefs Culinar Jugend Cup in München zeigten neun Kochauszubildende eindrucksvoll ihr Können. Am Ende überzeugten drei von ihnen mit ihrer Kreativität, ihrem Fachwissen und ihrer handwerklichen Präzision ganz besonders. 
Restaurantküche
„Preis für Nachhaltig Wirten“
„Preis für Nachhaltig Wirten“

Die besten Nachhaltigkeitskonzepte der österreichischen Wirtshausszene sind gesucht

Bereits zum dritten Mal in Folge vergibt Metro Österreich in Kooperation mit dem „Wirtshausführer“ den „Preis für Nachhaltig Wirten“. Gesucht werden wieder die besten Nachhaltigkeitskonzepte von Stadt- und Landwirtshäusern.