Nachhaltigkeit

Gewinner des Wettbewerbs „gut.gekocht.gewinnt“ ausgezeichnet

(v. l.) Christine Röger (Leiterin KErn) und Elisabeth Hagmann (StMELF) mit den Vertretern der Allianz: Egmont Merté, Stefan Burghart, Jasmin Müller (Foto: © Tobias Hase/StMELF)
(v. l.) Christine Röger (Leiterin KErn) und Elisabeth Hagmann (StMELF) mit den Vertretern der Allianz: Egmont Merté, Stefan Burghart, Jasmin Müller (Foto: © Tobias Hase/StMELF)
Die bayerische Gemeinschaftsgastronomie versteht sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Unter Beweis wurde dies kürzlich auch mit dem Kochwettbewerb des Kompetenzzentrums für Ernährung gestellt. Jetzt kürte die Ernährungsministerin Kaniber die Sieger.
Freitag, 19.04.2024, 11:06 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Auch auf den Tellern der bayerischen Gemeinschaftsgastronomie spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Das stellten insbesondere die sieben Gewinner des Wettbewerbs „gut.gekocht.gewinnt“ heraus. Für dieses Engagement zeichnete Ernährungsministerin Michaela Kaniber sieben herausragende Einrichtungen aus. Für die Gewinner gab es ein Preisgeld von 1.000 Euro.

Ideengeber für die Branche

Kaniber erklärte anlässlich der Auszeichnung: „Das Thema Nachhaltigkeit betrifft uns in allen Lebensbereichen. Die Gemeinschaftsgastronomie kann hier einen sehr großen Beitrag leisten. Wie das geht, zeigen uns die sieben Gewinner des Wettbewerbs auf einmalige Weise. Sie sind Vorbilder und Ideengeber für die gesamte Gemeinschaftsgastronomie in Bayern und darüber hinaus.“ 

Die Preisträger des Wettbewerbs „gut.gekocht.gewinnt“ legen besonderen Wert auf regionale und nachhaltig erzeugte Lebensmittel. Damit würdigen die Küchenleiter und ihre Teams nicht nur die Arbeit der bayerischen Bauern. Sie unterstützen gleichzeitig die regionalen Wertschöpfungsketten. Die Gewinner haben teilweise nicht nur weitläufige Netzwerke an Lieferanten aufgebaut. Sie machen diese vor allem auch für ihre täglichen Essensgäste sichtbar.

Mit Kreativität zur Nachhaltigkeit

„In Bayern wird über Regionalität und Nachhaltigkeit vom Acker bis auf den Teller nicht nur gesprochen. Nein, diese Themen werden ernst genommen und in die Tat umgesetzt. Genau das zeigen die heutigen Gewinner“, lobte die Ministerin die Preisträger.

Um Ressourcen wie Wasser, Energie und Arbeitskraft zu schonen, setzen die Gewinner einen weiteren Schwerpunkt in der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Es werden Mehrwegbehälter für überzählige Speisen angeboten, „Abfallbeauftragte“ benannt und Gemüsereste im Kita-Garten kompostiert.

Sogar auf modernste Technologie wird gesetzt: Mithilfe KI-gestützter Programme werden benötigte Mengen genau vorausgeplant, um so wenig Speisen wie möglich wegwerfen zu müssen. Und sollten Reste entsorgt werden müssen, werden sie unter anderem in lokalen Biogas-Anlagen verwertet.

60 Bewerbungen im Wettbewerb

Zwischen September und Dezember 2023 konnten alle Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Bayern ihre Konzepte zur Nachhaltigkeit beim Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) einreichen. Das KErn hat den Wettbewerb im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus durchgeführt. 60 Kitas, Schulen, Betriebe und Senioreneinrichtungen sind dem Aufruf gefolgt.

Eine hochkarätige Jury mit Vertretern aus Verbänden, Wissenschaft, Verwaltung und Fachpresse hat die sieben Gewinner-Einrichtungen ausgewählt:
•    Allianz, München
•    Haus für Kinder, Josefsverein Gaukönigshofen
•    InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG, Burgkirchen an der Alz
•    Jules Verne Campus, Katerine GmbH, München
•    Städtische Kita Zugspitzstraße, Augsburg
•    Swiss Life AG, Casino Garching
•    Vector Informatik GmbH, Finkbeiner Kantinen GmbH & Co. KG/ CANtine – Made by Traube Tonbach, Regensburg

(KErn/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts beim Essen in Berlin im Rahmen des WeltverbEsserer-Wettbewerb
Gastronomie
Gastronomie

Die Sieger des WeltverbEsserer-Wettbewerbs 2024 gekürt

Bei dem Wettstreit geht es hauptsächlich um das Thema Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Thank Foodness!“ wurden jetzt zum sechsten Mal Deutschlands innovativste und nachhaltigste Gastronomie- und Food-Konzepte prämiert. 
Sieger des 8. Chefs Culinar Jugend Cup
Wettbewerb
Wettbewerb

Chefs Culinar Jugend Cup 2025: Sieger gekürt

Junge Küchentalente im Rampenlicht: Beim 8. Chefs Culinar Jugend Cup in München zeigten neun Kochauszubildende eindrucksvoll ihr Können. Am Ende überzeugten drei von ihnen mit ihrer Kreativität, ihrem Fachwissen und ihrer handwerklichen Präzision ganz besonders. 
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Koch des Jahres 2025: Finalisten
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres 2025: Das sind die Finalisten

Historischer Moment bei „Koch des Jahres“: Am 26. Mai kämpften zwölf Spitzenköche um den Einzug ins Finale des Live-Wettbewerbs. Nun steht fest: In der diesjährigen Ausgabe werden so viele Talente wie noch nie gegeneinander antreten. 
Erwin Dillmann und Niklas Reinholz
Wettbewerb
Wettbewerb

„Koch des Jahres“ 2025: Die ersten Finalisten stehen fest

Gänsehaut, Emotionen und beeindruckende Kulinarik: Am 25. fand die erste Chefs Challenge Night von Koch des Jahres statt. Das Publikum wählte dabei zwei Wildcard-Gewinner ins Finale.
Anna Winkler
Wettbewerb
Wettbewerb

Bayerns Bierkönigin 2025/26 kommt aus Unterfranken

Am 22. Mai war es so weit: Im Löwenbräukeller in München wurde entschieden, wer die Braukunst des Freistaats bei zahlreichen Veranstaltungen im In- wie Ausland repräsentieren soll. Sechs Kandidatinnen standen zur Wahl. Wer ist die neue bayerische Bierkönigin?
Die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München holte sich die Spitze bei der Mannschaftsauswertung (v. l.): „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer, Eva Schießl Berufsschule München, Matthias Fuchs, Berufsschule München, Marina Kleinschwärzer (Hotelkauffrau),  OStD Gernot Raab, Schulleiter Berufsschule München, Maria Gantner, Hans Oertel (Koch), Valentin Wisgott, Tanya Lindorfer (Hotelkauffrau), Staatsministerin Anna Stolz, Erhard-Josef Hans, Berufsschule München, und Maximilian Fruth, Berufsschule München.
Wettbewerb
Wettbewerb

Das sind die Bayerischen Jugendmeister 2025

42 Nachwuchstalente maßen sich kürzlich bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025. Jetzt stehen die Sieger von vier gastgewerblichen Ausbildungsberufen fest. 
Koch des Jahres 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres 2025: Halbfinale rückt näher

Die Spannung steigt: Am 25. und 26. Mai 2025 wird das Kameha Grand Bonn zum Zentrum der deutschsprachigen Spitzengastronomie. Im Halbfinale von „Koch des Jahres“ 2025 treten die besten Nachwuchstalente im Live-Wettbewerb gegeneinander an.
Philipp Vogel und Team mit Caspar Plautz
Wettstreit
Wettstreit

Spargel-Battle im Orania.Salon

Am 10. Mai 2025 wird der Orania.Salon in Berlin zum Schauplatz eines kulinarischen Wettstreits der besonderen Art: Denn Philipp Vogel und sein Team fordern das Trio Caspar Platz vom Münchener Viktualienmarkt bei einem Spargel-Battle heraus.