Tourismus-News

Kult und Kommerz im Schnee: Après-Ski mit Niveau

Fünf Personen stehen auf einer Terrasse einer Skihütte in Winterbekleidung und lachen
Après-Ski ist nicht nur eines der wahrscheinlich am häufigsten falsch geschriebenen Wörter der deutschen Sprache. Sondern ein alpines Massenphänomen, welches vielen Skiorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit Jahrzehnten (g)astronomische Umsätze beschert.
Freitag, 15.12.2017, 08:18 Uhr, Autor: Christoph Ecken

Wer das Erfolgsrezept der Après-Ski-Partys verstehen will, der kommt am berühmten MooserWirt in St. Anton am Arlberg nicht vorbei. Vom Magazin »Playboy« einst als die »Mutter aller Skihütten« bezeichnet und von nationalen Medien mehrmals zur »besten Skihütte Österreichs« gekürt, werden dort jedes Jahr die »Après-Ski-Hits« mit vielen internationalen Musikern aufgezeichnet.

»Après-Ski 2017 hat mit Après-Ski 1994 gar nichts mehr zu tun. Und Après-Ski 1989 war Steinzeit …«, erklärt MooserWirt-Inhaber Eugen Scalet. »In den Anfängen sind wir etwas über das Ziel hinausgeschossen und waren viel zu ›Ballermann-mäßig‹ unterwegs. Mit den Auswüchsen waren aber weder wir noch die meisten Gäste glücklich.« Deshalb gilt im MooserWirt seit Langem das Motto »Après-Ski mit Niveau«.

Saugut und schweineteuer

Der Arbeitstag für die rund 90 Mitarbeiter beginnt früh; bereits am Vormittag wird für die Gäste geöffnet. Über Mittag kehren viele hungrige Skifahrer zum Essen ein. Pünktlich um 15.30 Uhr beginnt dann das Après-Ski-Programm: eine Mischung aus Partyliedern, internationalen Charts und Klassikern. »Die Musik soll einfach happy machen«, erklärt Eugen Scalet. Des Weiteren wichtig für eine gelungene Party: »Der Service muss gut sein – unsere Mitarbeiter erbringen grandiose Leistungen, wenn sie sich mit schweren Tabletts ihren Weg durch Unmengen von Leuten bahnen und trotzdem ihren Schmäh nicht verlieren. Es braucht eine ausgeklügelte Organisation im Hintergrund, damit alle Gäste schnell bedient werden können. Und natürlich eine perfekte Qualität der Speisen und Getränke.«. »Und wir schenken nur Topmarken aus, auch wenn uns unendlich viel Fusel angeboten wird. Der wäre zwar erheblich billiger, aber getreu unserem Motto ›Saugut und schweineteuer‹ kommt das für uns nicht infrage.« So finden sich auf der Karte auch zahlreiche edle Bordeaux-Weine. Künstliche Dekoration im Hüttengaudi-Stil sucht man beim MooserWirt übrigens vergeblich. »Dekorationen überleben die Partys nicht lange. Deshalb verzichten wir darauf«, so Eugen Scalet. Um exakt 20 Uhr ist täglich Schluss mit Après-Ski, da gibt es keine Ausnahmen.

Der Party-Boom hält an

Bis April dauert die Après-Ski-Partysaison. Und Eugen Scalet ist sich sicher, dass es nicht die letzte sein wird. »Selbst ernannte Experten hatten uns schon vor 20 Jahren prophezeit, dass dieser Boom bald vorbei sein würde. Die Dichte an Après-Ski-Lokalen hier ist enorm, aber es herrscht eine großartige Kollegialität, und wir spornen uns gegenseitig immer wieder an.«

Text: Stefanie George, Foto: Getty-Images

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Relais & Châteaux Diepeschrather Mühle
Jahresbilanz
Jahresbilanz

Relais & Châteaux: Umsatz-Plus von acht Prozent in 2024

Die Vereinigung unabhängiger Hotels und Restaurants veröffentlicht die Ergebnisse ihrer jährlichen Mitgliederbefragung zum Geschäftsergebnis, die auf den Angaben von 92 % ihrer Mitgliedsbetriebe basieren und einen Gesamtumsatz von 3,2 Milliarden Euro für das Jahr 2024 ausweisen.
Leere Stühle eines Restaurants
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt im ersten Halbjahr

Im Gastgewerbe trübt sich die Lage weiter ein. Nur mit höheren Preisen halten die Betriebe ihre Umsätze. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der Bundesregierung.
Marcus Smola
Bilanz
Bilanz

BWH Hotels Central Europe verzeichnet starken Nettoumsatz im ersten Halbjahr 2025

Die BWH Hotels Central Europe blicken auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück. Nicht nur den Umsatz, auch die Anzahl der Hotels konnte die Gruppe deutlich steigern. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Hyatt Logo auf Hotel
Wachstum
Wachstum

Hyatt meldet Umsatzplus im zweiten Quartal 2025

Hyatt hat im zweiten Quartal 2025 ein starkes Ergebnis vorgelegt. Besonders das Wachstum im Freizeit- und Gruppengeschäft sowie die internationale Expansion treiben die Zahlen nach oben. Auch die Pipeline zeigt weiteres Wachstumspotenzial.
Seehotel Niedernberg
Erfolgskurs
Erfolgskurs

Rekordwachstum für das Seehotel Niedernberg

Um eine Million Euro gewachsen – das Seehotel Niedernberg hat ein beeindruckendes Ergebnis im ersten Geschäftshalbjahr 2025 erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Haus signifikante Umsatzsteigerungen. 
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.