Insolvenz

BMC Hotelservice meldet Insolvenz

Reinigungsservice
Die Kombination aus Personalkostensteigerung und starren Vertragskonditionen führen zu Liquiditätsengpässen bei Reinigungsdienstleistern. (Foto: © Svitlana/stock.adobe.com)
Trotz guter Auftragslage geriet der Hotel-Dienstleister BMC Hotelservice aus Freising in wirtschaftliche Schieflage. Jetzt hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet – und ist damit kein Einzelfall. 
Montag, 20.10.2025, 13:30 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Steigende Lohnkosten und verzögerte Preisweitergaben haben den Dienstleister BMC Hotelservice & Dienstleistung GmbH in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. Der Anbieter von Reinigungs- und Servicedienstleistungen für Hotels mit Sitz in Freising hat beim Amtsgericht Landshut Insolvenz beantragt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Marc-André Kuhne von der Kanzlei dkr kuhne dr. raith rechtsanwälte PartGmbB aus München bestellt.

Marc-André
Rechtsanwalt Marc-André Kuhne wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. (Foto: © Harry Zdera)

Unter der vorläufigen Insolvenzverwaltung wird der Geschäftsbetrieb aktuell geordnet fortgeführt. Ziel sei es, die bestehenden Aufträge zu sichern, Arbeitsplätze zu erhalten und Optionen für eine Sanierung oder übertragende Fortführung zu prüfen. Die Lohnzahlungen sind über das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit abgesichert.

Ursache der wirtschaftlichen Schieflage

BMC Hotelservice erbringt mit rund 50 Beschäftigten Dienstleistungen in Hotels an Standorten in München, Freising, Ingolstadt, Augsburg und Nürnberg. Zu den Auftraggebern zählen mehrere namhafte deutsche Hotelketten, für die BMC die Zimmerreinigung und ergänzende Serviceleistungen übernimmt. Der jährliche Umsatz des Unternehmens liegt bei über einer Million Euro.

Trotz der guten Auftragslage geriet der Betrieb jedoch zunehmend unter wirtschaftlichen Druck. Ursache dafür war nach Angaben des Unternehmens vor allem die starke Kostensteigerung im Personalbereich, die sich aus den aufeinanderfolgenden Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns ergab. Während die Löhne für Reinigungskräfte stetig anstiegen, konnten die bestehenden Dienstleistungsverträge mit den Hotelkunden nur zeitverzögert angepasst werden.

Steigende Mindestlöhne, stagnierende Vergütungen

Die jüngsten Anpassungen des Mindestlohns – von 12,00 Euro im Jahr 2023 auf inzwischen 12,82 Euro pro Stunde – führten zu erheblichen Mehrbelastungen für Betriebe mit hohem Personalanteil, erklärt der Insolvenzverwalter. BMC wurde pro gereinigtem Zimmer vergütet. Diese Vergütungsstruktur war angesichts der steigenden Lohnkosten nicht mehr auskömmlich, wie der Insolvenzverwalter ausführt.

„Die Schuldnerin konnte die fortlaufenden Lohnerhöhungen nicht in gleichem Tempo an ihre Auftraggeber weitergeben“, erläutert Rechtsanwalt Marc-André Kuhne. „Gerade Dienstleister, die langfristige Verträge mit großen Hotelketten unterhalten, haben oft nur begrenzte Möglichkeiten, ihre Preise kurzfristig anzupassen.“

Chancen auf Fortführung bestehen

Der vorläufige Insolvenzverwalter prüft derzeit alle wirtschaftlichen und rechtlichen Möglichkeiten, um den Betrieb zu stabilisieren und eine Fortführungslösung zu ermöglichen. Erste Gespräche mit Auftraggebern und möglichen Investoren laufen bereits. Ziel sei eine tragfähige Restrukturierung des Unternehmens, bei der die betriebliche Struktur erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert werden kann.

Kein Einzelfall

Die Insolvenz der BMC Hotelservice & Dienstleistungen GmbH sei jedoch kein Einzelfall im Dienstleistungssektor, wie Rechtsanwalt Kuhne erklärt: „Wir betreuen derzeit zwei weitere Verfahren aus derselben Branche, bei denen die Kombination aus Personalkostensteigerung und starren Vertragskonditionen zu vergleichbaren Liquiditätsengpässen geführt hat.“ 

Da die Auftraggeber – insbesondere Hotelketten, Facility-Management-Unternehmen oder Gebäudeeigentümer – meist langfristige Verträge bevorzugen, könnten Dienstleister ihre Preise nur verzögert anpassen. Sobald Rücklagen aufgebraucht sind, gerieten die Firmen – wie im Fall der BMC Hotelservice GmbH – in akute Liquiditätsprobleme.

(BMC Hotelservice & Dienstleistung GmbH/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lindner Hotels
Neustart
Neustart

Lindner Hotels nach Insolvenz wieder auf Kurs

Zurück auf Erfolgskurs: Nach nur sechs Monaten hat die Lindner Hotels AG das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Mit einer neuen Geschäftsführung startet das Unternehmen nun in eine stabile Zukunft.
Philipp von Bodman
Erfolgreiche Restrukturierung
Erfolgreiche Restrukturierung

Achat Hotels schaffen Neustart nach Insolvenz

Ende des vergangenen Jahres haben die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt ist die Restrukturierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Die Gruppe hat nun wieder Zukunftspläne.
Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun
Betriebsschließung
Betriebsschließung

Insolvenz nach Zufahrtsproblemen: Höhenhotel Rote Lache stellt Betrieb ein

Das Forbacher Höhenhotel Rote Lache hat einen Insolvenzantrag gestellt und muss den Betrieb einstellen: Die wirtschaftliche Lage der Betreibergesellschaft lässt eine Fortführung nicht mehr zu. Der Grund für die Insolvenz sind hohe Umsatzrückgänge, die wohl durch Zufahrtsprobleme verursacht wurden. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Lindner Hotels
Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren

Lindner Hotels: Sanierungsprozess auf gutem Kurs

Im Dezember 2024 hatte die Hotelgruppe Insolvenz angemeldet. Die Sanierung verläuft bisher planmäßig, wie das Unternehmen nun bekannt gibt. Im zweiten Quartal 2025 soll bereits ein Insolvenzplan vorgelegt werden. 
Florian Zistler
Insolvenz
Insolvenz

Vorläufiges Insolvenzverfahren der Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH eingeleitet

Die Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH, Betreiberin des Vier-Sterne-Hotels Maxx in Aalen, hat beim Amtsgericht Aalen Insolvenz beantragt. Ein Rechtsanwalt wurde nun beauftragt, als Sachverständiger die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu prüfen.
Portrait Generalbevollmächtigter Dr. Frank Kebekus
Einbruch
Einbruch

Lindner meldet Insolvenz an

Traurige Nachrichten kurz vor Weihnachten: Die renommierte Hotelkette hat bekannt gegeben, dass sie derzeit zahlungsunfähig ist. Das Unternehmen wird jedoch seinen regulären Betrieb aufrechterhalten, während es im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens Restrukturierungsmaßnahmen ergreift.
Philipp von Bodman
Insolvenzantrag
Insolvenzantrag

Insolvenz in Eigenverwaltung: Achat Hotel Gruppe leitet Restrukturierung ein

Die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen Loginn Hotels haben beim Amtsgericht in Mannheim einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Geplant sind weitreichende Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen.
junger Mann mit Tablet
Neue Plattform
Neue Plattform

Steigerung der Effizienz dank Digitalisierung

Lusini gibt den offiziellen Start und den Launch seiner Website „Lusini Digital“ bekannt. Damit bündelt das Unternehmen die eigenen Angebote zentral unter einem Dach. Mit diesem Schritt sollen unter anderem Gastgeber unterstützt werden, das Gästeerlebnis zu verbessern.