Messe

Digitalisierung wird auf der Internorga erlebbar

Das Thema Digitalisierung spielt auf der Internorga eine große Rolle. (Foto: © Hamburg Messe und Congress / René Zieger)
Die Internorga bietet einen umfassenden Überblick und Inspiration über digitale Neuentwicklungen und hilfreiche Konzepte. (Foto: © Hamburg Messe und Congress / René Zieger)
Die Internorga öffnet in wenigen Wochen ihre Türen. Auf der Messe werden insbesondere die Themen künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Fokus stehen und für die Gäste live erlebbar sein.
Dienstag, 13.02.2024, 15:35 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die digitale Transformation im Außer-Haus-Markt hat bereits begonnen. Zahlreiche Tools und Applikationen, die die Betriebe bei der Optimierung der Prozesse und bei Ressourceneinsparungen unterstützen, sind bereits in Anwendung.

Schnelllebige Entwicklung 

Besonders im Bereich intelligenter Lösungen und bahnbrechender Technologien sind die Entwicklungen rasant. Einen umfassenden Überblick und Inspiration über digitale Neuentwicklungen und hilfreiche Konzepte bietet die Internorga vom 8. bis zum 12. März 2024 im Ausstellungsbereich Digitale Anwendungen. 

Das Angebot reicht von innovativen Kassensystemen über Waste-Management-Software bis hin zu Personalplanungstools und Service-Robotern. Digitale Innovationen bietet zudem der Hoosy Hackathon, der im Rahmen der Internorga Premiere feiert.

Clevere Warenwirtschaftssysteme sind auf dem Vormarsch

Neuartige Warenwirtschaftssysteme rücken immer mehr in den Fokus der Hospitality-Branche und sind vor allem als All-in-one-Lösungen attraktiv. Zu den ausstellenden Unternehmen auf der Internorga in diesem Bereich gehören Orderbird, Qnips oder Gastronovi, die mit neuen Ideen den Markt aufmischen.

Für die meisten von ihnen hat die Präsenz auf der Hamburger Leitmesse längst Tradition: „Die Internorga ist für uns immer eine großartige Möglichkeit, spannende Gespräche mit Gastronomen und Hoteliers zu führen und Marktimpulse zu sammeln. Wir freuen uns, unsere Neuheiten auf der Messe vorzustellen und Lösungen für die dynamischen Anforderungen der Hospitality Branche aufzuzeigen“, sagt Natascha Lau, Marketing & Event bei Gastronovi. 

Innovationen im Bereich Personal, zum Beispiel Tools zur Zeiterfassung, zum Networking oder zur Dienstplanung, gehören zum Angebot von Tobit.Software oder e2n. „Wir lieben die Internorga! Das Netzwerken und die Inspiration stehen hier immer im Vordergrund“, sagt Marvin Liedmeyer von Tobit.Software.  

Hoosy Hackaton findet erstmals statt

Ein Highlight im diesjährigen Messegeschehen ist der Hoosy Hackathon. Der internationale Programmierwettbewerb der Hospitality Loop Society findet 2024 erstmalig statt. Er wendet sich an Fachleute und Interessierte aus verschiedenen Bereichen des Gastgewerbes.

Das Ziel des neu gegründeten Vereins Hoosy ist, dass der Kommunikations- und Datenaustausch in Hospitality-Betrieben jeder Art auch unter den verschiedenen Systemen und Herstellern fließen kann.

Innerhalb von 36 Stunden werden in Form eines Wettbewerbs vier Prototypen entstehen, die tägliche Herausforderungen der Branche digital lösen. Prämiert werden die besten anwendungsfähigen Prototypen aus den vier Wettbewerbskategorien Caterer, Hotellerie und Gastronomie, System- und Handelsgastronomie sowie Produktionsküchen. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro.

„Digitalisierung ist für Betriebe oft ein viel zu abstraktes Ziel. Mit unserem Hackathon möchten wir Innovationen greifbar machen. Die Internorga ist dafür der ideale Ort. Hier finden Trends zuerst statt und hier kommen Entscheider zusammen“, sagt Stefanie Boeck, Mitgründerin von Hoosy und Expertin für digitale Gastro-Anwendungen.

„Wir suchen die cleversten Köpfe der Branche und sind gespannt auf alle Ideen, um den Hospitality-Bereich zu beleben und zu stärken.“ Neben dem 900 m2 Eventspace im Eingang Mitte (3.OG, Raum Chicago) wird der Verband Hoosy auch mit einem Stand auf der Messe präsent sein.
 

AI-Plattform für Start-ups

An welchen Lösungen KI-Start-ups tüfteln, erfahren die Fachbesucher im AI Center auf der Internorga. Hier treffen Interessierte auf Ideen und Innovationen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Besucher können sich im AI Center darüber informieren, wie der Einsatz von KI ihre Arbeitsprozesse optimieren kann, sich die Effizienz steigern lässt und letztlich zu besseren Geschäftsergebnissen beitragen kann.

Weitere Inspiration liefert die Internorga Open Stage, auf welcher viele interessante Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz vorgestellt werden. Spannende Panels zum Thema schaffen einen weiteren Mehrwert.

Digitale Innovationen werden ebenfalls ein großer Schwerpunkt des diesjährigen Internorga Zukunftspreis sein, der am 8. März erstmalig auf der Open Stage überreicht wird. 

 (Internorga/CHHI)

 

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

KI zum Anfassen: Auf der Internorga konnten Besucher das vollautonome Einkaufen im Pick & Go Store von VR Payment und Smoothr testen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mit KI zu Snacks und Getränken

Shopping der Zukunft im Pick & Go Store. Der Zahlungsspezialist VR Payment und das Foodtech Smoothr präsentierten ihr innovatives, vollautonomes Shop-Konzept auf der Internorga 2023.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Ein Redner vor Fachpublikum
Neues aus der Technikschmiede
Neues aus der Technikschmiede

Erste Trendtour Küchentechnik auf der INTERNORGA

Auf dem geführten Messe-Rundgang zeigten ausgewählte Aussteller bei Standbesuchen ihre technischen Innovationen für die Gastro-Küche und Lösungen zu Brennpunktthemen der Branche.
Der Ausstellungsbereich Digital Solutions auf der Internorga
„Digital Solutions“
„Digital Solutions“

Neuer Ausstellerbereich auf der Internorga

Seit Jahren stößt man überall auf den Begriff Digitalisierung. Auch im Gastgewerbe ist er nun endgültig angekommen. Aufgrund der enormen Bedeutung des digitalen Fortschritts führt die Internorga in diesem Jahr den neuen, spezialisierten Ausstellerbereich „Digital Solutions“ ein.
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Internorga in Hamburg
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2026 bereits zu 90 Prozent ausgebucht

Auch 2026 heißt es wieder: Trends, Inspirationen und Innovationen auf der Internorga entdecken. Bis zum Messestart sind es zwar noch sechs Monate, aber schon jetzt ist die Ausstellungsfläche bereits fast ausgebucht.
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Person nutzt KI um passenden Kandidaten zu wählen
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

KI-Nutzung im Recruiting von Fachkräften

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu lösen – so auch bei der Suche nach Fachkräften. Wie das funktioniert.