Digitale Technik

Alexa wirbt für Reiseland Deutschland

Ein intelligenter Alexa-Speaker vor dem Brandenburger Tor
Alexa gibt von nun an zu jedem Bundesland Tipps, die den Kategorien Natur, Kulturerlebnisse, Action oder Erholung zugeordnet sind. (© pixabay/bht2000/Fotolia/Montage: Thomas Hack)
„Alexa, start Germany Travel Tips!“: Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) startet ab sofort den Einsatz des digitalen Sprachassistenten Alexa in den USA und Großbritannien.
Donnerstag, 22.11.2018, 10:46 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ob man nun ruhige Entspannung sucht, die unberührte Natur genießen will oder lieber in den Trubel der Großstadt eintauchen möchte – Alexa weiß von nun an, wohin die Reise gehen soll! Denn die neuen „Germany Travel Tips“ der Deutschen Zentrale für Tourismus richtet sich an alle Arten von Reisenden – Städtefreunde, Naturliebhaber, Aktivurlauber und Erholungssuchende. In der DZT-Anwendung, die ab sofort im marktspezifischen Amazon-Store verfügbar ist, werden zunächst 48 Tipps hinterlegt – jeweils drei zu jedem Bundesland, die den Kategorien Natur, Kulturerlebnisse, Action oder Erholung zugeordnet sind. Der Skill ist dabei so aufgebaut, dass Alexa den Nutzer zunächst nach seinen Reisepräferenzen fragt und dann intuitiv von einer Ebene zur nächsten bis hin zu den konkreten Empfehlungen und Reisetipps führt. Jede Inspiration beginnt mit einem typischen Audio-File, gefolgt von einem informativen Beitrag, den Alexa laut wiedergibt.

Voice-Technologie vor allem im asiatisch-pazifischen Raum, in den USA und in Großbritannien beliebt
Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Experten des US-Marktforschungsunternehmens Comscore gehen davon aus, dass bereits im Jahr 2020 etwa 50 Prozent der Suchen über Sprachassistenz erfolgen. Mit dem Alexa-Projekt setzen wir bei der Anwendung digitaler Vermarktungstools im Destinationsmanagement als innovatives Unternehmen auf zukunftsträchtige Informations- und Buchungskanäle.“ Schon heute besitzen laut einer Studie von Globalwebindex bereits 17 Prozent der weltweiten Online-Community einen digitalen Sprachassistenten, 34 Prozent wollen ein solches Gerät erwerben. Das heißt, dass in absehbarer Zukunft mehr als die Hälfte der Konsumenten mit sprachgesteuerten Anwendungen erreicht werden können. Besonders ausgeprägt ist die Affinität bei den jüngeren Zielgruppen der 16 bis 35-Jährigen, die für zwei Drittel der sprachgesteuerten Anwendungen stehen. Aus Marktsicht wird die Voice-Technologie bei Anwendern im asiatisch-pazifischen Raum sowie in den USA und Großbritannien besonders intensiv genutzt. Zielgruppe der DZT-Anwendung sind Millennials und Digital Natives zwischen 25 und 35 Jahren – eine potenzialstarke und reiseaffine Zielgruppe, die mit den Dialogsystemen vertraut sind und vielfältige Anwendungen nutzen. Eine initiale Vermarktungskampagne in korrespondierenden Online-Medien wird den Launch des Alexa Skills bei der Zielgruppe kommunizieren.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Grafik mit der Ländergrenze Deutschlands und viele vernetzten Punkten innerhalb
Digitalisierungsprojekt
Digitalisierungsprojekt

DZT gibt Open-Data-Handbuch für Touristiker raus

Mit einem 60-Seiten-Booklet will die Deutsche Zentrale für Tourismus möglichst viele Partner im Deutschlandtourismus über das Open-Data-Projekt informieren. Dessen Ziel: Gästen das touristische Angebot digital näherbringen.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und Mathias Jakobi, Zentraleuropachef der IATA. Bild: DZG
Handlungsaufforderung
Handlungsaufforderung

Luftverkehr hat enorme Bedeutung für den Standort Deutschland

Momentan findet in der Bundeshauptstadt wieder die ITB, die Internationale Tourismus-Börse Berlin, statt. Im Rahmen der Veranstaltung fordert die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Luftverkehr, wovon schlussendlich auch das Gastgewerbe profitieren würde.
Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt.