Neue Smartphone-App

Augmented Reality auf der Skipiste

Skifahrer App
Skifahrer sollen mit der neuen App das Skigebiet besser erkunden können. (© Screenshot: CK)
„Skadi“ ist der Name einer neuen Handyapp App, die dem Skifahrer die Orientierung erleichtern soll und für Challenges in der Natur sorgen will.
Donnerstag, 12.10.2017, 12:54 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Eine neue App namens „Skadi“ (http://skadi.guide) will Skifahrern neue Erlebnisse während der Abfahrt ermöglichen. Denn sie hilft beim Wählen geeigneter Routen, der Abfrage örtlicher Services und bietet Minispiele an, denen sich die Sportler während der Abfahrt stellen können. Per Sprachanweisungen gibt die Software Befehle über Kopfhörer.

„Unser Ziel ist es, Skifahrer und Snowboarder zu ermutigen, mehr zu erleben. Ohne Skadi nutzen Urlauber meistens nur 15 Prozent eines Areals aus. Skadi öffnet Wege und ermutigt Besucher dazu, auch mal neue Wege zu gehen“, erklärt App-Entwickler Ivan Mikhaylov. In Skadi sind bereits eine Vielzahl von beliebten Ski-Orten verfügbar. So auch zahlreiche Pisten in Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien. Die Datenbank soll zudem laufend erweitert werden, um eine möglichst große Zahl von Urlaubsgebieten abzudecken.

Offline-Nutzung möglich
Nutzer erfahren in der Anwendung neben den Höhenunterschieden und Wegmarkierungen auch, wie anspruchsvoll eine Strecke ist und wie sie sich orientieren können. Der Service ist kostenlos. User müssen lediglich die passende App für ihr Betriebssystem herunterladen und können dann die gewünschte Karte ihres Urlaubsortes abspeichern. Dadurch kann Skadi auch offline benutzt werden, um keine mobilen Daten im Ausland zu verschwenden. Wer nicht aufs Internet verzichten will, bekommt Echtzeit-Updates über Wetter, Lift-Fahrten und andere Services vor Ort.

Die Entwickler haben zudem Augmented Reality in die App integriert. Es gibt Minispiele, die während der Fahrt gestartet werden können. Dabei müssen Objekte auf dem Weg nach unten gefunden und „aufgesammelt“ werden, indem der Spieler einfach durch sie hindurch fährt. Sämtliche Anweisungen erfolgen über Kopfhörer, so dass die Sicherheit bei der Abfahrt gewährleistet bleibt. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?