Umfrage

Bezahlung: Bargeld und Karten weiterhin weit verbreitet

man paying bill at fancy restaurant
Bargeldloses Bezahlen wird immer beliebter. Dies stellt jedoch eine Herausforderung für Gastronomen dar. (Foto: © cherryandbees/stock.adobe.com)
Die Menschen in Deutschland setzen beim Bezahlen an der Ladenkassen einer Umfrage zufolge weiterhin vor allem auf Bargeld oder physische Bank- und Kreditkarten.
Mittwoch, 30.03.2022, 09:02 Uhr, Autor: Martina Kalus

Bei einer Yougov-Befragung gaben lediglich 12 Prozent an, in den vergangenen drei Monaten eine Zahlung kontaktlos mit einer digitalen Geldbörse zum Beispiel mit dem Smartphone in einem Geschäft erledigt zu haben, und nicht mit einer physischen Karte.

Im Nachbarland Frankreich waren es ebenfalls 12 Prozent. Spitzenreiter in Europa war hier Dänemark (31 Prozent). Anders ist das Bild demnach in vielen asiatischen Ländern. Am häufigsten gaben Befragte aus Hongkong (53 Prozent), aus Indien (43 Prozent) sowie aus China und Singapur (jeweils 42 Prozent) an, innerhalb der vergangenen drei Monate einmal kontaktlos mobil mit einer digitalen Geldbörse gezahlt zu haben.

In Deutschland sagten 69 Prozent der mehr als 1.000 Befragten, dass sie im selben Zeitraum eine Zahlung mit Bargeld geleistet hätten. Angeführt wird hier die Liste der 18 untersuchten Märkte von Verbrauchern aus Singapur (73 Prozent) und Spanien (71 Prozent). In Großbritannien waren es ebenfalls 69 Prozent. Yougov befragte im Dezember mehr als 20.000 Personen ab 18 Jahren in 18 Märkten weltweit.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine junge Frau mit Sommerhut steht vor einem Geldautomat und hebt ihre Kreditkarte in die Kamera.
Umfrage
Umfrage

So bezahlen die Deutschen im Sommerurlaub am liebsten

Sommer, Sonne, Strandurlaub: Die Deutschen sind im Reisefieber. Nichts scheint ihnen so wichtig wie das Verreisen in den Sommermonaten. Und das trotz Inflation. Aber wie begleichen sie ihre Rechnungen?
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Junge Frau beißt in eine Pizza.
Umfrage-Ergebnisse
Umfrage-Ergebnisse

Esskultur im Wandel: Die Generation Z wird zur Gen Znack

Die Gen Z denkt Essen nicht mehr nur in klassischen Mahlzeiten, sondern in snackbaren Momenten. Das Marktforschungs-Institut appinio und Burger King Deutschland haben das Phänomen genauer untersucht und zeigen nun die überraschenden Ergebnisse ihrer repräsentativen Umfrage zum Thema. 
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.
Teenager beim Essen in einem Shopping Center
Umfrage
Umfrage

Handelsgastronomie profitiert von schwächelnder Konjunktur

Es klingt kurios: Weil der Konjunkturmotor stockt und viele Menschen ihre Alltagskosten stärker im Blick haben als zuvor, zieht ein Bereich der Gastronomie kräftig an.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.