Corona-Maßnahmen

Bund fördert digitale Gästedaten-Erfassung

Eine Frau mit Handy im Restaurant
Laut Angaben des NRW-Digitalministers Andreas Pinkwart können die Fördergelder vom Bund für die digitale Gästedatenerfassung verwendet werden. (© stnazkul/stock.adobe.com)
Dem NRW-Digitalminister Andreas Pinkwart zufolge hat das Bundeswirtschaftsministerium bestätigt, im Rahmen der Überbrückungshilfen die Kosten für digitale Gästelisten-Apps zu fördern.
Dienstag, 27.10.2020, 08:18 Uhr, Autor: Thomas Hack

Seit wenigen Tagen gibt es offensichtlich positive Signale aus der Politik für den Einsatz der digitalen Gästedaten-Erfassung, nachdem sich NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart (FDP) für die digitalen Hygienemaßnahmen stark gemacht hat – so jedenfalls teilen es die Entwickler des Kontaktdaten-Tools „Hygiene-Ranger“ in einer Pressemitteilung mit. Das Bundeswirtschaftsministerium habe Pinkwart bestätigt, dass Kosten für Software/Apps und Schnittstellen zu den Gesundheitsämtern über die Überbrückungshilfe II gefördert werden.

Bereits 600.000 digitale Check-ins dokumentiert

Unter anderem wird die Gastronomie durch die digitale Gästedaten-Erfassung mittels des „Hygiene-Ranger“ bei der Kontaktdaten-Nachverfolgung unterstützt. Den Enwicklern zufolge wurden bereits über 600.000 digitale Check-ins seit dessem Start bis heute dokumentiert – DSGVO-konform. Über 30.000 registrierte Gästen sollen dabei bei der Kontaktnachverfolgung auf die digitale Lösung vertraut haben.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

IATA Travel Pass-App
IATA Travel Pass App
IATA Travel Pass App

Emirates startet Travel Pass-Testlauf

Auf einem Flug von Dubai nach Barcelona hatten Emirates-Passagiere am 15. April erstmals die Möglichkeit den IATA Travel Pass auszuprobieren.
Eine Gruppe feiernder Menschen mit Sekt und Konfetti in der Hand
#SAVETHENIGHT
#SAVETHENIGHT

Denkathon zum Erhalt des Nachtlebens

Beim virtuellen Denkathon von Jägermeister ging es am Wochenende um Ideen, wie der Gastro-, Club-, Kultur- und Nightlife-Branche geholfen werden kann. Insgesamt entstanden so 35 Lösungsansätze – die drei Gewinner werden hier kurz vorgestellt.
Eine Frau mit Smartphone
Technik
Technik

Dehoga startet Corona-App

Der deutsche Hotel- und Gaststättenverband bringt in wenigen Tagen eine eigene Corona-App für Restaurantgäste auf den Markt. Diese sei einfach zu bedienen und gewährleiste den Datenschutz.
Corona-Warn-App der Bundesregierung
Digitales
Digitales

Corona-App für Restaurant-Besucher keine Pflicht

Die neue Corona-Warn-App der Bundesregierung sorgt für Diskussionsstoff. Auch über eine verpflichtende Nutzung und dadurch entstehende Vorteile ist zu lesen. Fehlinformationen, wie sich nun zeigt.  
Ein Koch mit einem Smartphone
Digitalisierung
Digitalisierung

Kostenlose Gastro-App bietet digitale „Corona-Checks“

Das Kölner Startup Flowtify launcht die Handy-App „UNLOCK“ zur Selbstkontrolle von Gastronomie-Mitarbeitern und Gästen.
Motel One
Cyberangriff
Cyberangriff

Motel One prüft IT-Sicherheitsvorfall

Ein IT-Sicherheitsvorfall bei einem externen Software-Dienstleister betraf auch Motel One. Der Hotelbetreiber reagierte sofort und leitete umgehend eine interne Sicherheitsprüfung ein.
Junge Frau sitzt am PC und schreibt Ihren Lebenslauf
Chance
Chance

Lebenslaufoptimierung mit KI

Immer mehr Recruiter nutzen für die Bewertung von Lebensläufen eine KI. Dementsprechend ist es ratsam für Bewerber, ihre Unterlagen ebenfalls zu optimieren. Auch das ist mithilfe von künstlicher Intelligenz heute deutlich leichter. 
Software Guide von LUSINI Digital
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

LUSINI Digital unterstützt Gastronomen mit dem neuen Software Guide

Digitale Tools für die Gastronomie leicht gemacht: LUSINI Digital launcht den neuen Software Guide. Dieser bietet Gastronomen eine zentrale Anlaufstelle, um maßgeschneiderte digitale Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen zu finden. 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.