Studie

Österreicher zahlen mehr mit Handy, Tablet & Co

Handy
© APA (dpa)/Susann Prautsch
Immer mehr Europäer zahlen mit Smartphone, Tablet & Co. Seit 2015 hat sich die Anzahl der Nutzer von mobilen Geräten für das Bezahlen gar verdreifacht: 54 Prozent der Befragten verwalten ihr Geld mit mobilen Geräten oder bezahlen mit diesen, zuvor waren es 18 Prozent.
Donnerstag, 03.11.2016, 11:55 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In Österreich nutzen bereits 73 Prozent digitales Bezahlen, bei den Jungen zwischen 18 und 24 Jahren sind es 85 Prozent. Dies geht aus einer dieser Tage veröffentlichten Studie von Visa hervor. „Digitales Bezahlen hat in Österreich volle Fahrt aufgenommen: Verbraucher nutzen mittlerweile eine ganze Reihe von neuen Bezahltechnologien – von Wearables über Smartwatches bis hin zu Armbändern“, so Kurt Tojner, Österreich-Chef bei Visa.

Digital wird hierzulande demnach meist Geld an Familie und Freunde überwiesen (38 Prozent), auch teurere Anschaffungen wie Möbel oder Urlaube (36 Prozent) werden gerne mit Handy und Co bezahlt. Ebenso viele Befragte kaufen ihre Öffi-Tickets mit mobilen Geräten, 35 Prozent begleichen ihre Haushaltsrechnungen damit. Musik, Serien und Filme werden von knapp einem Drittel der Verbraucher digital bezahlt, 28 Prozent greifen beim Bezahlen von „Take-away“ Mahlzeiten zum Smartphone, Tablet oder Wearable. Die Zunahme der Digital-Payment Nutzer hänge auch „mit der wachsenden Verbreitung des kontaktlosen Bezahlens“ zusammen. Die Hälfte der befragten Österreicher nutzten heuer kontaktlose Karten, bei den jungen Personen waren es 54 Prozent.

Laut der Studie hat die Akzeptanz von digitalem Bezahlen generell zugenommen. Im Vorjahr gaben 38 Prozent der Befragten an, noch nie ein mobiles Endgerät zum Bezahlen benutzt zu haben und dies auch nicht vorzuhaben. Heuer ist diese Zahl auf zwölf Prozent gesunken. Für die Studie wurden mehr als 36.000 Konsumenten in 19 europäischen Ländern befragt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen.