Digitalisierung

Wie Hotels mit Glasfaser ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern

Andreas Gerhardt, CEO von GlobalConnect Deutschland
Andreas Gerhardt, CEO von GlobalConnect Deutschland, will zeigen, wie Hotels durch Glasfaser ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und das Gästeerlebnis verbessern können. (Foto: © GlobalConnect Deutschland)
In Deutschland ist der digitale Wandel längst spürbar – quer durch alle Branchen. Auch die Hotellerie steht vor der Aufgabe, sich an die wachsenden Erwartungen von Gästen und Geschäftskunden anzupassen. Neben Lage, Service und Preis spielt heute ein Faktor eine immer größere Rolle bei der Buchungsentscheidung: die Qualität des Internetzugangs. 
Dienstag, 04.11.2025, 08:50 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Denn ein instabiles oder unsicheres WLAN kann den Gesamteindruck eines Hotels massiv beeinträchtigen. Viele Reisende setzen Highspeed-Internet inzwischen so selbstverständlich voraus wie Warmwasser oder Strom. Das gilt nicht nur für Geschäftsreisende, die auf stabile Verbindungen für Videokonferenzen, Cloud-Zugriffe oder hybrides Arbeiten angewiesen sind. Auch Familien und Privatpersonen erwarten flächendeckendes, schnelles WLAN – ob zum Streamen, für Gaming oder um während des Urlaubs verlässlich online zu bleiben.

Fehlt eine leistungsfähige Verbindung, wirkt sich das unmittelbar auf die Gästezufriedenheit aus. Bewertungsportale zeigen deutlich, dass ein schlechtes oder instabiles WLAN zu den häufigsten Kritikpunkten zählt – oft noch vor Aspekten wie Frühstück oder Zimmerkomfort.

Umgekehrt können Hotels mit einer stabilen Glasfaseranbindung durchweg positivere Bewertungen erzielen, da sie Gästen ein modernes, reibungsloses digitales Erlebnis bieten. Wer also hier nicht mithält, riskiert negative Bewertungen und damit einen klaren Wettbewerbsnachteil.

Glasfaser als Zukunftsstandard für Hotels

Eine Glasfaseranbindung bietet eine zukunftssichere Lösung, um den steigenden Anforderungen von Geschäftsreisenden, digitalen Nomaden und Freizeitreisenden gerecht zu werden. Glasfaser ermöglicht höchste Bandbreiten und Skalierbarkeit, ideal für Streaming, Remote Work und künftige Anwendungen wie Virtual Reality.

Gleichzeitig sorgt sie für minimale Latenz, die insbesondere für Videokonferenzen und smarte Hotelservices unverzichtbar ist. Glasfaserleitungen sind nahezu unbegrenzt erweiterbar und sichern Investitionen, die auch noch 2035 Bestand haben. Zudem ist die Energieeffizienz deutlich besser im Vergleich zu Kupfernetzen – ein Vorteil, der besonders für Hotels mit klarer Nachhaltigkeitsstrategie relevant ist.

Datenwachstum und neue Anwendungen

Der Datenhunger der Gäste wächst stetig, und Prognosen gehen davon aus, dass sich der globale Datenverkehr bis 2030 verdreifachen wird. Neue Entwicklungen wie Smart Rooms mit Sprachsteuerung, intelligente Thermostate oder automatisierte Beleuchtung, Anwendungen im Metaverse und Virtual Reality, aber auch KI-gestützte Services wie personalisierte Empfehlungen oder automatisierte Gästekommunikation erhöhen die Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur. All diese Anwendungen setzen ein schnelles, sicheres und skalierbares Netzwerk voraus.

Der Vier-Punkte-Plan für zukunftsfähige und digitale Hotels

Um sich langfristig wettbewerbsfähig aufzustellen, sollten Hotels frühzeitig in Glasfaser investieren, um damit die Basis für alle digitalen Anwendungen zu legen. Bei der Digitalisierung der Hotellerie sollten aus meiner Sicht vier wichtige Punkte berücksichtigt werden:

  1. Netzwerke skalierbar planen und redundant auslegen: Damit neue Services wie Smart Rooms, VR-Angebote oder KI-gestützte Anwendungen problemlos integriert werden können, sollten Netzwerke von Anfang an auf Wachstum ausgelegt sein. Redundante Verbindungen sorgen zudem dafür, dass das System auch bei Ausfällen einzelner Komponenten stabil bleibt – Ausfallzeiten werden minimiert, und Geschäftsreisende können sich jederzeit auf eine zuverlässige Verbindung verlassen.
  2. Digitale Services konsequent ausbauen: Personalisierte Gästeerlebnisse, automatisierte Check-ins, digitale Schlüssel oder KI-gestützte Empfehlungen steigern die Zufriedenheit und binden Kunden langfristig. Gleichzeitig lassen sich interne Abläufe effizienter gestalten, etwa durch automatisiertes Zimmer-Management oder smarte Energiesteuerung.
  3. IT-Sicherheit und Datenschutz priorisieren: Hotels sammeln immer mehr sensible Daten – von Zahlungsinformationen bis zu persönlichen Vorlieben der Gäste. Ein sicheres Netzwerk, regelmäßige Updates, Firewalls und Verschlüsselung sind daher unerlässlich. Gäste erwarten vor allem bei Business-Services, dass ihre Daten geschützt sind. Sicherheit und Datenschutz wirken sich direkt auf das Vertrauen und die Reputation des Hauses aus.
  4. Nachhaltigkeit in der IT berücksichtigen: Energieeffiziente Netzwerktechnologien wie Glasfaser reduzieren den Stromverbrauch pro übertragenem Gigabyte deutlich im Vergleich zu Kupferleitungen. Hotels können damit nicht nur Kosten sparen, sondern auch ihre Umweltbilanz verbessern und ihre Marke im Sinne nachhaltiger Unternehmensführung stärken.

Glasfaser als klarer Wettbewerbsvorteil

Hotels, die heute in Glasfaser und sichere Netzwerklösungen investieren, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie können neue Services anbieten, Businesskunden halten, die Datensicherheit garantieren und gleichzeitig nachhaltiger wirtschaften. In einem zunehmend digitalen Marktumfeld wird die Qualität des Netzes damit zu einem strategischen Erfolgsfaktor – und zum entscheidenden Kriterium für Gäste.

(GlobalConnect Deutschland/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bernhard Ostler
Effizientere Abläufe
Effizientere Abläufe

Hotel Zugspitze: Digitalisierung in allen Bereichen

Das Haus in Garmisch-Partenkirchen startet in ein neues Zeitalter. In vielen Bereichen des täglichen Betriebs hat durch den Einsatz von moderner Technik eine Vereinfachung sowohl für Beschäftigte als auch Gäste Einzug gehalten. 
Serviceroboter in dreifacher Ansicht, mit Maskottchen
Technik
Technik

Ahorn Hotels & Resorts sind überzeugt von „HolaBot“

„Jürgen Cleansmann“ und „Rainer Tisch“ heißen die neuen, sehr motivierten Teammitglieder im Berghotel Friedrichroda. Die überaus beliebten Serviceroboter unterstützen nach einer erfolgreichen Testphase jetzt dauerhaft die Mitarbeiter.
Das Hyperion Hotel Salzburg hat eine beeindruckende Fassade.
Digitalisierung
Digitalisierung

H-Hotels bieten Service rund um die Uhr

Velma ist als neue Mitarbeiterin für die H-Hotels im Einsatz. Sie ist ein wahres Multitalent. Sie spricht über 30 Sprachen und hat auf jede Frage eine Antwort parat. Und das Beste: Sie braucht keinen Schlaf.
Irene Ströck, Wolfgang Bergmann und Caroline Ströck.
Wettbewerb
Wettbewerb

Karneval, Krapfen, KI: So entstehen Kunstwerke

Der Krapfen-Kampf ist vorbei. Aus den 3.000 eingereichten Kunstwerken kürte die Jury im Belvedere 21 schließlich eine glückliche Gewinnerin. Doch wie funktioniert die eingesetzte Technik?
Erster autonomer Shop Aramark.
Digitalisierung
Digitalisierung

Aramark und SAP eröffnen ersten autonomen Shop

Einkaufen, ohne an der Kasse zu bezahlen? Das ist ab sofort im autonomen Shop von Aramark bei SAP Walldorf möglich. Dank modernster Technologie können Kunden rund um die Uhr frische Gerichte und Snacks einkaufen.
Die vollautomatisierte Coffee Bar the moc steht am Berliner Ostbahnhof.
Innovation
Innovation

Kaffeespezialitäten vom Robo-Barista

Schnell noch einen belebenden Wachmacher vor der nächsten Zugfahrt? Am Berliner Ostbahnhof wird das Kaffeetrinken bis Ende März 2023 zu einem vollkommen neuen Erlebnis.
Service-Roboter Mr. Mox.
Digitale Technologie
Digitale Technologie

Ghotel Group setzt erstmals Service-Roboter ein

Das Hotel Moxy Köln Bonn Flughafen stellt seinen neuen Mitarbeiter vor. Der Münchener Minibar-Butler bringt auf Knopfdruck Getränke und Snacks auf die Zimmer.
Die neue Webseite der Kempinski Hotels geht voraussichtlich Mitte November online.
Digitalisierung
Digitalisierung

Kempinski Hotel mit neuem Online-Auftritt

Visueller und inspirierender: Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Jahr des 125-jährigen Jubiläums der Kempinski Hotels ist erreicht. Die internationale Luxushotelgruppe hat ihre neue Website gelauncht.
V. l. n. r.: Liebesbier Geschäftsführer Thomas Wenk, die neue Kollegin Bella und Brauereichef Jeff Maisel (Foto: © WBM Gastro)
Digitalisierung
Digitalisierung

Gastronomie der Zukunft: Service-Roboter im Liebesbier

Im Liebesbier Restaurant & Bar in Bayreuth sorgt eine besondere Servicekraft für Staunen: Seit einigen Wochen rollt Bella durch die Gänge – ein Service-Roboter, der die Servicekräfte bei der Arbeit unterstützt.