Umfrage

Wie weit ist die KI-Integration in der europäischen Hotellerie?

Hotelmitarbeiter mit einem Tablet
Den Hoteliers ein klares Verständnis der Vorteile und Kosten von KI zu vermitteln, ist entscheidend für die sinnvolle Anwendung von KI und eine nahtlose Integration. (Foto: © pressmaster/stock.adobe.com)
Eine Umfrage hat den aktuellen Stand und das Potenzial der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen eine ungleiche Integration von KI: Während Kettenhotels und Hotels der gehobenen Klasse schon fortgeschritten sind, zögern kleinere Betriebe noch. Was sind die Gründe?
Mittwoch, 11.10.2023, 16:17 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Künstliche Intelligenz bietet enorme Möglichkeiten für die Hotellerie – auch wenn die Fortschritte je nach Hoteltyp und -standort noch variieren", sagt Tobias Warnecke, Geschäftsführer des Hotelverbands Deutschland (IHA). "Aufklärung, gezieltes Change-Management und eine enge Zusammenarbeit mit Technologiepartnern sind jetzt entscheidend, um die großen Potenziale für alle Hotelsegments zugänglich und nutzbar zu machen.“

Eine umfassende Umfrage in Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland und der Schweiz hat den aktuellen Stand und das Potenzial der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen eine ungleiche Integration von KI, wobei Kettenhotels und Hotels der gehobenen Klasse weiter sind, während sich kleinere Betriebe bei der Integration von KI noch sehr zurückhalten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines einheitlichen Ansatzes für die Einführung von KI im Hotelgewerbe.

Über die bloße Einführung von Technologien hinaus besteht ein dringender Bedarf an Aufklärung und Sensibilisierung. Den Hoteliers ein klares Verständnis der Vorteile und Kosten von KI zu vermitteln, ist entscheidend für die sinnvolle Anwendung von KI und eine nahtlose Integration.

Die wichtigsten Ergebnisse

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Umfrage gehören:

KI-Adaption:

In der sich entwickelnden KI-Landschaft im Gastgewerbe ragt die prädiktive Analyse heraus, die es Hotels ermöglicht, wichtige Kennzahlen wie Belegungsraten und Rentabilität vorherzusagen. Die schon recht weite Verbreitung von Tools zur Analyse von Online-Kundenbewertungen unterstreicht das Engagement der Branche, den Service auf der Grundlage von Gäste-Feedback zu verbessern. Technologien für Echtzeit-Revenue-Management und Personaleinsatzplanung belegen den Wunsch vieler Akteure zu betrieblicher Effizienz und dynamischer Preisgestaltung.

Erste Betriebe haben bereits in Innovationen wie automatisierte Kundenantworten und Kundenprofilierung investiert, was einen wachsenden Trend zur Automatisierung und personalisierten Gästekommunikation in der Branche zeigt. Fortgeschrittene Technologien wie Gesichtserkennung und Hotelautomation befinden sich jedoch noch in der Entwicklungsphase. 

(Foto: © IHA)
(Foto: © IHA)

Wahrgenommene Vorteile und Hindernisse:

Die hohen Investitionskosten für die Implementierung von KI sind die größte Sorge für Hotels aller Arten und Standorte. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration von KI in bestehende IT-Systeme, Datenschutzbedenken und der Mitarbeiterakzeptanz sind jedoch je nach Hoteltyp und Region unterschiedlich.

Bereiche wie Reservierung, Marketing und CRM werden als besonders geeignet für eine KI-Revolution angesehen. Obwohl Experten die weitreichenden Effizienzsteigerungen durch KI hervorheben, fehlt vielen Hoteliers noch ein klares Verständnis für den tatsächlichen Nutzen.

Menschlicher Faktor in der Technologie:

Die Skepsis gegenüber der Einführung neuer Technologien stellt im Gastgewerbe eine bedeutende Hürde dar. Um KI erfolgreich zu integrieren, sind gezielte Change-Management-Maßnahmen, insbesondere intensive Schulungen und kontinuierliche Unterstützung, unerlässlich. Die Studie weist auf die Notwendigkeit hin, Hoteliers ein tiefgreifendes Verständnis für die technologischen, strategischen und operativen Facetten der KI zu vermitteln.

Partnerschaft mit Technologieanbietern:

Die Studie unterstreicht die zentrale Bedeutung von Technologieanbietern für die Innovationsdynamik in der Branche. Eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen Anbietern und den Hoteliers gewährleistet maßgeschneiderte KI-Lösungen, die den individuellen Anforderungen der Hotels gerecht werden. Dabei sind eine kontinuierliche Betreuung und Schulung durch die Anbieter entscheidend, um KI-Technologien effektiv zu implementieren und zu nutzen.

Die Möglichkeiten der KI voll ausschöpfen

Abschließend betont die Studie das Potenzial von KI, das Gastgewerbe in vielen Bereichen zu revolutionieren. Durch die Bewältigung sowohl technologischer als auch menschlicher Herausforderungen kann die Branche die Möglichkeiten der KI voll ausschöpfen, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz und einem besseren Kundenerlebnis führt.

Über die Studie

Alesia Khlusevich hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit für den Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Management von Informationssystemen eine Online-Umfrage entwickelt, um die Akzeptanz, den Nutzen und die Herausforderungen von künstlicher Intelligenz (KI) in der europäischen KMU Hotellerie zu messen. Die Umfrage wurde über Hotelverbände wie GNI/GHR, IHA, ÖHV, HotellerieSuisse und der Hellenic Chamber of Hotels in fünf Ländern – Österreich, Deutschland, Griechenland, Frankreich und der Schweiz – verbreitet.

Die Studie, die zwischen Mai und Juli 2023 durchgeführt wurde, sammelte Informationen von 1.115 Hotels und bietet einen umfassenden Überblick über die Branche in Bezug auf Größe, Klassifizierung und Standort. 

Die gesamte Studie steht hier zum Download zur Verfügung.

(IHA/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Streng limitiert: Beck's bringt 450 Stück limitierte Auflagen von Beck's Autonomous auf den Markt
Innovation
Innovation

Beck’s überlässt KI die Braukunst

Beck’s feiert in diesem Jahr das 150. Jubiläum. Das möchte das Unternehmen mit seinen treuen Fans feiern und bringt zum 12. April 2023 ein limitiertes Bier auf den Markt, das es in sich hat. 
KI zum Anfassen: Auf der Internorga konnten Besucher das vollautonome Einkaufen im Pick & Go Store von VR Payment und Smoothr testen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mit KI zu Snacks und Getränken

Shopping der Zukunft im Pick & Go Store. Der Zahlungsspezialist VR Payment und das Foodtech Smoothr präsentierten ihr innovatives, vollautonomes Shop-Konzept auf der Internorga 2023.
Die Internorga findet vom 10. bis 14. März 2023 statt.
Messetipp
Messetipp

Internorga 2023: Künstliche Intelligenz bekommt eine Bühne

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz heute und in Zukunft für die Branche? Im neu geschaffenen „KI Center“ teilen Start-ups ihre Insights und Ideen zum effektiven Einsatz dieser innovativen Technologie im Außer-Haus-Markt.
Frau schaut auf Speisekarte vor einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Studie zeigt: Deutsche würden Gastrobesuche bei 19-Prozent-Mehrwertsteuer weiter reduzieren

Seit Monaten fordert das Gastgewerbe: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Eine repräsentative Verbraucherbefragung des Deutschen Tiefkühlinstituts verdeutlicht nun noch einmal, wie wichtig das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer ist. 
7 von 10 deutschen Hoteliers berichten von einer guten oder sehr guten Geschäftsentwicklung in den letzten sechs Monaten. (Foto: © Kalim/stock.adobe.com)
Umfrage
Umfrage

European Accomodation Barometer 2023: Deutsche Hoteliers zwischen Optimismus und Herausforderung

Die deutschen Hoteliers haben ein weiteres starkes Halbjahr hinter sich. Doch ihr Optimismus und ihre Hoffnungen auf künftiges Wachstum haben einen Dämpfer erhalten. Der „European Accommodation Barometer 2023“ enthüllt, wie deutsche Hoteliers auf eine florierende Saison reagieren, sich jedoch auch mit Ungewissheiten konfrontiert sehen. 
Mittagessen Gruppe Food-Automat
Umfrage
Umfrage

Trotz Zeitmangel hoher Anspruch an die Mittagsverpflegung

Keine Mahlzeit ist Beschäftigten so wichtig wie das Mittagessen – das zeigt eine neue Umfrage des Münchner Unternehmens Foodji. Die Zeit dafür ist zwar oft knapp, doch mindert das nicht den Wunsch der Deutschen nach einer gesunden Ernährung. 
Mann bucht Hotel via Laptop
Umfrage
Umfrage

Wie buchen Gäste am liebsten ihr Hotel?

Hotelübernachtungen werden von Gästen weltweit zu rund 98 Prozent online gebucht. Aber wo und wie buchen deutsche Gäste am liebsten? Und welche Rolle spielen die Zahlungsoptionen dabei? Eine aktuelle Studie von Planet gibt Aufschluss darüber.