Neuer Internetauftritt

Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission relauncht Website

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei einer Pressekonferenz am 03.08.2017 in Berlin
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei einer Pressekonferenz am 03.08.2017 in Berlin. (Foto: © dpa)
Die seit über 50 Jahren bestehende Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) wurde 2016 von Bundesernährungsminister Christian Schmidt reformiert. Unter anderem wurde ein neuer Internetauftritt geschaffen.
Freitag, 25.08.2017, 08:16 Uhr, Autor: Markus Jergler

Ein Jahr nach der Reform kann nun ein erstes Resümee gezogen werden. Neben der Neuberufung der Mitglieder der DLMBK und einer neuen Geschäftsordnung wurde insbesondere der Sitzungsturnus der einzelnen Fachausschüsse erhöht. Dadurch können Änderungsanträge sowie zukünftige Überarbeitungen der einzelnen Leitsätze schneller bearbeitet werden. Auch die neue Internetpräsenz der DLMBK ist ein Ergebnis der Reform und erklärt Verbraucherinnen und Verbrauchern nun anschaulich die Arbeitsweise und Funktion der DLMBK.

„Die Arbeit der Lebensmittelbuch-Kommission hat für mich eine große Bedeutung, denn sie steht für Transparenz und Information und sie setzt um, was für mich entscheidend ist: Klarheit und Wahrheit beim Thema Ernährung. Der Verbraucher will wissen, welche Produkte in seinem Einkaufswagen und auf seinem Tisch landen“, verkündet Bundesminister Schmidt zum Relaunch der DLMBK-Website.

Funktion der DLMBK
Die DLMBK sorgt mit den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches für Klarheit bei Lebensmitteln, da sie eine wichtige Orientierungshilfe für Hersteller, Handel, Importeure, Verbraucherinnen und Verbraucher, Überwachungsbehörden und Gerichte sind. Die Kommission hat also in erster Linie eine Informationsfunktion. Die Leitsätze stellen die Charakteristika am Markt befindlicher Lebensmittel dar, sie geben den redlichen Herstellungs- und Handelsbrauch ebenso wieder wie die berechtigte Verbrauchererwartung. Die DLMBK ist ein unabhängiges Gremium, das sich zu gleichen Teilen aus Vertreterinnen und Vertreter der Lebensmittelüberwachung, der Lebensmittelwirtschaft, der Wissenschaft und Verbraucherschaft zusammensetzt. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Thomas Bareiß
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Bund will Heizpilze für Gastronomen fördern

Die Bundesregierung plant offensichtlich, im Rahmen der laufenden Überbrückungshilfen auch Heizpilze für die Gastronomie finanziell zu unterstützen.
Essen zum Mitnehmen wird an der Theke überreicht
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Verbände unterstützen Gesetzentwurf zum Verbot kommunaler Verpackungssteuern in NRW

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag will kommunale Verpackungssteuern verbieten. Dazu hat sie jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Gemeinsam mit anderen Verbänden unterstützt der Bundesverband der Systemgastronomie den Antrag.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bundeskabinett
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer vom Kabinett beschlossen

Der erste Schritt ist getan: Das Kabinett hat heute die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie beschlossen. Nun sind Bundestag und Bundesrat am Zug.