YouTube

Dokureihe von Zacapa Rum: Küchenchefs und ihre Inspiration

Koch in Küche mit Kopftuch
Die Dokumentarserie „Die Kunst des Langsamen“ von Zacapa zeigt, wie Küchenchefs sich Inspiration verschaffen
Die neue Dokumentarserie von Zacapa Rum „Die Kunst des Langsamen“ (The Art of Slow) entdeckt, dass sich Zeit zur Wiederanbindung zu nehmen die beste Methode ist, an der vordersten Front der Gastronomie erfolgreich zu sein.
Donnerstag, 06.04.2017, 13:24 Uhr, Autor: Markus Jergler

Wenn man an eine gewerbliche Küche denkt, dann hat man einen flammenden Grill vor Augen, das Bellen der Anweisungen des Küchenchefs und den aufsteigenden Rauch. Durcheinander wuselndes Küchenpersonal, gehetzte Servicemitarbeiter und gestresste Gesichter sind für jeden Gastronomen ein bekanntes Bild. Es ist kein Wunder, dass die Küche allgemein als eine der emsigsten Umgebungen auf dem Planeten gilt. Wie finden die Küchenchefs, die an der vordersten Front kulinarischer Kreativität stehen, in all dem Lärm in der Küche ihre Inspiration? Die Dokumentarserie „Die Kunst des Langsamen“ vom Hersteller des Deluxe-Rums Zacapa versucht genau das herauszufinden und die Geschichten von Küchenchefs, die die kreative Grenze der Gastronomie immer weiter hinaus schieben, zu erforschen.

Kamilla Seidler, die zum „Besten weiblichen Küchenchef im Jahre 2016 in den 50 besten Restaurants in Lateinamerika“ gekürt wurde, macht in ihrem preisgekrönten Restaurant, dem Gustu in Bolivien (das sich im Besitz von Noma-Mitbegründer Claus Meyer befindet) Pause und reist nach Italien, Spanien, in die Vereinigten Staaten und Mexiko, um Zeit mit vier führenden Küchenchefs, die die Welt der Gastronomie umdefinieren, zu verbringen und sich davon inspirieren zu lassen. Neben Zutaten und Methoden schaut Kamilla über die Küche hinaus, um zu verstehen, was es ist, das diese kulinarischen Riesen von denen in ihrer Umgebung abhebt.

Kamilla Seidler
Kamilla Seidler trifft vier hochrangige Küchenchefs weltweit

Quellen der Inspiration
Auf ihrer Reise trifft sich Kamilla mit Diego Guerrero, Küchenchef im  Zwei-Michelin-Sterne-Restaurant, Guillermo González Beristaín Küchenchef im Pangea in Monterrey, Diego Rossi Küchenchef im Trippa, Mailand und Cesar Zapata, Küchenchef im Phuc Yea. Kamilla entdeckt, dass jeder dieser Küchenchefs am Ende einer langen Schicht die Küche verlässt und sich über eine Anzahl verschiedene Aktivitäten die Zeit zum Entspannen und zur Neuentdeckung nimmt – Cesar fährt Rad, Diego findet Trost in seiner heimischen italienischen Landschaft, Guillermo macht sich in die Berge auf und Diego Guerrero entspannt sich mit Musik.

Obwohl sie aus aller Welt stammen, teilen sie eine Leidenschaft für Zutaten miteinander, sie machen ihre Kundschaft mittels kulinarischer Erfahrungen glücklich und verinnerlichen das, was Zacapa die „Kunst des Langsamen“ nennt – eine Philosophie die erkennt, das die besten Dinge nicht überstürzt werden können. Sie ermutigt einen, sich die Zeit zu nehmen, um die Verbindung wieder herzustellen, Inspiration und innovative Ideen zu suchen und feiert die Inspiration, die man unterwegs findet.

Diego Guerrero sinniert: „Wenn man die ganze Zeit kocht, dann kann man nicht mehr als nur das sehen – das Gehirn ist nur darauf fokussiert und man ist keinen externen Einflüssen ausgesetzt, die einen inspirieren könnten. Ich habe gelernt, dass es wirklich echt wichtig ist, die Küche zu verlassen, sich von ihr zu trennen, so dass man später wieder dorthin gehen kann.“   Kamilla fügte hinzu: „Ich bin der Meinung, dass es sehr wichtig ist – in der Tat, äußerst wichtig ist – dass man sich selbst etwas Zeit gönnt, um sich abzuspannen, an andere Dinge zu denken, die nichts mit der Küche zu tun haben, um das zu genießen, was man tut. Ich bin der Meinung, dass es ein Grundsatz ist, dass man sich die Zeit nimmt, von anderen zu lernen. Es ist ein Geschenk in der Gastronomie, dass man immer lernen kann, aber man muss die Inspiration suchen, man muss Einflüsse suchen, neue Dinge sehen und schmecken.“

Alle vier Folgen der Serie „Die Kunst des Langsamen“ sind ab heute auf YouTube zu sehen. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Dr. Hendrik Susemihl und 20-Fuß-Containerlösung
Meilenstein
Meilenstein

GoodBytz gewinnt U.S.-Army als ersten Großkunden für Küchenroboter-Container

Das Hamburger Food-Tech-Start-up steigt in ein neues Marktsegment ein. Noch in diesem Jahr soll die erste Anlage starten.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.