YouTube

Dokureihe von Zacapa Rum: Küchenchefs und ihre Inspiration

Koch in Küche mit Kopftuch
Die Dokumentarserie „Die Kunst des Langsamen“ von Zacapa zeigt, wie Küchenchefs sich Inspiration verschaffen
Die neue Dokumentarserie von Zacapa Rum „Die Kunst des Langsamen“ (The Art of Slow) entdeckt, dass sich Zeit zur Wiederanbindung zu nehmen die beste Methode ist, an der vordersten Front der Gastronomie erfolgreich zu sein.
Donnerstag, 06.04.2017, 13:24 Uhr, Autor: Markus Jergler

Wenn man an eine gewerbliche Küche denkt, dann hat man einen flammenden Grill vor Augen, das Bellen der Anweisungen des Küchenchefs und den aufsteigenden Rauch. Durcheinander wuselndes Küchenpersonal, gehetzte Servicemitarbeiter und gestresste Gesichter sind für jeden Gastronomen ein bekanntes Bild. Es ist kein Wunder, dass die Küche allgemein als eine der emsigsten Umgebungen auf dem Planeten gilt. Wie finden die Küchenchefs, die an der vordersten Front kulinarischer Kreativität stehen, in all dem Lärm in der Küche ihre Inspiration? Die Dokumentarserie „Die Kunst des Langsamen“ vom Hersteller des Deluxe-Rums Zacapa versucht genau das herauszufinden und die Geschichten von Küchenchefs, die die kreative Grenze der Gastronomie immer weiter hinaus schieben, zu erforschen.

Kamilla Seidler, die zum „Besten weiblichen Küchenchef im Jahre 2016 in den 50 besten Restaurants in Lateinamerika“ gekürt wurde, macht in ihrem preisgekrönten Restaurant, dem Gustu in Bolivien (das sich im Besitz von Noma-Mitbegründer Claus Meyer befindet) Pause und reist nach Italien, Spanien, in die Vereinigten Staaten und Mexiko, um Zeit mit vier führenden Küchenchefs, die die Welt der Gastronomie umdefinieren, zu verbringen und sich davon inspirieren zu lassen. Neben Zutaten und Methoden schaut Kamilla über die Küche hinaus, um zu verstehen, was es ist, das diese kulinarischen Riesen von denen in ihrer Umgebung abhebt.

Kamilla Seidler
Kamilla Seidler trifft vier hochrangige Küchenchefs weltweit

Quellen der Inspiration
Auf ihrer Reise trifft sich Kamilla mit Diego Guerrero, Küchenchef im  Zwei-Michelin-Sterne-Restaurant, Guillermo González Beristaín Küchenchef im Pangea in Monterrey, Diego Rossi Küchenchef im Trippa, Mailand und Cesar Zapata, Küchenchef im Phuc Yea. Kamilla entdeckt, dass jeder dieser Küchenchefs am Ende einer langen Schicht die Küche verlässt und sich über eine Anzahl verschiedene Aktivitäten die Zeit zum Entspannen und zur Neuentdeckung nimmt – Cesar fährt Rad, Diego findet Trost in seiner heimischen italienischen Landschaft, Guillermo macht sich in die Berge auf und Diego Guerrero entspannt sich mit Musik.

Obwohl sie aus aller Welt stammen, teilen sie eine Leidenschaft für Zutaten miteinander, sie machen ihre Kundschaft mittels kulinarischer Erfahrungen glücklich und verinnerlichen das, was Zacapa die „Kunst des Langsamen“ nennt – eine Philosophie die erkennt, das die besten Dinge nicht überstürzt werden können. Sie ermutigt einen, sich die Zeit zu nehmen, um die Verbindung wieder herzustellen, Inspiration und innovative Ideen zu suchen und feiert die Inspiration, die man unterwegs findet.

Diego Guerrero sinniert: „Wenn man die ganze Zeit kocht, dann kann man nicht mehr als nur das sehen – das Gehirn ist nur darauf fokussiert und man ist keinen externen Einflüssen ausgesetzt, die einen inspirieren könnten. Ich habe gelernt, dass es wirklich echt wichtig ist, die Küche zu verlassen, sich von ihr zu trennen, so dass man später wieder dorthin gehen kann.“   Kamilla fügte hinzu: „Ich bin der Meinung, dass es sehr wichtig ist – in der Tat, äußerst wichtig ist – dass man sich selbst etwas Zeit gönnt, um sich abzuspannen, an andere Dinge zu denken, die nichts mit der Küche zu tun haben, um das zu genießen, was man tut. Ich bin der Meinung, dass es ein Grundsatz ist, dass man sich die Zeit nimmt, von anderen zu lernen. Es ist ein Geschenk in der Gastronomie, dass man immer lernen kann, aber man muss die Inspiration suchen, man muss Einflüsse suchen, neue Dinge sehen und schmecken.“

Alle vier Folgen der Serie „Die Kunst des Langsamen“ sind ab heute auf YouTube zu sehen. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Elf Mitglieder des Vorstands
IGF-Jahreshauptversammlung
IGF-Jahreshauptversammlung

Frankfurter Individualgastronomie blickt mit Zuversicht aufs nächste Jahr

Stabile Führung, neue Impulse und Optimismus: Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) hat ihren Vorstand im Amt bestätigt und richtet den Blick zuversichtlich auf das Jahr 2026. Bei der Jahreshauptversammlung zeigt sich die Frankfurter Individualgastronomie entschlossen, ihre Interessen zu bündeln, eine klare Haltung zu zeigen und gemeinsam an besseren Rahmenbedingungen zu arbeiten.
VKD-Seminarplan für 2026
Weiterbildung
Weiterbildung

VKD veröffentlicht Seminarplan 2026

Talente schärfen, Horizonte erweitern: Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) bietet für 2026 wieder eine bunte Vielfalt in seinem Seminarplan an. Das Programm bietet Köchen aller Karrierestufen frische Impulse, wertvolles Fachwissen und – ganz neu – zwei Mitgliederreisen.
Jürgen Kreitner, Lukas Tauber und Peter Molnar
Eröffnung
Eröffnung

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur mit Drive-In in Krems

Nach einem erfolgreichen Pre-Opening am Dienstag schlägt Le Burger ein neues Kapitel in Niederösterreich auf. Auf der Wiener Straße in Krems eröffnet das Familienunternehmen am 13. November seine nach eigener Aussage modernste Burgermanufaktur.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Eröffnung des KFC in Frankfurt
Highlight-Restaurant
Highlight-Restaurant

KFC eröffnet ersten Core-Plus-Store in Deutschland

Mitten im Herzen Frankfurts eröffnet die Kultmarke ein neues Restaurant – mit einem Konzept, das in dieser Form hierzulande einzigartig ist. Auf vier Etagen finden sich innovative Technologien, Services und Produkte sowie ein modernes Storedesign mit lokalem Bezug zur Mainmetropole.
Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Münchner Traditionslokal kehrt zurück: Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof öffnet wieder

600 Jahre Geschichte erwachen zu neuem Leben: Ganze fünf Jahre lang war der Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof geschlossen – jetzt kehrt das Münchner Traditionslokal zurück. Am 2. Dezember öffnet das historische Restaurant wieder seine Türen.
Intergastra 2026 widmet sich 2026 dem neuen Fokus Gemeinschaftsverpflegung.
Fachmesse
Fachmesse

Intergastra 2026 rückt Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus

Vom 7. bis zum 11. Februar 2026 trifft sich die Branche auf der Intergastra. Erstmals rückt die Messe dabei das Thema Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt.
Big Rösti bei McDonald's Deutschland
Comeback
Comeback

McDonald’s bringt den Big Rösti zurück

Winterzeit ist Rösti-Zeit bei McDonald’s: Der Systemgastronom bringt den beliebten Big Rösti wieder auf seine Speisekarte. Dazu gibt es weitere Highlights, die von den herzhaften Klassikern der Alpenküche inspiriert sind.
Winter-Chalet
Alpenzauber
Alpenzauber

Premiere für das Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg

Das Grand Elysée Hamburg hat erstmals ein Winter-Chalet eröffnet. Bis einschließlich Februar 2026 soll es der rustikal-gesellige Rahmen für gemütliche Runden und authentische Spezialitäten sein, mit denen sich die Gäste kulinarisch in den Skiurlaub versetzt fühlen sollen.