Gerichtsurteil

Gästebewertungen: Google muss negative Kommentare nicht löschen!

Finger zeigt Richtung Kamera. Smiley neutral, fröhlich, traurig
Bei negativen Kommentaren durch Internetuser sind den Gastro-Betrieben oft die Hände gebunden. (© pixabay.com)
Schreiben Gäste über Google eine negative Kritik über Euren Gastro-Betrieb, muss Google diesen Kommentar nicht löschen. Ein aktuelles Urteil stärkt nun die freie Meinungsäußerung der Kunden.
Freitag, 17.03.2017, 11:43 Uhr, Autor: Felix Lauther

Das Urteil des Augsburger Landgerichts ist ein kleiner Dämpfer für Unternehmen aus der Gastronomie und Hotellerie. Böse User-Kommentare über den Betrieb müssen von der Online-Suchmaschine Google nicht gelöscht werden. Im konkreten Fall wollte ein Betrieb die Löschung einer äußerst kritischen Online-Bewertung durch seinen Kunden einklagen. Darin schreibt der anonyme Verfasser: „Nur ein paar Hirngespinste und überhaupt nur unqualifizierter Small-Talk, kein vernünftiges Konzept und keine Vorschläge.“ Weil das betroffene Unternehmen, den Verursacher des Kommentars nicht ausfindig machen konnte, reichte der Betrieb gegen Google Klage ein, wie „Lead Digital“ schreibt.

Wie Gerichtssprecherin Diana Bestler erklärte, wurde die Klage abgewiesen. Begründung: Der Richter konnte in den bösen Kommentaren des Users keine eindeutige Rechtsverletzung gegenüber dem Kläger erkennen. Nach Ansicht des Gerichts seien die zwei Jahre alten Kommentare nichts weiter als eine „freie Meinungsäußerung“. (Lead Digital / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Thecla Schaeffer ist eine Kommunikations- und Markenexpertin bei NUMA (Foto: © NUMA)
Hotel
Hotel

Neues Brand Advisory Board für NUMA

Insgesamt 50 Jahre geballte Erfahrung bringt NUMA jetzt mit seinem neuen Beirat aus erfahrenen Markenexperten zusammen. Thecla Schaeffer, James Goode und Pierre-Laurent Baudey werden in Zukunft die Wachstumsstrategie vorantreiben.
Lucas Hoffmann beim HOGAST-Powertag
Erlebnisse teilen
Erlebnisse teilen

„Social-Media-Marketing ist harte Arbeit“

Rund 350 Hoteliers und Gastronomen holten sich am HOGAST-Powertag in Linz Expertentipps zum Thema Facebook & Co. Referent war Social-Media-Experte Lucas Hoffmann.
Kunststofffigur deutet "Eintritt verboten" an.
Kommentar
Kommentar

Was hat Politik im Gastgewerbe verloren?

Manche Gastronomen stellen ihre politische Einstellung öffentlich zur Schau, durchaus in der Hoffnung, politisch anders denkende Gäste fern zu halten. Gesellschaftlich eine bedenkliche Entwicklung.
Ein Gütesiegel der Stiftung Warentest auf einer Espressopackung
Gütesiegel Monitor 2018
Gütesiegel Monitor 2018

Auch im Gastgewerbe: Gütesiegel beeinflussen Kaufverhalten

Im Supermarkt, in Schaufensterscheiben der Kaufhäuser oder in den Eingängen von Restaurants und Hotels. Gütesiegel sind überall in unserem Alltag zu finden. Eine Studie hat nun untersucht, wie stark wir uns von derartigen Empfehlungen beeinflussen lassen.
Ekkehard Mayr-Bülow
Wertebündnis Bayern
Wertebündnis Bayern

Für die Gastronomie: Gemeinsam das Image verbessern

Essen WERTschätzen und Esskultur (er)leben: Das ist „Bayern schmeckt“. Unter dieser Devise haben in Landshut 350 Gäste den Abschluss der ersten drei Staffeln des „Wertebündnis Bayern“-Projektes im Rahmen eines großen Sommerfestes gefeiert.
Frau tippt etwas in Laptop
Preispolitik
Preispolitik

Warum Gäste nicht immer Ihr Lieblingshotel buchen

Gäste, die sich online über Hotels und Restaurants informieren, lassen sich schnell von ihrer Customer Journey ablenken. Sie buchen nicht immer die Marke, die sie am Anfang ihrer Recherche im Auge hatten. Dabei beeinflusst ein wesentlicher Faktor ihr Buchungsverhalten.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.