500 Touristen pro Tag

Google-Panne: Touristen stürmen norwegisches Dorf

Touristen an Fjordlandschaft
Eine Panne des Kartendienstes Google Maps führt Touristen in Norwegens Fjordlandschaft auf Irrwege. (© nanisimova / fotolia)
Das norwegische Dorf Fossmork erfreut sich derzeit unfreiwillig größter Beliebtheit. Touristen aus aller Welt vermuten hier eine berühmte Sehenswürdigkeit, die aber eigentlich auf der anderen Seite des Fjords liegt. 
Freitag, 05.05.2017, 09:40 Uhr, Autor: Felix Lauther

Wer in diesen Tagen im norwegischen Fischerdorf Fossmork Streetfood anbietet, macht den Umsatz seines Lebens. Täglich erreichen Reisebusse, Camping-Mobile und Mietwagen das verschlafene Örtchen am Lysefjord. Wer jetzt krampfhaft eine aktuelle Auflage seines Reiseführers hervorkramt, um Norwegens neuen Geheimtipp zu lokalisieren, wird aber enttäuscht. Den ungewöhnlichen Besucherstrom hat das Dorf dem Internet-Dienst Google „zu verdanken“.

Besucher wollen eigentlich zum „Preikestolen“
Die Beliebtheit des Ortes östlich von Stavanger gründet auf einen Softwarefehler von Google Maps. Das berichtet die Tageszeitung „Stavanger Aftenblad“. Eigentlich wollen die Touristen zu einem berühmten Felsplateau wandern – daraus wird jedenfalls für diejenigen nichts, die sich auf die digitalen Reiseführerdienste von Google verlassen. Der Kartenservice Maps schickt die Besucher nämlich zum südlichen, rund 30 Kilometer entfernten Startpunkt in Fossmork, anstatt sie zum nördlichen Ausgangspunkt des Lysefjords zu lotsen, der 600 Meter vom Preikestolen entfernt ist.

„Jeden Tag kommen bis zu fünf Touristen in unsere Hütte“
„Wir haben Hunderte Touristen weggeschickt, die nicht gemerkt hatten, dass sie sich auf der falschen Seite des Fjords befanden“, erklärt eine Einwohnerin der norwegischen Zeitung. „Wenn wir in unserer Hütte sind, kommen manchmal bis zu fünf Touristen rein. Jeden Tag. Sie sagen, sie wollen zum Preikestolen“, sagt ein anderer Dorfbewohner dem „Stavanger Aftenblad“.

Google will auf Nachfrage der Zeitung das Problem schnellstmöglich lösen. Man ermuntere seine User solche Probleme zu melden, damit der Service verbessert werden könne. Gegenüber dem „Aftenposten“ erklärt Roy Jarle Johansen von Norwegens Verkehrsbehörde: „Straßenschilder lösen nicht immer das Problem. Manche Leute vertrauen Google mehr.“ Er wolle sich nun gemeinsam mit Google um eine Lösung bemühen. (Spiegel.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mittelmeerpanorama, im Vordergrund die Logos von den acht größten Online-Reiseportalen: Holiday Check, ab-in-den-urlaub.de, sonnenklarTV, Weg.de, Kayak, Check24, opodo, Expedia
Umfassende Studie
Umfassende Studie

So gut sind Reisevergleichsportale wirklich

Die Hochschule Rosenheim hat die acht größten Anbieterseiten wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Nun liegen die Ergebnisse dieser umfangreichen Untersuchung vor. 
Mann mit Fotoapparat auf Straße
Anstrengende Besucher
Anstrengende Besucher

Island: Insel-Knigge für Touristen

Island geht im Tourismus neue Wege. Die Insel im Nordatlantik will seine Gäste zukünftig besser „erziehen“.
Zwei Personen halten Herz an Leine
Gesellschaft
Gesellschaft

Das sind die schwulenfreundlichsten Reiseziele

Nicht in allen Regionen auf dieser Welt toleriert man schwule und lesbische Touristen. Der Spartacus Gay Travel Index zeigt, welche Reiseziele für homosexuelle Paare und Singles sicher sind.
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.