Studie

Plattformökonomie wird MICE-Branche beeinflussen

Frau organisiert ihre Termine in einem Kalender am Laptop
Mit den Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen der Plattformökonomie für die Tagungs- und Kongressbranche hat sich jetzt eine Studie des GCB German Convention Bureau e.V. beschäftigt. (Foto: ©Rawpixel.com)
Organisation, Durchführung und Vermarktung von Events – all das wird sich durch Plattformen und damit fortschreitende Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern. Eine Studie verrät mehr.
Mittwoch, 24.07.2019, 13:36 Uhr, Autor: Kristina Presser

Plattformökonomie ist das zentrale Geschäftsmodell der digitalen Wirtschaft – sie bringt Anbieter und Kunden auf einem digitalen Marktplatz zusammen. Und sie wird für den MICE-Sektor zu einer entscheidenden Herausforderung. Eine Studie des GCB German Convention Bureau hat jetzt untersucht, wie Plattformen die Rolle von Veranstaltungsplanern, Vermarktung und Anbietern, z. B. Restaurants, Hotels und Eventagenturen, ändern werden. Schließlich wurden Handlungsempfehlungen formuliert und Zukunftsszenarien entwickelt.

Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, das die Studie durchführte, empfiehlt unter anderem zu lernen, wie Algorithmen funktionieren, wie man virtuelle Inhalte seitens Locationbetreiber erzeugt, um Kunden schnell Zugriff auf relevante Informationen zu bieten, Data-Profiling und ein konsequentes Customer-Relationship-Management.

Außerdem wird Künstliche Intelligenz (KI) ein zentraler Bestandteil von Plattformen, sind sich Experten sicher. Im Zuge fortschreitender Entwicklung wird es möglich sein, immer komplexere Veranstaltungen über Plattformen abzuwickeln. Die Studie skizziert ein mögliches Zukunftsszenario, in dem künstlichen Intelligenz so fortgeschritten ist, dass ein „Smart Meeting Assistent“ den Veranstaltungsplaner über die gesamte Customer Journey optimal unterstützen wird.

Künstliche Intelligenz verstehen

„Entscheidend wird sein, dass die Akteure einerseits KI und Algorithmen verstehen und sich andererseits mit ihren USPs entlang der Customer Journey entsprechend positionieren“, stellt GCB Geschäftsführer Matthias Schultze fest. „Für Veranstaltungsplaner ergibt sich hierbei die Chance sich auf wesentliche konzeptionelle und kreative Phasen der Veranstaltungsplanung zu konzentrieren und diese optimal unterstütz umzusetzen“, ergänzt Dr. Stefan Rief, Leiter Forschungsbereich Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung Fraunhofer IAO.

Veranstaltungsplaner und Dienstleistungsanbieter erwarten, dass sich die Zusammenarbeit durch Plattformen verändern wird. Nichtsdestotrotz dürfe man den menschlichen Kontakt nicht unterschätzen, vor allem, wenn es um komplexe Themenstellungen und Konzeptionen, Kreativität und personalisierte Anforderungen geht.

Das Projekt wurde gemeinsam mit der HSMA Deutschland e.V., dem Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V. (VDVO), den Convention Bureaus der Städte Berlin, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart sowie dem EVVC Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren als Kooperationspartner realisiert.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tablet auf dem gerade eine E-Mail eingeht
Marketing in der digitalen Welt
Marketing in der digitalen Welt

Warum Newsletter-Marketing wichtig ist

Newsletter und E-Mails sind out? Bei Weitem nicht. Auch 2022 bietet das E-Mail- und Newsletter-Marketing viele Vorteile – auch gegenüber Social Media.
Frau mit Sektglas wird von Kamera gefilmt
Kunden gewinnen
Kunden gewinnen

5 Tipps für Hotel-Marketing

Story-Telling ist sowas wie das Zauberwort im Marketing, um die eigene Marke bestmöglich bei potenziellen Kunden zu platzieren – auch in der Hotellerie. Wie das funktionieren kann, zeigen fünf Möglichkeiten.  
Businessmann hält Tablet mit abstrakten Business-Icons
Analysetool
Analysetool

Wie Hoteliers ihr Online-Marketing überprüfen können

Gutes digitales Marketing kann Millionen Buchungsentscheidungen beeinflussen. Um festzustellen, wie das eigene Hotel online abschneidet,  hat Online Birds „Hotel Digital Score“ entwickelt.
Sofitel Frankfurt Opera
Info-Veranstaltung
Info-Veranstaltung

Neues aus der MICE-Branche

Accor Central Europe veranstaltet erneut die „Accor Inspiring MICE“ Roadshow – mit Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wer mitmacht, unterstützt sogar noch ein Umweltprojekt.
Konferenztisch
MICE
MICE

In fünf Jahren zum Marktführer

Die Radisson Hotel Gruppe hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Mit „Radisson Meetings“ hat sie jetzt ihr neues Tagungs- und Veranstaltungsangebot lanciert und will damit die erste Wahl für Kunden in der MICE-Branche werden.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
HSMA Day
Veranstaltung
Veranstaltung

HSMA lädt zum Treffen der Impulsgeber für Commercial, Digitalisierung und Employer Branding

„#Hotellerie #Zukunft #Fähig“ – so lautet das Motto des diesjährigen HSMA Day. Das Branchenevent findet am 15. und 16. September 2025 in Köln statt. Dabei setzt die HSMA Deutschland vor allem auf praxisrelevante Inhalte für den Hotelalltag. 
Diane Schott
Personalie
Personalie

Diane Schott kehrt ins Hotel Le Grand Bellevue zurück

Bereits von 2013 bis 2016 war Diane Schott als Sales & Marketing Managerin Teil des Teams des Le Grand Bellevue in Gstaad. Nun kehrt sie als Director of Sales in das Fünf-Sterne-Superior-Hotel zurück.
Nina Fiolka im Interview mit Wolfgang Greiner und Alexander Musy
Veranstaltung
Veranstaltung

Hotelprofis geben der Autobranche neue Impulse

Die Hospitality-Branche als Vorbild: Mit einem neuen Veranstaltungsformat brachte die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) die Hotel- und Autohausbranche zusammen, um voneinander zu lernen und neue Impulse für die Kundenbindung zu gewinnen.