Bewertungsportale

Wie gewinnt man neue Gäste?

Eine positive Kundenrezension
Eine positive Kundenrezension fuer ein Hotel, aufgenommen am 29.08.2016 in Berlin auf einer Website einer Hotelsuchmaschine. (Foto: picture alliance / dpa Themendienst)
In unserer schnelllebigen Zeit wollen Gäste vor allem Eines: Schnell das Richtige finden. Das gilt beim Urlaub buchen, genau wie bei der Wahl eines neuen Restaurants. Das wichtigste Instrument für Hotels, Restaurants und Co. sind damit Bewertungsportale und die dort veröffentlichten Rezensionen.
Freitag, 27.07.2018, 10:16 Uhr, Autor: Markus Jergler

Heutzutage schauen die Allerwenigsten noch in die Tageszeitung, ob ein neues Restaurant in der Nähe aufgemacht hat. Man informiert sich online. Steht beispielsweise eine Suche nach einem Hotel oder Restaurant an, führt einen der erste Schritt meist zu Google, wo man als Suchender (beispielsweise in Berlin) „Hotel Berlin“ oder „Restaurant Berlin“ eingibt. Für Gastronomen bringt diese Entwicklung auch Vorteile.

Wie gehen potenzielle Gäste vor?
„Immer mehr potenzielle Kunden machen den Kauf eines Produktes von Online-Bewertungen abhängig“, erklärt Christian Bachem, Experte für Online-Marketing, im Interview gegenüber tagesschau.de. Dies gilt sowohl für allgemeine Vergleichsportale wie check24 als auch für spezifische Plattformen wie das Touristikportal TripAdvisor. „Solche Portale sind mittlerweile die wahrscheinlich wichtigste Anlaufstelle für Kundeninteressen – direkt nach Google.“

Die Vorschläge, die Google macht, sind oft bereits sehr hilfreich, da die Suchmaschine schon konkrete Restaurants oder Hotels in der entsprechenden Region ausgibt. Gleichzeitig erscheinen zu diesen Häusern, die von bisherigen Gästen veröffentlichten Bewertungen. Hier sortiert der User bereits aus. Ein Restaurant mit durchschnittlich drei Sternen oder weniger bei Google,  hat es sehr schwer in die engere Auswahl zu kommen. Sind die Bewertungen dagegen gut, geht der User idealerweise in die konkretere Suche.

Ist ein vermeintlich gutes Restaurant mit zufriedenstellenden Google-Bewertungen gefunden, wollen sich die meisten Suchenden ihr Ergebnis durch ein zweites Portal bestätigen lassen. Wenn ein Restaurant oder Hotel also einen guten Durchschnittswert bei den Google-Bewertungen hat und bei Plattformen wie TripAdvisor ebenfalls mit hohen Werten punkten kann, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, den User als zukünftigen Gast begrüßen zu können. Auch ein kleiner Instagram-Account, auf dem ansprechende Fotos von Speisen oder Ähnlichem veröffentlicht werden, kann extrem bei der Neukundenakquise helfen.

Große Chance für kleine Betriebe
„Einfach spitze. Das Essen war schnell da und der Service war sehr freundlich. Jeder der auf gut bürgerliche Küche steht, kommt hier definitiv auf seine Kosten.“ So könnte beispielsweise eine ideale Bewertung auf Google, TripAdvisor oder yelp.de für einen kleinen Landgasthof aussehen. Eine Vielzahl derartiger Bewertungen, verteilt auf mehrere Bewertungsportale, sind der beste Weg, wie vor allem kleinere und Familienbetriebe sich im Kampf um den Gast behaupten können. Denn die Verwaltung eines Google-, Instagram- oder TripAdvisor-Accounts ist gratis und relativ unkompliziert. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.