Aller guten Dinge sind drei

Willkommen bei Ihrer Regionalausgabe!

Ein entspannter Koch mit einem Smartphone in der Hand
Die neuesten HOGAPAGE-Nachrichten sind ab sofort auf separaten Länderseiten aufrufbar. (© mauritius images / Westend61 / Florian Küttler
Die laufend aktuellen und relevanten Branchen-Nachrichten für ihre Region können Österreicher, Deutsche und Schweizer ab sofort auf jeweils eigenen Internetseiten sehen.
Donnerstag, 06.09.2018, 10:13 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei. Und darum gibt es jetzt auch die beliebten Online-Branchennachrichten von HOGAPAGE gleich dreimal. Wer bisher etwa auf www.hogapage.at gegangen ist, der wurde auf die de-Seite umgeleitet, die Inhalte waren identisch. Doch im Unterschied zu unserem Magazin, das sehr erfolgreich mit einer einzigen Ausgabe drei Länder bedient, sind die Themen bei unseren Online-Nachrichten deutlich tagesaktueller und damit oft auch regionaler. Neue EU-Vorschriften, wie z.B. die aktuelle Gratis-Wasser-Richtlinie, sind etwa für Schweizer Leser wenig relevant, der bayrische Wahlkampf wird vielleicht Wiener Wirt nur am Rande interessieren und umgekehrt ist die österreichische Nichtraucher-Diskussion wahrscheinlich für einen Berliner Gastronomen nur eine Randnotiz.

Um unseren Lesern noch weiter entgegenzukommen und um ihnen zu helfen, die für sie jeweils relevantesten Neuigkeiten noch schneller zu finden, haben wir uns daher entschlossen, neben der Stammseite www.hogapage.de zusätzlich auch www.hogapage.at für Österreich und www.hogapage.ch für die Schweiz anzubieten. Mit unterschiedlich gewichteten Storys, damit jeder Leser die für ihn interessanten, tagesaktuellen News noch bequemer und schneller finden und lesen kann.

Vorteil auch für Werbekunden
Ein weiterer positiver Nebeneffekt ergibt sich daraus für unsere Werbekunden. Denn wer bis dato Angst vor zu großen Streuverlusten hatte oder vor Kunden-Anfragen aus Regionen, die er nicht bedienen kann, der hat ab sofort die Möglichkeit, mit seinen Bannern tatsächlich nur mehr in dem Land zu erscheinen, in dem er seine Waren oder Dienstleistungen anbietet. Wobei überregionale Unternehmen selbstverständlich weiterhin ihre Kunden im gesamten DACH-Raum informieren können.

In diesem Sinne wünscht das HOGAPAGE-Team allen Lesern in Deutschland, Österreich und der Schweiz viel Vergnügen beim Konsumieren ihrer jeweils spezifischen tagesaktuellen Branchennews auf www.hogapage.de, .at. oder .ch. Und falls Sie sich noch nicht angemeldet haben: HOGAPAGE schickt Ihnen alle relevanten Nachrichten aus Gastronomie, Hotellerie, GV, Catering und Tourismus sowie attraktive Stellenangebote, spannende Reportagen und unterhaltsame Beiträge auch direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Pünktlich jeden Tag um 7 Uhr, damit Sie schon am Morgen bestens informiert sind. Als neuer verantwortlicher Online-Chefredakteur freue ich mich auch außerdem jederzeit über Anregungen, Lob oder auch Kritik unter clemens.kriegelstein@hogapage.at.

Herzlichst
Ihr
Clemens Kriegelstein

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Desinfektionspender in einem Hotel
Saubere Geschäfte
Saubere Geschäfte

Hygienetipps für die Wiedereröffnung

Die Gastronomie in Österreich hat seit wenigen Tagen wieder geöffnet, die Hotellerie folgt Ende nächster Woche. Hygienespezialist Hagleitner gibt jetzt Tipps für die Zeit nach dem Lockdown.
Rezeptionistin nimmt Karte entgegen
Ratgeber
Ratgeber

Kundenbindung in Hotellerie und Gastronomie

Wie schafft man es, dass Gäste wiederkommen? Ganz einfach: Zielgerichtete Kundenbindungsprogramme. Das bringt nicht nur Vorteile für den Gastronom, sondern auch für die Gäste.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.