Inspiration

5 Hörspiel-Tipps für Gastronomen

Kind mit Kassettenrecorder
Gastronomen sind Arbeitstiere. Zum Abschalten empfehlen sich hier z. B. Hörspiele. HOGAPAGE Today hat 5 Hörtipps für Gastronomen zusammengestellt. (© InPixKommunikation / fotolia)
In der Gastro ist es laut, hektisch und stressig. Ruhepausen und Freizeit sind kostbare Güter. Das Schichtende schreit daher nach Ablenkung: Diese 5 Hörspiel-Tipps für Gastro-Profis entspannen, inspirieren und elektrisieren.
Donnerstag, 09.03.2017, 14:33 Uhr, Autor: Felix Lauther

Gastronomen haben nicht viel Zeit. Sie müssen kalkulieren, kochen und kommunizieren. Das geht nur mit voller Leidenschaft und Disziplin. Freizeitaktivitäten und Entspannungsphasen sind rar. Pausen müssen sich leicht und schnell in den Tagesablauf integrieren lassen. Dazu passen z. B. Hörspiele. HOGAPAGE Today hat 5 Tipps, die für Entspannung, Inspiration und Nervenkitzel sorgen:

1) „Im Restaurant: Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne“
Christoph Ribbat packt sie alle in einen Topf und berichtet von spannenden Küchenarbeitern, Genies am Herd, Servicekräften sowie Philosophen, Feinschmeckern und Gesellschaftsforscher. Er kocht mit diesem Hörspiel ein Süppchen, das sich gesalzen hat, weil er jeden Stein umdreht und den Bogen von den ersten Pariser Gourmettempeln über den Aufstieg des Fastfoods bis hin zu den genialsten Köchen der Moderne spannt. Er begibt sich mit dem Zuhörer auf eine multikulturelle Reise durch die Gastronomie und legt dabei informative Zwischenstopps in der Kulturgeschichte ein.

2) „So geht Gastronomie heute“
Ohne engagierte und leidenschaftliche Mitarbeiter überlebt kein Gastronom lange. Der Service ist am nächsten dran am Gast und ist einer der wichtigsten Visitenkarte für den gastronomischen Betrieb. Personal-Coaching Expertin Vanessa Koch will Führungskräften und Teamleitern zeigen, wie sie die Bedürfnisse ihres Teams individuell erkennen und sie somit zu Höchstleistungen ermuntern können.

3) „Der emotionale Fallschirm – Ein akustisches Potpourri
Die Arbeit im Gastgewerbe ist durch und durch emotional. Langeweile kommt da nie auf. Denn jeder Gast und jeder Mitarbeiter ist anders. Ein Gastronom und seine Mitarbeiter müssen bei Reklamationen, Sonderwünschen und Streit immer ein dickes Fell haben.

Wie man diese emotionalen Belastungen am besten verarbeitet und Strategien zur Vermeidung von psychischem Stress findet, erklärt das Hörbuch „Der emotionale Fallschirm“ von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (NGG). Abspielen und fallen lassen!

4) „In vino veritas“
Ein unterhaltsamer Lokalkrimi aus Deutschland, gelesen von keinem Geringeren als Jürgen von der Lippe. Der prominenteste Winzer der Ahr wird tot in einem hölzernen Maischebottich gefunden. Es gibt viele Personen, die das exzentrische und streitlustige Genie gehasst haben. So auch Julius Eichendorff, Koch und Besitzer des Edel-Restaurants „Zur Eiche“ steht unter Verdacht. Er fühlt sich in die Ecke gedrängt und beschließt den Mörder selbst zu suchen. Ein lukullischer Krimi mit charmanten Charakteren.

5) „Oktoberfest“
Ein brutaler Angriff russischer Elite-Soldaten auf das Oktoberfest erschüttert München. Oleg Blochin, der skrupellose Kommandeur, befiehlt seinen Männern das Betäubungsgas im ersten Bierzelt freizusetzen – und das ist erst der Anfang des Höllenszenarios. Nervenkitzel pur von Autor Christoph Scholder.

Viel Spaß beim Hören wünscht HOGAPAGE Today! (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen.