Skurriles

55.000 Euro Strafe für „Frauen-Speisekarte“

Eine Frau in einem Restaurant
Frauen-Speisekarten ohne Preise? Für die Behörde ein klarer Fall von Diskriminierung. (Symbolbild © JackF/Fotolia)
Ein ausgefuchster Gastwirt hat sich eine ganz besondere List einfallen lassen: den weiblichen Gästen Speisekarten ohne Preise auszuhändigen, da ohnehin die männliche Begleitung zahlt. Doch die Aktion kam ihm teuer zu stehen. 
Dienstag, 22.10.2019, 13:15 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Gastwirt vom renommierten Restaurant „La Rosa Náutica“ in Perus Hauptstadt Lima hat sich etwas ganz besonderes für seine weiblichen Gäste einfallen lassen, wie aktuell die „Welt“ berichtete: Die holden Damen bekamen vom Kellner Speisekarten ausgehändigt, bei welchen schlichtweg die Preise fehlten. Der Grund: Es zahlt ohnehin die männliche Begleitung und so kann die Dame zwanglos auch die teuersten Gerichte bestellen, wenn sie möchte. Die Männer dagegen bekamen Speisekarten mit Preisen, doch kein Gentleman würde seiner Begleitung wohl aufs Auge drücken, wie hoch der bretonische Hummer tatsächlich zu Buche schlägt. „Frauen könnten so einen romantischen Abend genießen, ohne sich über die Kosten sorgen zu machen“, soll es als Begründung geheißen haben. Perus Nationales Institut für die Verteidigung des freien Wettbewerbs sah das Ganze jedoch etwas anders…

„Chauvinistisches Konstrukt“

Die Behörde beschloss, dem Gastwirt eine Strafe von 55.000 wegen Diskriminierung aufzuerlegen und ging sogar noch einen Schritt weiter: Der trickreiche Restaurantbesitzer muss auf einem aufgestellten Schild gut lesbar beteuern, dass Diskriminierung im „La Rosa Náutica“ nicht geduldet werden würde. „Diese kleinen Dinge mögen harmlos wirken“, soll der Welt zufolge Liliana Cerrón, Mitarbeiterin der Behörde dazu gesagt haben. „Aber am Ende des Tages sind sie die Basis für ein chauvinistisches Konstrukt, das die Unterschiede zwischen Männern und Frauen untermauert.“

Dazu muss allerdings gesagt werden, dass Damen-Speisekarten ohne Preise keine Erfindung dieses Peruanischen Restaurants sind. Bis etwa in die 1980er-Jahre waren solche Karten ohne Preise auch in unseren Breiten in der gehobenen Gastronomie nicht unüblich. Tatsächlich aus dem Grund, damit die Dame nach Herzenslust bestellen kann, ohne sich über die Preise Gedanken machen zu müssen, denn bezahlt hat an solchen Abenden praktisch immer der männliche Begleiter. (welt.de/TH/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Joey Chestnut
Neuer Weltrekord
Neuer Weltrekord

75 Hotdogs in 10 Minuten

Der Amerikaner Joey Chestnut hat bei einem traditionellen Wettessen in New York seinen eigenen Rekord gebrochen. 75 Hotdogs in zehn Minuten hat vor ihm noch niemand geschafft.
Werbeplakat von "East of Chicago Pizza"
Shitstorm
Shitstorm

„Dicke Leute sind schwerer zu kidnappen“

Humor ist gerade in der heutigen Zeit Glücksache: Mit einem ironisch gemeinten Werbeslogan hat eine US-Pizzakette für jede Menge Unmut in den sozialen Medien gesorgt.
Koch mit diversen Speisen
Ratgeber
Ratgeber

Rechtslage: Darf der Gast Büfett-Essen mopsen?

Die einen mopsen am Büfettisch, was das Zeug hält, die anderen essen ganz artig nur soviel, wie sie verdauen können. Doch: Wie sieht eigentlich die Rechtslage aus, wenn es ums „Hamstern“ aus dem Speisesaal geht?
Ein Whopper von Burger King und eine Spielfigur vom McDonald's Monopoly
Monopoly-Streich
Monopoly-Streich

Wie dreist Burger King McDonald’s austrickste

Wer dieser Tage beim McDonald’s-Monopoly-Gewinnspiel teilnahm und einen Bahnhofssticker ergatterte, konnte diesen direkt gegen einen Burger eintauschen – und zwar bei Burger King!
Eine Hand hält ein Smartphone auf der mehrere Sterne-Bewertungen aufgerufen sind
Kundenbindung und -marketing
Kundenbindung und -marketing

Bewertungsportale: Chancen, Rechte, Risiken

Wer ein Hotel, Restaurant, Handwerker oder Arzt sucht, der vergleicht mögliche Angebote online auf Bewertungsportalen. Längst hat das Internet die Rolle des Ratgebers übernommen – und nicht alle Kommentare dort sind positiv. Wird es unfair, können sich Betroffene aber wehren.
Zwei Schälchen mit Öl und Cannabisblätter drumherum
Legalisierung in Sicht?
Legalisierung in Sicht?

Cannabis in der Gastroküche

Erste deutsche Marihuana Marke steht in den Startlöchern. Bald soll das pflanzliche Produkt auch zur Allround-Zutat für Köche, Gastronomen und Lebensmittelentwickler werden. 
Porträt von Sören Hartmann
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

Geplante Aufstockung der Mittel für die Deutsche Zentrale für Tourismus

40,6 Millionen Euro sollen die Mittel für die DZT und damit für das Auslandsmarketing rund ums Reiseziel Deutschland im kommenden Jahr betragen. Das sieht der am 30. Juli 2025 vom Kabinett beschlossene Etatentwurf für den Bundeshaushalt vor.  
vor einem Pool stehen fünf Liegen, die alle mit bunten Handtüchern belegt sind
Reiserecht
Reiserecht

Hotels dürfen Reservieren von Liegen verbieten

Vor dem Frühstück schnell am Pool vorbeigehen und schon einmal die besten Liegen mit den eigenen Handtüchern besetzen: Weil das unter Gästen Konflikte auslösen kann, schieben Hotels der Liegen-Reservierung teils einen Riegel vor. Doch dürfen sie das?
Porträt von Constanze Döbber
Personalie
Personalie

Hotel Hafen Hamburg und Empire Riverside Hotel: Neue Marketing-Leitung

Seit Mai dieses Jahres leitet Constanze Döbber das Marketing-Team der beiden Schwesternhotels. In ihrer neuen Position ist sie für die Marketingstrategien und deren Umsetzung in den Häusern verantwortlich.