Kommentar

Mutige bitte vor!

Sheraton Hotel Düsseldorf Airport Jeeves
Im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport kommt jetzt der smarte Roboter Jeeves zum Einsatz. (Foto: © Andreas Wiese)
Gastgeber versuchen stetig ihr Arbeitsprozesse – nicht nur aufgrund häufig mangelnden Fachpersonals – effizienter zu gestalten. Immer öfter kommen hierbei vor allem auch technische Hilfsmittel zum Einsatz. Dienen sie als Mitarbeiter-Ersatz oder effiziente Unterstützung in der oft turbulenten Hospitality-Branche?
Mittwoch, 30.06.2021, 13:36 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Im Pflegeheim unterstützen sie das Personal bei den morgendlichen Bewegungsübungen, in einigen Shopping-Meilen bereiten sie den Besuchern köstlich duftende Kaffeespezialitäten zu und in so manchem Hotel sieht man sie einiger Zeit über die Gänge rollen, um den Hotelgästen Snacks, Getränke oder andere Sonderwünsche direkt bis an die Zimmertür zu liefern – ganz ungewöhnlich ist der Einsatz von Robotern in der Service- und Gastgeber-Branche nicht mehr. Die Vorurteile gegenüber dieser neuen Art der künstlichen Intelligenz stehen jedoch noch oft im Raum.

In gewisser Weise kann ich diese nachvollziehen, denn zu allererst gilt es abzuwägen, wo der Einsatz der neuen Kollegen tatsächlich sinnvoll ist. Ob in einem Restaurant oder Café, am Bezahlterminal im Betriebsrestaurant oder an der Snackbar – zugegebenermaßen gibt es auch für mich hier nichts schöneres, als einen Mitarbeiter anzutreffen, bei dem ich diese gewisse Leidenschaft für sein Tun und Handeln spüre, sehe, welchen Spaß er am Umgang mit Menschen hat. Natürlich könnte ein Service-Roboter hier einige Gänge übernehmen – doch wo bliebe hierbei das zwischenmenschliche Miteinander?

Auch verstehe ich Angestellte der Hotellerie und Gastronomie, die solch neuen Kollegen erst einmal mit einer gesunden Portion Skepsis begegnen. Sie sind verunsichert und fragen sich: „Will der mich jetzt ersetzen? Wird meine Stelle etwa wegrationalisiert?“ Dabei gibt es Stimmen aus der Branche, die solche Befürchtungen mit einem klaren „Nein“ kontern.

Bernhard Langemeyer, General Manager des Sheraton Düsseldorf Airport Hotels, beispielsweise sieht in der modernen Technik vor allem eine Chance ehe schon automatisierte Prozesse noch effizienter zu steuern. „Wir können so die Wünsche unserer Gäste viel schneller umsetzen“, ist sein positiver Ansatz. Seitdem das Geschäft im Düsseldorfer Airport Hotel wieder anrollt, ersetzt Jeeves hier die Minibar auf den Zimmern, cruist über die Etage und liefert den meist Stress geplagten Businessreisenden garantiert virenfrei ihre Bestellungen. Langemeyers Mitarbeiter haben so also viel mehr Freiheit, bei individuelleren Belangen zur Seite zu stehen.

Die wahrscheinlich größte Herausforderung für Arbeitgeber liegt vermutlich darin, Akzeptanz für Kollege Roboter zu schaffen – zum einen bei den Mitarbeitern, indem man ihnen aufzeigt wie der digitale Helfer sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen, nicht ersetzen kann. Zum anderen gegenüber dem Gast. Kommunikation ist hier das Zauberwort!

Jetzt braucht es mutige Gastgeber, die investieren wollen und bereit sind den neuen Service auszuprobieren. „Einer muss es schließlich testen“, ist Langemeyers Credo. Bei den Gästen scheint das Interesse laut dem General Manager sehr hoch zu sein. Warum auch nicht, schließlich sind wir ja auch in anderen Lebensbereich ständig digital unterwegs und „touchen“ tagtäglich mehrere Stunden auf unseren Displays rum. Warum also nicht auch dem Service-Roboter über seinen Monitor Feedback geben und die verfügbaren Fachkräfte wichtigere Jobs erledigen lassen? Und mal ehrlich, ist doch schon echt praktisch, wenn man sich ob seines von rosa Hasen geprägten Pyjamas nicht mehr peinlich hinter der Tür verstecken muss, nur weil jemand an der Tür ist.

Ein Kommentar von Karoline Giokas.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung ist Kochen keine Frage der Vorkenntnisse oder des Alters. Die bei Living Tomorrow gezeigte Miele-Technologie beruht auf Prototypen. (Foto: © Miele)
KI-basierte Assistenten
KI-basierte Assistenten

Sieht so die Zukunft des Kochens aus?

Assistenzsysteme leiten beim Kochen an und werden multimodal per Sprache, mit Gesten, über ein Tablet oder eine Touchoberfläche auf der Arbeitsplatte bedient. Das Abwiegen von Zutaten geschieht über eine Waage im Kochfeld. Im futuristischen Gebäude von Living Tomorrow zeigt ein Food Lab die Zukunft des Kochens.
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Lukas Podolski, Mangal und die Circus Group
Auftakt
Auftakt

Lukas Podolskis Döner-Franchise startet weltweit erste vollautonome Restaurantkette

Die Imbisskette Mangal, an der auch Lukas Podolski beteiligt ist, hat den ersten Rahmenvertrag mit Circus SE unterzeichnet. Damit beginnt der Rollout der ersten vollautonomen Quick-Service-Restaurantkette der Welt in diesem Jahr.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Bild Restaurant und Bundestagswahl 2025
Kommentar
Kommentar

Die Wahl ist vorbei – was bedeutet das für die Hospitality?

Mit erstaunlich hoher Wahlbeteiligung wurde gestern die Bundestagswahl entschieden. Für die Gastronomie und Hotellerie stellt sich die zentrale Frage: Welche Konsequenzen wird die neue Regierung für unsere Branche haben?
Zwei Mitarbeiter an der Rezeption schauen auf einen Computer
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

EU-KI-Verordnung: Was die KI-Fortbildungspflicht für Unternehmen bedeutet

Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu schulen. Doch was bedeutet das genau? Und wie lässt sich die KI-Fortbildungspflicht umsetzen?
Hobart
Produktneuheit
Anzeige
Produktneuheit

Internorga 2025: Hobart präsentiert Spültechnik mit KI-Unterstützung

KI hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Auch das Spülen in Großküchen wird durch die Künstliche Intelligenz verändert. Auf der Internorga 2025 präsentiert Hobart daher eine ganz neue Spültechnik. 
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.