Ratgeber

Wie du als Gastronom mehr Kohle bekommst

Kellner sieht freudig auf sein Trinkgeld, Koch im Hintergrund regt sich darüber auf
(© Drobot Dean/luismolinero/Fotolia)
Die Gastronomie ist nicht gerade für ihre üppigen Gehälter bekannt. Doch es gibt ein schlagkräftiges Argument gegenüber dem Chef, wie du dein Gehalt verbessern kannst.
Donnerstag, 07.03.2019, 14:29 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ein viel diskutiertes Problem in der Gastro: Jeder kann sich selbstständig machen, ohne überhaupt eine branchenrelevante Ausbildung absolviert zu haben. Und dort fehlt es dann oft an grundlegenden Fachkenntnissen, denn jemand, der keine gastronomische Ausbildung hat, kann freilich nicht mit einem qualifizierten Kollegen mithalten. Und genau diese Qualifikation ist es, die die Spreu vom Weizen trennt!

Unzählige Betriebe klagen darüber, dass sie keinerlei Personal finden, weil niemand mehr in der Branche arbeiten möchte. Diesen Umstand können ausgebildete Gastronomen für sich nutzen – bereits beim ersten Vorstellungsgespräch! Wenn du eine branchenrelevante Ausbildung abgeschlossen hast, dann versteck dich nicht, sondern geh bei den Gehaltsverhandlungen unbedingt auf folgende Punkte ein:

  • Weise darauf hin, dass es kaum noch qualifiziertes Fachpersonal gibt, du aber eine Ausbildung hast und Berufserfahrung mitbringt. Denn motivierte und ausgebildete Arbeitnehmer sind so gefragt wie noch niemals zuvor!
  • Mach deinem Chef klar, dass er mit dir als Fachkraft effizienter arbeiten kann als mit einem ungelernten Quereinsteiger. Oft genügt eine Fachkraft, wo es zwei unmotivierte Quereinsteiger braucht!
  • Führ immer wieder an, dass man mit ausgebildeten Arbeitnehmern sowohl Zeit als auch Geld spart – weniger Einarbeitungszeit, schnelleres Arbeiten, Branchenkenntnisse und Berufserfahrung
  • Wenn du bereits für verschiedene Betriebe gearbeitet hast, gib unbedingt jeden einzelnen davon an, da jedes gastronomische Unternehmen anders ist. Damit unterstreichst du deine breite Branchenkenntnis.
  • Biete bei Verhandlungen an, einen Probearbeitstag zu absolvieren (natürlich bezahlt). Egal ob im Service oder in der Küche, mit einem Probearbeitstag kannst du beweisen, dass du wesentlich mehr zu bieten hast als eine ungelernte Kraft.

Besonders wichtig: Leg dir deine Argumente vor dem Gespräch zurecht und verkaufe dich nicht unter Wert. Jeder Arbeitgeber, der sich in der Branche auskennt weiß, was er an einer ausgebildeten Fachkraft hat!

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse findest du tagtäglich spannende Jobs im Bereich Gastronomie

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Romantisches Dinner
Unterhaltung
Unterhaltung

10 gute Gründe, Gastronomen zu daten

Mitarbeiter in der Gastro sind in zahllosen Dingen wahre Genies. In keiner anderen Branche ist ein derartiger Zusammenhalt und eine so große Wertschätzung zu finden. Warum also nicht auch privat mit Gastronomen verkehren?
Frau mit Taucherbrille schneidet Zwiebeln
Ratgeber
Ratgeber

12 Tricks, um beim Zwiebelschneiden nicht zu heulen

Jeder von euch kennt es: Man ist gerade fröhlich dabei, die Zwiebel in neckische Brunoise zu atomisieren – und dann wird man plötzlich zur kindischen Heulsuse. Hier die besten Tricks, wie du beim Zwiebelschneiden nicht weinen musst:
Kellnerantworten
Humor
Humor

Wie Sie rotzfrech auf nervige Gäste reagieren – Teil 2

Wir haben eure verrücktesten Erlebnisse mit nervigen Gästen zusammengesucht und die besten davon zusammengestellt. Eine Auswahl bissiger Antworten liefern wir euch gleich noch mit dazu. Hier die Plätze 10 bis 1:
Kellner mit transgender Frau
Unterhaltung
Unterhaltung

Was Gäste beim Bestellen wirklich meinen – Teil 2

Wir hatten euch bereits auf HOGAPAGE ein kleines „Gast-Deutsch-Wörterbuch“ vorgestellt. Dank eurer eigenen Erfahrungsbeispiele können wir euch jetzt einen zweiten Teil des alltäglichen Gästekauderwelsch präsentieren:
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Zwei Hände halten einen symbolischen Kopf, im Gehirn ein lachender Smiley
Gesunde Führung
Gesunde Führung

Mentale Gesundheit wird zum Erfolgsfaktor in der Hotellerie

Fachkräftemangel, hohe Erwartungen und steigender Druck setzen Hotelteams zunehmend unter Stress. Eine gesunde Führungskultur kann helfen, Belastungen zu reduzieren und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Fünf Mitarbeiter sitzen auf Stühlen und heben bunte Sprechblasen in die Luft
Studie
Studie

Die Wirkung von Arbeitgebersiegeln

Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Gütesiegel, im heiß umkämpften Talentmarkt erfolgreich zu sein. Wie wählen Unternehmen das richtige Siegel aus und setzen es sinnvoll ein?
Zwei Hotelmitarbeiter schauen auf einen Computer an der Rezeption
Ratgeber
Ratgeber

Wie Hotels ihre IT-Sicherheit stärken können

Der jüngste IT-Sicherheitsvorfall bei einem Softwarepartner von Motel One hat in der Hotellerie für Aufsehen gesorgt – und verdeutlicht einmal mehr, dass selbst große und etablierte Hotelketten von IT-Sicherheitsrisiken betroffen sein können. Was Hotels zum Schutz tun können.