Neue Studie

Auswirkung eines Geschenks auf das Trinkgeld

Kellner bezahlen
Eine Fresenius-Studie untersucht erstmals den Effekt von Gratisgetränken in der Gastronomie auf die Höhe des Trinkgelds für das Servicepersonal. (©Ariel Skelley/Blend Images LLC via Getty Images)
In einer experimentellen Studie haben Mitarbeiter der Hochschule Fresenius in Hamburg, erstmals den Effekt von Gratisgetränken in der Gastronomie auf die Höhe des Trinkgelds für das Servicepersonal untersucht. Dazu wurden zwei Experimente mit insgesamt 640 Tischgesellschaften in einem griechischen und einem deutschen Restaurant durchgeführt. 
Dienstag, 29.06.2021, 11:20 Uhr, Autor: Karoline Giokas

In Deutschland ist es üblich, die Rechnung direkt bei dem zuständigen Kellner zu bezahlen. In der Regel geben Gäste fünf bis zehn Prozent Trinkgeld. Ob und wie Kellner die Höhe ihres Trinkgeldes mit dem Ausgeben eines Gratisgetränkes beeinflussen können, haben die beiden Forscher in zwei Experimenten analysiert. Ihrer Untersuchung liegt die These der Reziprozität zugrunde, der zu Folge jeder Empfänger einer Gefälligkeit unter dem Druck steht, diese zu erwidern.

„Noch ein Ouzo aufs Haus?“

Das erste Experiment wurde in einem griechischen Restaurant durchgeführt. In der Versuchsanordnung boten die Kellner insgesamt 403 Gastgruppen bzw. Tischgesellschaften entweder während des Essens, gleichzeitig mit der Rechnung oder als Kontrollgruppe erst nach dem Bezahlen einen kostenlosen Ouzo an. Da es in vielen griechischen Restaurants üblich ist, einen Ouzo spendiert zu bekommen, führte das Forscherteam ein weiteres Experiment in einem deutschen Restaurant mit einem ähnlichen Forschungsdesign durch. Hier erhielten 121 Gäste ein Gratisgetränk während des Essens und 116 zusammen mit der Rechnung.

Gratisgetränk erhöht Trinkgeld

Die Ergebnisse zeigen, dass Kunden das Geschenk großzügig erwidern, indem sie das Trinkgeld signifikant erhöhen. „Dieser Effekt ist besonders stark, wenn das Getränk mit der Rechnung gebracht wird, da sich die Gäste mutmaßlich besonders stark verpflichtet fühlen, sich mit einem großzügigen Trinkgeld zu revanchieren“, erklärt Hilkenmeier. „Das Servicepersonal kann folglich durch einen geschickten Einsatz eines Gratisgetränks seine Trinkgelder erheblich und mühelos erhöhen, indem es die Norm der Reziprozität ausnutzt.“

„Interessant wäre es, in zukünftigen empirischen Untersuchungen auch die langfristigen ökonomischen Effekte von Geschenken auf Restaurants als Ganzes zu untersuchen, also ob die Kunden dadurch häufiger wiederkommen“, ordnet Hoffmann die Ergebnisse ein.

(ots/Hochschule Fresenius/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Gast im Restaurant beim Bezahlen
Studie
Studie

Die Deutschen sind die großzügigsten Trinkgeldgeber in Europa

Wie steht es um die Trinkgeldkultur weltweit? Eine aktuelle Studie geht dieser Frage auf den Grund. Dabei zeigt sich: Die Deutschen haben im europäischen Vergleich die höchste Bereitschaft, Trinkgeld zu geben. 
Bezahlvorgang in einem Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Trinkgeld in der Gastronomie: Was gibt es zu beachten?

In der Weihnachtszeit haben Restaurants in der Regel Hochkonjunktur und die Trinkgeldkassen sind gut gefüllt – zumindest, wenn die Qualität von Speisen und Service stimmt. Aber welche Ansprüche haben Arbeitnehmer beim Thema Trinkgeld, wie ist die Steuerfreiheit geregelt und was sagen Statistiken über das Trinkgeldverhalten der Deutschen? 
Kartenzahlung im Restaurant
Analyse
Analyse

Studie zur Trinkgeldkultur in der Gastronomie: Mehr Trinkgeld trotz Inflation

Die Trinkgeldkultur in deutschen Restaurants hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Eine Studie von Orderbrid enthüllt faszinierende Einblicke in das Trinkgeld-Verhalten der Gäste und die Entwicklungen in der Branche. 
Bezahlen im Restaurant
Kampagne
Kampagne

Jägermeister gibt 100.000 Euro Trinkgeld

Eine von Jägermeister beauftragte Studie zum Thema Trinkgeld hat gezeigt, dass das Trinkgeldgeben in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist. Ab September setzt die Marke daher ihre Kampagne „Trinkgeld gehört dazu“ fort und macht mit einer großangelegten Plakat-Kampagne auf die deutsche Trinkgeld-Kultur aufmerksam. Dabei können sich zehn Gastro-Teams auf ein besonders hohes Trinkgeld freuen.
Ein Kellner begutachtet sein Trinkgeld
Studie
Studie

Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit

Trinkgeld ist für viele eine Geste der Wertschätzung, aber auch ein wichtiger Beweggrund für die Beschäftigung in der Gastronomie. Doch wie sehen die allgemeinen Einstellungen zu Trinkgeld in Deutschland aus? Eine von Jägermeister beauftragte Studie zum Thema liefert teils überraschende Erkenntnisse.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.