Umweltschutz

Bundesweites Pfandsystem für Einweg-Kaffeebecher

Kaffee
Einweg-Kaffeebecher belasten die Umwelt. Daher fordert die Deutsche Umwelthilfe ein bundesweites Pfandsystem. (Foto: © Fotolia/AlainAlexander)
Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Lösung für den immensen Verbrauch von Einweg-Becher. Vor allem die großen Kaffeeketten sind angesprochen, sich zu beteiligen.
Dienstag, 21.05.2019, 09:10 Uhr, Autor: Kristina Presser

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat jetzt in Berlin eine Studie des Umweltbundesamts zu den Auswirkungen von Einwegbechern entgegengenommen. Pro Jahr verbrauchen die Deutschen rund 2,8 Milliarden Einweg-Becher, vor allem für Kaffee-to-go-Produkte. Um die hohe Umweltbelastung zu reduzieren, fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ein bundesweites Pfandsystem für Mehrwegbecher. Daran sollen sich auch die großen Kaffeeketten beteiligen, wie Thomas Fischer, DUH-Experte für Kreislaufwirtschaft der Deutschen Presse-Agentur sagte: „Je mehr Coffee-to-go-Verkaufsstellen mit so einem einheitlichen Pfandbecher arbeiten, desto besser ist die Flächenabdeckung und desto verbraucherfreundlicher wird so ein Pool-System.“

Kaffeebecher sind kaum recycelbar
Zwar gebe es, nach Angaben des Abfallexperten, schon Pfandsysteme, aber an denen beteiligten sich vor allem kleine Cafés und Bäckereien in Großstädten. Für ein bundesweites System brauche es die großen Bäckerei- und Café-Ketten, aber die zögen bisher nicht mit. Um das zu erreichen, schlägt die Umwelthilfe ein verbindliches Reduktionsziel für die Zahl der Einwegbecher oder eine Mehrweg-Quote vor.

Ein großes Problem ist, dass die gängigen Kaffeebecher zum Mitnehmen nicht komplett aus Pappe bestehen, sondern zu fünf Prozent aus Kunststoff. Daher seien sie kaum recycelbar, sagte Thomas Fischer. Zudem sei die Herstellung von Pappe „extrem energie- und wasserintensiv“, es würden viele Chemikalien eingesetzt. (dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Citadines Les Halles Paris
For the Love of Coffee
For the Love of Coffee

Citadines-Häuser laden zur Coffee Week ein

Zum Internationalen Tag des Kaffees lädt Citadines Anfang Oktober zur Coffee Week ein – mit Aktionen in Berlin, Frankfurt, Wien und weiteren europäischen Standorten.
Jan Danny Falck
Personalie
Personalie

J.J. Darboven stärkt Außer-Haus-Bereich mit neuem Vertriebsdirektor

Mit einem klaren Ziel hat Jan Danny Falck die Vertriebsdirektion für den Außer-Haus-Bereich bei J.J. Darboven übernommen. Er bringt umfassende Erfahrungen im Heißgetränkesegment ins Unternehmen mit ein. 
Zwei Menschen mit Coffee Week Jutebeuteln
Ankündigung
Ankündigung

Coffee Week Berlin 2025

Das Event geht in ihre dritte Runde und will die Vielfalt der Kaffeeszene auf die große Bühne bringen. Vom 22. bis 25. September 2025 laden Röstereien, Cafés und Partner zu Tastings, Pop-ups, Workshops und Talks ein – dezentral, vielfältig und nah an der Community.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Luckin Coffee
Expansion
Expansion

Luckin Coffee expandiert in die USA

Die Coffeeshop-Kette aus China startet in den USA. Luckin Coffee hat seine ersten beiden Filialen in New York eröffnet. Damit tritt die Kette erstmals in den US-Markt ein. 
Leonardt Mücke, Liam Metzen (die Geschäftsführer von Coffeecycle GmbH) und Enrico Ungermann
Umweltschutz
Umweltschutz

Mit Kaffeesatz zu mehr Nachhaltigkeit

Die beiden Schwesternhotels Hafen Hamburg und Empire Riverside zeigen, dass ökologische Verantwortung auch richtig gut riechen kann. Gemeinsam mit den Upcyclingprofis von Coffeecycle entwickelten sie eine duftende Idee. 
Gasthaus und Café "Zum Arabischen Coffe Baum"
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Deutschlands ältestes Kaffeehaus ist zurück

Die Sanierung von Deutschlands ältestem durchgängig betriebenen Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ in Leipzig ist vollendet: Nach rund sechs Jahren Schließzeit sind Restaurant und Café unter neuen Pächtern wieder für Gäste geöffnet.
Christian Matzke
Personalie
Personalie

Neuer Geschäftsführer für Thermoplan Deutschland

Übergangsweise hatte Thermoplan-CCO Sven Schilliger die Leitung von Thermoplan Deutschland inne. Jetzt übernimmt Christian Matzke dauerhaft die Verantwortung für den deutschen Markt.
Kaffee
Erholungskurs
Erholungskurs

Gastro-Kaffeemarkt verzeichnet in CEE-Ländern kräftigen Umsatzanstieg

Im Jahr 2020 war der Gastro-Kaffeemarkt in den CEE-Ländern von 34,3 Prozent auf 20.142 Tonnen eingebrochen. Jetzt befindet sich der Markt wieder auf Erholungskurs.