Gastronomie-Initiative

#DeutschlandBestellt geht in die zweite Runde

Ein Burger zum Mitnehmen
Am 29. April sind alle Deutschen dazu aufgerufen, mindestens eine Liefer- oder Abholmahlzeit bei ihren Lieblingsrestaurants zu bestellen. (©artursfoto/stock.adobe.com)
Um die Gastronomiebranche in der Corona-Krise zu unterstützen, findet am 29. April der zweite Aktionstag der Restaurant-Initiative statt.
Dienstag, 28.04.2020, 15:24 Uhr, Autor: Thomas Hack

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Initiative #DeutschlandBestellt vergangene Woche geht die Aktion am 29. April in die zweite Runde. Um die deutsche Gastrobranche in der Corona-Krise zu unterstützen, findet am 29. April der zweite #DeutschlandBestellt Aktionstag statt. Dabei sind alle Deutschen dazu aufgerufen, mindestens eine Liefer- oder Abholmahlzeit bei ihren Lieblingsrestaurants zu bestellen, um einen Solidarität mit der Gastronomie zu zeigen. Ziel soll es sein, möglichst viele Teilnehmer für #DeutschlandBestellt zu mobilisieren. Der erste Aktionstag am vergangenen Mittwoch stieß bereits auf überaus positive Resonanz und konnte sich deutschlandweit über starke Unterstützung freuen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dresden
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Plakat-Aktion zur Rettung des Gastgewerbes gestartet

In der Stadt Dresden ist eine groß angelegte Plakat-Aktion angelaufen, welche die Einwohner unter anderem zu häufigeren Restaurant-Besuchen motivieren soll.
Leere Stühle
Aktion „Leere Stühle“
Aktion „Leere Stühle“

Leaders Club ruft alle Wirte zur Protestaktion am 1. Mai auf

Der Leaders Club appelliert an alle deutschen Gastgeber, sich am 1. Mai der Protestaktion „Leere Stühle“ anzuschließen.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.
Marc Uebelherr und seine Young Generation
Comeback
Comeback

Back to the Future: Marc Uebelherr bringt das Zoozie’z zurück

Gastroprofi Marc Uebelherr und seine Young Generation sorgen für die nächste Überraschung in der Münchner Gastrolandschaft: Das legendäre Zoozie’z – die Kultkneipe aus den 80er-Jahren – kehrt als Pop-up-Konzept zurück.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Pesca-Team
Wertschätzung
Wertschätzung

Pesca teilt den Erfolg: Gewinnbeteiligung für alle Mitarbeiter

Gemeinsam wachsen, gemeinsam teilen: In einer Branche, die von Personalmangel und einer hohen Arbeitsbelastung geprägt ist, geht Pesca einen anderen Weg. Die Restaurantgruppe beteiligt die Mitarbeiter erneut an ihrem Gewinn.
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.