Nachhaltigkeit

Flaschenkonzepte der Zukunft

Hände, die Wasserfalschen
In der Getränkebranche herrscht derzeit eine nie gesehene Dynamik bei der Entwicklung neuer Verpackungsformen. (Foto: ©Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Die Getränkebranche befindet sich um Umbruch. Auch inspiriert von den geänderten Gewohnheiten der Verbraucher arbeiten die Hersteller vermehrt an nachhaltigen Flaschenkonzepten.
Dienstag, 27.10.2020, 10:43 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Beim Getränkekauf greifen Verbraucher häufiger zu Glasfalschen. Wie das Aktionsforum Glasverpackung meldet, ist der Absatz von Behälterglas in Tonnen in der ersten Jahreshälfte 2020 um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Vor allem bei nicht-alkoholischen Getränken wie Wasser, Milch und Saft verzeichnet die Branche ein deutliches Absatzwachstum von 27,8 Prozent. Ein Grund für das Umdenken der Verbraucher: Kunststoffflaschen stehen trotz ihrer Vorteile im Verdacht, früher oder später in der Natur zu landen.

Coca-Cola investiert in Glasabfüllung

Einige Hersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. So hat etwa Coca-Cola in Deutschland in zwei neue Glasabfüllungen investiert. Da jedoch auch PET-Flaschen über Mehrwegsysteme gesammelt, gereinigt und wiederverwendet werden können, hält das Unternehmen weiterhin an seinem Verpackungsmix mit Glas- und PET-Flaschen fest. Immerhin machen die Plastikverpackungen durch ihr geringeres Gewicht und das weniger energieaufwändige Recycling in puncto Umweltbilanz Boden gut.

Wie das Schwarzwälder Verpackungsunternehmen Karl Knauer zeigt, ist das Konzept der PET-Flaschen jedoch weiter optimierbar: Gemeinsam mit dem Systemlieferanten Krones hat das Unternehmen „LitePac Top“ entwickelt. Statt der üblicherweise eingesetzten Kunststoffschrumpffolie, die zum Konfektionieren der Gebinde benutzt wird, kommt hier ein Kartonträger zum Einsatz. Gemeinsam mit einer Papierbanderole ersetzt dieser die Folienumverpackung. Die damit verbundenen Material- und Energieeinsparungen haben dem Unternehmen sogar einen Platz im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 gesichert.

Das Problem mit der Kreislaufwirtschaft

Im Idealfall wird aus einer alten PET-Flasche also einfach eine neue – erst wenn das Material nicht mehr wiederverwendet werden kann oder die Flaschen durch die Entsorgung im Hausmüll aus dem Stoffkreislauf verschwinden, werden sie zum Problem. PepsiCo Deutschland setzt daher auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und will bis Ende 2021 als erstes Getränkeunternehmen hierzulande ausschließlich 100 Prozent recyceltes Plastik (rPET) verwenden. Insgesamt sollen dadurch jährlich 15.000 Tonnen Neuplastik eingespart werden.

Allerdings ist nicht jede Pfandflasche Teil eines Mehrwegsystems. Um den Anteil zu erhöhen, hat sich der Bundesrat bereits im März 2020 dafür ausgesprochen, die Pfandpflicht auf alle Einwegflaschen auszudehnen. Er fordert, entsprechende Regelungen in die anstehende Novelle des Verpackungsgesetzes aufzunehmen. Die Neuregelung würde dann nicht nur Kunststoffe sondern auch bestimmte Getränkedosen betreffen, die viele Getränkehersteller aufgrund des Produktschutzes verwenden. So nutzen beispielsweise Brauereien die Metallverpackungen, da Bier durch Licht an Geschmack einbüßt. Die Dosen können jedoch nicht ohne Qualitätsverlust zu neuen Getränkedosen recycelt werden.

Recycling ohne Qualitätsverlust

Das Unternehmen Ball Corporation hat nun eine Flaschenverpackung entwickelt, die sich unendlich oft recyceln lässt: die „Infinity Aluminium Bottle“. Die Flasche besteht aus fließgepresstem Aluminium, das sich neben Getränken auch für Shampoos, Cremes, Spirituosen und andere Produkte eignet.

Auch die Großbrauerei Carlsberg hat sich etwas einfallen lassen: eine Papier-Bierflasche aus nachhaltig gewonnen Holzfasern. Noch wird für die innere Beschichtung der Flasche jedoch eine Kunststofffolie verwendet, wodurch die Flasche noch als Verbundverpackung gilt. Der dänische Konzern arbeitet jedoch auf eine Lösung ohne Kunststoffe hin.

(Messe Nürnberg/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dar Ahlam in Marokko
Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeitsbericht

Small Luxury Hotels of the World veröffentlicht ersten Call-to-Action Report

Small Luxury Hotels of the World (SLH) hat seinen ersten Call-to-Action Report veröffentlicht. Der Bericht stellt die wachsende Considerate Collection vor, soll den transparenten Wissensaustausch fördern und neue Mindeststandards für Nachhaltigkeit im SLH-Portfolio einführen.
Green Monarch Awards 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Green Monarch Award Night 2025: Preisverleihung für herausragende Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche

Am 2. Dezember wird das JW Marriott Berlin zum Schauplatz der Green Monarch Award Night. Bei der feierlichen Gala werden herausragende Nachhaltigkeitsprojekte aus Hotellerie und Gastronomie ausgezeichnet.
GreenSign für das Maritim Hotel Bonn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Maritim Gruppe startet GreenSign-Zertifizierung

Drei Maritim-Häuser in drei unterschiedlichen Städten haben bereits die GreenSign-Zertifizierung erhalten. Nun sollen an allen deutschen Standorten der Hotelkette Nachhaltigkeitsaudits durchgeführt werden. 
Aroundtown und Center Parcs auf der Expo Real 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Center Parcs von Aroundtown erhalten Breeam-Nachhaltigkeitszertifikat

Das Immobilienunternehmen hat einen Meilenstein erreicht: Sämtliche sieben Parks von Center Parcs im Unternehmensportfolio – in Deutschland, Belgien und den Niederlanden – wurden als erste Ferienparks überhaupt mit dem Breeam-Zertifikat für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Houskeeping Best Western Hotel Das Donners
Click A Tree
Click A Tree

Best Western Cuxhaven spart 75 % der täglichen Zimmerreinigungen ein

Mit einer einfachen Veränderung spart das Best Western Hotel „Das Donners“ inzwischen Dreiviertel aller täglichen Zimmerreinigungen ein. Die Partnerschaft mit der Aufforstungsinitiative Click A Tree ermöglicht, nicht nur Ressourcen zu schonen, sondern auch aktiv zum Klima- und Artenschutz beizutragen – mit messbaren Vorteilen für das Brand-Image und die ESG-Berichterstattung.
Green Key Zertifikat hängt vor einem Penta Hotel
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Penta Hotels mit Green Key zertifiziert

Sämtliche Hotels der Gruppe wurden mit dem renommierten Zertifikat ausgezeichnet. Dieses international anerkannte Gütesiegel steht für herausragende Umweltverantwortung und nachhaltige Betriebsführung in der Tourismusbranche. 
Transgourmet Deutschland mit dem ASC Award 2025 ausgezeichnet
Auszeichnung
Auszeichnung

Transgourmet Deutschland erhält ASC Award 2025

Bei der Premiere der ASC & MSC Awards 2025 wurden Unternehmen und Einzelpersonen geehrt, die mit Innovationskraft, Verantwortung und Transparenz zeigen, dass nachhaltiger Fisch kein Zukunftstraum, sondern gelebte Realität ist. In der Kategorie „ASC Lieferant des Jahres“ konnte dabei Transgourmet Deutschland überzeugen. 
Curry-Pasta von Aramark
Aktion
Aktion

Aramark setzt auf „Planet Power“

Aramark bringt im September die Natur auf die Teller: Unter dem Motto „Planet Power – Bunte Vielfalt aus Wald. Wiese. Feld.“ präsentiert der Full-Service-Caterer eine bundesweite kulinarische Aktion in teilnehmenden Betriebsrestaurants.
Impression des GreenSign Future Lab 2024
Ankündigung
Anzeige
Ankündigung

GreenSign Future Lab 2025: Nachhaltigkeit, Innovation und praxisnahe Impulse für die Hotellerie

Vom 01. bis 03. Dezember 2025 öffnet das JW Marriott Berlin seine Türen für das GreenSign Future Lab, ein Event, das Hotellerie, Gastronomie, Touristik und Zulieferindustrie zusammenbringt. Rund 400 Teilnehmende diskutieren, welche nachhaltigen Konzepte in der Praxis funktionieren und wie Hotels wirtschaftlich wie ökologisch zukunftsfähig werden.