Valentinstag & Co.

Gastgewerbe setzt zunehmend auf Special-Events

Rosen auf einem Restauranttisch
Restaurantspecials zum Valentinstag gelten heute schon fast als normal. Aber die Gastwirte überraschen zunehmend mit neuen Ideen. (© madiwaso/stock.adobe.com)
Von Grünkohlwochen bis zum Grubendinner: Die Zahl der Restaurantbetriebe mit neuen Ideen und mehr Abwechslung wächst zunehmend weiter. Der Dehoga begrüßt diese Entwicklung als Ausdruck einer lebendigen Branche.
Donnerstag, 13.02.2020, 09:00 Uhr, Autor: Thomas Hack

Valentinstag ist ein Klassiker. Ein Candlelight-Dinner gehört früher wie heute zur gastronomischen Grundausstattung vieler Restaurants, eine romantische Übernachtung lockt mit Schoko-Erdbeeren auf dem Zimmer oder Rosenblüten auf dem Bett. Doch die Zahl der Betriebe mit neuen Ideen und mehr Abwechslung wächst. Viele Menschen sind heute auf der Suche nach besonderen, einzigartigen Erlebnissen und außergewöhnlichen, einmaligen Erfahrungen, sie suchen das Spannende und Überraschende. Der Event-Tourismus hin zu Kulturereignissen oder großen Sportveranstaltungen erfährt hohen Zuspruch. Auch und gerade die Gastronomie als eine lebendige, dynamische Branche greift diesen Trend auf und entwickelt originelle Konzepte und Events, die über das gute Essen und Trinken in angenehmer Atmosphäre hinausgehen. „Unsere Gäste wünschen sich in Ergänzung zum traditionellen Ausgehen mehr Abwechslung und originelle Ideen, also bekommen sie die. Der Valentinstag mit seinen Angeboten ist da fast ein alter Bekannter. Ähnlich wie Aktionen zu Silvester, zu Karneval oder zum Tanz in den Mai“, weiß Bernd Niemeier, Präsident des DEHOGA Nordrhein-Westfalen.

Wenn Events zur Marke werden

Bei der Vielzahl von Freizeit-Angeboten, zwischen denen die Bevölkerung heute wählen kann, erfahren das Neue und Andere besondere Aufmerksamkeit. Aber auch für die Gastronomie gilt: Was früher besonders war, kann heute schon etabliert sein z.B. der Weihnachtsbrunch oder Halloween, was der Beliebtheit keinen Abbruch bereiten muss. „Wer hätte vor einigen Jahren gedacht, dass mit Kürbisschnitzen und Gruselpartys flächendeckend Betriebe zu füllen sind?“, fragt Niemeier. „Kontinuität kann auch von Vorteil sein, wenn ein Event zur „Marke“ im Gästekalender geworden ist.“

Menükarussels und Malkurse im Restaurant

Der Fantasie sind bei der Entwicklung neuer Ideen keine Grenzen gesetzt. Weinproben, Krimi- und Grubenlight-Dinner, Malkurse im Restaurant, Popup-Gastronomie oder eine Aktion zur Aufstellung des Weihnachtsbaums findet man genauso wie Menükarussels, Spargel- oder Grünkohlwochen. „Ein Betrieb hat die Herkunft seiner Beschäftigten in der Speisekarte abgebildet und über mehrere Tage hintereinander ein Menü mit Rezepten aus deren Heimatland gekocht. Die Gäste waren begeistert“, weiß Niemeier. „Eine tolle Idee für eine Branche, die vor und hinter Tresen und Rezeption so international ist wie keine andere.“ Der DEHOGA begrüßt die Entwicklung. „Wir sind eine sehr lebendige Branche, die immer in Bewegung ist und sich mit den Wünschen unserer Gäste neu erfindet. Tradition und Moderne, kulinarische Vielfalt, unterschiedliche Betriebstypen. Das macht unsere Gastronomielandschaft zwischen Rhein und Weser äußerst vielfältig und besonders. Nicht nur am Valentinstag“, schließt Bernd Niemeier.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.