Studie

Geschmacksfrage: Falsche Musik schlägt Gäste in die Flucht

Zwei Frauen teilen sich einen Kopfhörer und hören Musik
©Fotolia/Ekaterina Pokrovsky
Wer in einem Restaurant essen geht, hofft im besten Fall auf ein Geschmackserlebnis. Das betrifft nicht nur die Speisen auf dem Teller, sondern vielmehr auch die zum Essen kredenzte Musik. Bookatable, der Online-Reservierungs-Service, befragte 1.000 Deutsche zu ihrer bevorzugten musikalischen Untermalung eines Menüs im Restaurant.
Mittwoch, 07.12.2016, 16:17 Uhr, Autor: Daniela Müller

Besonders eine passende Hintergrundmusik ist für viele Gäste elementarer Bestandteil eines angenehmen Restaurantbesuchs. 70 Prozent hören beim Essen in einem Restaurant lieber Musik, anstatt in Stille zu verweilen. Knapp die Hälfte (48 Prozent) finden, dass das Essen mit ein wenig Hintergrundmusik einfach besser schmeckt. Aber Vorsicht! Die Lautstärke sollte so gewählt sein, dass die Gäste sich noch in normalem Ton miteinander unterhalten können. Bei zu lauter Musik im Restaurant würde ein Viertel der Gäste das Lokal sofort wieder verlassen und weitere 44 Prozent würden auch nicht wiederkommen. Neben den erschwerten Unterhaltungen bei zu lauter Musik sind die Hälfte der Befragten der Meinung, dass der Geschmack des Essens darüber merklich nachlässt. Wer also die kulinarischen Kreationen seiner Köche nicht schmälern will, sollte eher bei dezenter Hintergrundmusik bleiben.

Top Hits für einen gelungenen Restaurantbesuch
Welche Musikrichtung darf es denn nun sein? Eines steht fest: Der Gastronom sollte die Vorlieben seiner Klientel kennen und berücksichtigen. Völlig daneben zu liegen, kann auf Dauer nämlich in der Tat geschäftsschädigend sein. Elf Prozent der Gäste würden ein Restaurant sofort verlassen, wenn ihnen das gespielte Genre nicht zusagt. Weitere 37 Prozent kommen zumindest nicht wieder zurück. Was bei vielen Gästen laut Umfrage gut ankommt, ist entspannte Lounge-Musik. 40 Prozent können mit den dezenten Klängen am meisten anfangen. Auf dem zweiten Platz landet mit 37 Prozent Pop-Musik aus den Charts. Der Vorteil dieser Musik: 50 Prozent der Gäste mögen es, wenn sie die gespielte Musik in einem Restaurant kennen. Bei den gängigen Dauerbrennern aus dem Radio scheint man also auf der sicheren Seite zu sein.

Musik darf gern zum kulturellen Hintergrund passen
Wer ländertypisches Essen anbietet, sollte den kulturellen Aspekt auch gern bei der Musikauswahl im Restaurant miteinbeziehen. 55 Prozent der Gäste empfinden es als angenehm, wenn es indische Musik passend zum Curry gibt oder französische Chansons zur Crème Brûlée. Einem Drittel der Gäste (33 Prozent) ist es auch schon bewusst aufgefallen, wenn die gespielte Musik nicht passend zum servierten Essen war.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Dr. Hendrik Susemihl und 20-Fuß-Containerlösung
Meilenstein
Meilenstein

GoodBytz gewinnt U.S.-Army als ersten Großkunden für Küchenroboter-Container

Das Hamburger Food-Tech-Start-up steigt in ein neues Marktsegment ein. Noch in diesem Jahr soll die erste Anlage starten.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.